kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:










Mikrocontroller
1 Einfuehrung
..1.1 Entwicklungsgeschichtliches
..1.2 Maschinensprache
..1.3 Assemblerbeispiel
..1.4 Sprachwahl
..1.5 Praxis
....1.5.1 Digital_IO
....1.5.2 Byteoperationen
....1.5.3 AVR_Studio
....1.5.4 Testboard
....1.5.5 Aufgaben
....1.5.6 Do_it_yourself
......1.5.6.1 Ampel
......1.5.6.2 Programmierer
..1.6 Literatur
..1.7 Programmierer
....1.7.1 Bauverlauf
....1.7.2 KurzreferenzLow
....1.7.2 Kurzreferenz_16PU
..1.8 Uebung1
..1.9 BoardAtHome
....1.9.1 Software
....1.9.2 Hardware
....1.9.3 Knoppix
....1.9.4 Aufbau
....1.9.5 LED
2 Oszillator
..2.1 Assembler
..2.2 Interner_RC
..2.3 Quarz
..2.4 Taktgenerator
3 DigitalIO
..3.1 Elektrische_Eigenschaften
..3.2 Pullup_Widerstaende
..3.3 Bitmasken_Eingang
..3.4 Bitmasken_Ausgang
..3.5 Tic_Tac_Toe
....3.5.1 DuoLEDs
....3.5.2 Schaltplan
....3.5.3 Spielfeld
....3.5.4 Anwahl
....3.5.5 Kontrolle
..3.6 Laboruebung2
..3.7 Laboruebung2_alt
4 PWM
..4.1 Prinzip
..4.2 Nutzen
..4.3 Generierung
..4.4 Programmierung
..4.5 Servos
..4.7 Laboruebung3
..4.8 LoesungUE3
..4.9 Uebung6
5 LichtKlangKugeln
..5.1 LED
..5.2 RGB
..5.3 Sensoren
..5.4 lautsprecher
..5.5 tonerzeugung
6 UART
..6.1 Bussysteme
..6.2 UART
..6.3 RS232
..6.4 Hardware
..6.5 Senden
..6.6 Hyperterminal
..6.7 Empfangen
..6.8 Broadcast
..6.9 Uebung4
7 Infrarot
..7.1 schalten
..7.2 seriell
..7.3 Uebung
8 OOP
..8.1 Probleme
..8.2 Konzept
..8.3 Statisch
..8.4 Datentypen
..8.5 RS232
....8.5.1 Prozedural
....8.5.2 Analyse
....8.5.3 Umsetzung
....8.5.4 Vererbung
....8.5.5 Statisch
....8.5.6 Performance
..8.6 Fahrzeug
9 ADW
..9.1 ADW
..9.2 Zaehler
10 Peripherie
..10.1 RS232Menue
..10.2 ASCIIDisplay
..10.3 Tastenmatrix
..10.4 Schrittmotor
..10.5 Zaehler
..10.6 Uebung7
11 SPI
..11.1 Testanordnung
..11.2 Register
..11.3 Test1
..11.4 Test2_Interrupt
..11.5 Test3_2Slaves
..11.6 Laboruebung
12 EEPROM
13 I2C
..13.1 MasterSendByte
..13.2 MasterSend2Bytes
..13.3 MasterReceiveByte
..13.4 MasterReceive2Bytes
14 Anwendungen
..14.1 Mechatroniklabor
....14.1.1 Biegelinie
....14.1.2 Ausbruchsicherung
....14.1.3 Einachser
....14.1.4 AV
....14.1.5 Vierradlenkung
....14.1.6 Kommunikation
..14.2 Sinuserzeugung
....14.2.1 Variante1
....14.2.2 Variante2
....14.2.3 Variante3
....14.2.4 Variante4
..14.3 Laboruebung8
..14.4 Loesung_Ue8
..14.5 SPI_Nachtrag
20 Xubuntu
kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:




Übung 4 - am 23.04.2013 zu UART

(EN google-translate)

(PL google-translate)

HINWEIS

Sollten keine Seriell-Kabel zur verfügung stehen, so findet statt der Übung eine Vorlesung zu PWM und im Anschluß eine Übung unter Verwendung von Modellbau-Servos statt.

loesungen.zip - Lösungen zu den Aufgaben 2 und 3.

Aufgabe 1

  • Verbinden Sie Ihr Mikrocontroller-Testboard über ein Seriell-Kabel mit dem PC.
  • Analysieren und testen Sie das Programm zum Senden an den PC aus Kapitel 6.5 - ACHTUNG: Denken Sie daran die Pausenschleifen zu korrigieren.
  • Analysieren und testen Sie das Programm zum Empfangen vom PC aus Kapitel 6.7

In den nachfolgenden Aufgaben soll darauf hin gearbeitet werden, die serielle Schnittstelle zu nutzen, um den Mikrocontoller vom PC aus mit Hilfe des Hyperterminals zu kontrollieren.

Aufgabe 2

  • Schreiben Sie eine Funktion, die es ermöglicht, einen Text an den PC zu schicken.
  • Schreiben Sie hierzu ein Testprogramm, um die Funktionstüchtigkeit nachzuweisen.

Aufgabe 3

  • Schreiben Sie eine Funktion, die auf das Zeichen # vom PC seriell übertragen wartet.
  • Die Funktion soll die zuvor vom PC empfangenen Zeichen sammeln.
  • Schreiben Sie hierzu ein Testprogramm, um die Funktionstüchtigkeit nachzuweisen.
  • Hinweis zum Testprogramm:

Nutzen Sie die Funktion aus Aufgabe 2, um die vom PC empfangene und mit # abgeschlossene Zeichenkette an den PC zurückzusenden, mit dem ergänzten Hinweis: Es wurde folgender Befehl abgeschickt: ...

Aufgabe 4

Der Blinkmodus zweier 5-Volt-LEDs an PA0,1,2,3 soll über eine Eingabe am Hyperterminal gesteuert werden. Folende Modi soll es geben:

  • Modus 0: LEDs blinken langsam im Wechsel
  • Modus 1: LEDs blinken schnell im Wechsel
  • Modus 0: LEDs blinken langsam gemeinsam

Der Benutzer soll über einen seriell an den PC geschickten Hinweistext dazu aufgefordert werden, einen Blink-Modus zu wählen.

Nach Eingabe des Modus und Abschluß des Befehls mit # soll der Modus starten.

  • Zusatzaufgabe: Sorgen Sie dafür, dass alle eingegebenen Zeichen zurückgespiegelt werden, so, dass der Benutzer sofort sieht, was er tippt.