Klanginstallation
(EN google-translate)
(PL google-translate)
Klanginstallation ist ein Wahlpflichtfach im Master-Studiengang Digitale Medien an der Fachhochschule Brandenburg
Formales
|
Prüfungsleistung: Abgabe des fertig umgesetzten Projektthemas nebst einer schriftlichen Ausarbeitung und einer mündlichen Präsentation.
Inhaltliche Übersicht
Thematisierte theoretische Grundlagen kommen aus folgenden Gebieten:
|
Die Auswahl der theoretischen Themen als auch die der vermittelten grundlegenden Fertigkeiten variiert von Semester zu Semester abhängig von der Richtung, in die die im jeweiligen Jahr angestrebten Projektthemen gehen.
Rückblick
In den vergangenen Jahren wurden Projektthemen zu folgenden Klanginstallationen gestellt:
Wintersemester 2014/15 - Tönende Masken - Klanginstallation zum Anlaß der BUGA auf dem Campus der Fachhochschule Brandenburg
Die Studierenden haben Betonmasken hergestellt und diese mit Hilfe von Sensorik und Arduino-Micro-Boards zu interaktiven Klanginstallationen gemacht.

Bild 0-1: Beispiel zu "Tönende Masken" - Studentische Arbeit von Josephine Rettig - Maske versucht Passanten mit Hilfe von Licht- und Klangeffekten zu hypnotisieren.

Bild 0-2: Beispiel zu "Tönende Masken" - Studentische Arbeit von Oliver Kunzmann - Maske spielt eine Melodie aus einem 80er-Jahre-Computerspiel um so vollständiger, je mehr sich ihr Passanten nähern.

Bild 0-3: Tönende Masken auf dem Campus der Fachhochschule Brandenburg.

Bild 0-4: Tönende Masken "überwintern" im Ingenieurwissenschaftlichen Zentrum der Fachhochschule Brandenburg.


Wintersemester 2013/14 - KIBA - Komponierstation für die Internationale Bachausstellung Carl Philipp Emmanuel Bach in Frankfurt an der Oder
Die Studierenden haben alternative Programmvarianten für KIBA entwickelt und in der Konzerthalle in Frankfurt an der Oder präsentiert.


Bild 0-5: Komponierstation für die Internationale Bachausstellung Carl Philipp Emmanuel Bach in Frankfurt an der Oder.



Bild 0-6: Ebenfalls für die Bachausstellung hergestellt: Eine "Barocke Jukebox" - Sie spielt nach Geldeinwurf algorithmische Kompositionen im barocken Stil von C.P.E. Bach.

Wintersemester 2012/13 - Klangkugeln zum Anlaß des 20-jährigen Bestehens der Fachhochschule Brandenburg
Grundidee:
|
Die Studierenden entwickeln eigene Konzepte auf der Grundlage der Licht-Klangkugeln und stellen Sie abschließend bei einer Präsentationsveranstaltung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg (Pauli-Kloster) vor.

Bild 0-7: Licht- Klangkugeln - Beispiel.

