kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:










Mikrocontroller
1 Einfuehrung
..1.1 Entwicklungsgeschichtliches
..1.2 Maschinensprache
..1.3 Assemblerbeispiel
..1.4 Sprachwahl
..1.5 Praxis
....1.5.1 Digital_IO
....1.5.2 Byteoperationen
....1.5.3 AVR_Studio
....1.5.4 Testboard
....1.5.5 Aufgaben
....1.5.6 Do_it_yourself
......1.5.6.1 Ampel
......1.5.6.2 Programmierer
..1.6 Literatur
..1.7 Programmierer
....1.7.1 Bauverlauf
....1.7.2 KurzreferenzLow
....1.7.2 Kurzreferenz_16PU
..1.8 Uebung1
..1.9 BoardAtHome
....1.9.1 Software
....1.9.2 Hardware
....1.9.3 Knoppix
....1.9.4 Aufbau
....1.9.5 LED
2 Oszillator
..2.1 Assembler
..2.2 Interner_RC
..2.3 Quarz
..2.4 Taktgenerator
3 DigitalIO
..3.1 Elektrische_Eigenschaften
..3.2 Pullup_Widerstaende
..3.3 Bitmasken_Eingang
..3.4 Bitmasken_Ausgang
..3.5 Tic_Tac_Toe
....3.5.1 DuoLEDs
....3.5.2 Schaltplan
....3.5.3 Spielfeld
....3.5.4 Anwahl
....3.5.5 Kontrolle
..3.6 Laboruebung2
..3.7 Laboruebung2_alt
4 PWM
..4.1 Prinzip
..4.2 Nutzen
..4.3 Generierung
..4.4 Programmierung
..4.5 Servos
..4.7 Laboruebung3
..4.8 LoesungUE3
..4.9 Uebung6
5 LichtKlangKugeln
..5.1 LED
..5.2 RGB
..5.3 Sensoren
..5.4 lautsprecher
..5.5 tonerzeugung
6 UART
..6.1 Bussysteme
..6.2 UART
..6.3 RS232
..6.4 Hardware
..6.5 Senden
..6.6 Hyperterminal
..6.7 Empfangen
..6.8 Broadcast
..6.9 Uebung4
7 Infrarot
..7.1 schalten
..7.2 seriell
..7.3 Uebung
8 OOP
..8.1 Probleme
..8.2 Konzept
..8.3 Statisch
..8.4 Datentypen
..8.5 RS232
....8.5.1 Prozedural
....8.5.2 Analyse
....8.5.3 Umsetzung
....8.5.4 Vererbung
....8.5.5 Statisch
....8.5.6 Performance
..8.6 Fahrzeug
9 ADW
..9.1 ADW
..9.2 Zaehler
10 Peripherie
..10.1 RS232Menue
..10.2 ASCIIDisplay
..10.3 Tastenmatrix
..10.4 Schrittmotor
..10.5 Zaehler
..10.6 Uebung7
11 SPI
..11.1 Testanordnung
..11.2 Register
..11.3 Test1
..11.4 Test2_Interrupt
..11.5 Test3_2Slaves
..11.6 Laboruebung
12 EEPROM
13 I2C
..13.1 MasterSendByte
..13.2 MasterSend2Bytes
..13.3 MasterReceiveByte
..13.4 MasterReceive2Bytes
14 Anwendungen
..14.1 Mechatroniklabor
....14.1.1 Biegelinie
....14.1.2 Ausbruchsicherung
....14.1.3 Einachser
....14.1.4 AV
....14.1.5 Vierradlenkung
....14.1.6 Kommunikation
..14.2 Sinuserzeugung
....14.2.1 Variante1
....14.2.2 Variante2
....14.2.3 Variante3
....14.2.4 Variante4
..14.3 Laboruebung8
..14.4 Loesung_Ue8
..14.5 SPI_Nachtrag
20 Xubuntu
kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:




Bau eines Mikrocontroller-Experimentier-Boards für zu Hause

(EN google-translate)

(PL google-translate)


Warranty disclaimer: The following hard- and software solutions are supplied "as is" without warranty of any kind.



Insbesondere die Schaltung des Programmierers ist womöglich zu stark vereinfacht. Eventuell durch diesen auf den Mikrocontroller gegebene Überspannungen könnten zur Verkürzung seiner Lebensdauer führen.



Sudierende der FH-Brandenburg finden den freien Anteil der hier verwendeten Software nebst dieser Anleitung als .pdf-Dokument auf dem Netzlaufwerk \\fbt-mechb\lehre unter kramann/BoardAtHome.


Die beste Methode, sich in die Thematik "Mikrocontrollertechnik" einzuarbeiten ist es, selber mit einem Testboard auch zu Hause zu arbeiten. Um diesen Weg explizit zu unterstützen, wird hier eine minimale und preiswerte Anordnung dargestellt, um dies zu ermöglichen. Sie kommt bis zum ersten Experiment ohne Löttechnik und fast ohne Werkzeuge aus.

Um die Darstellung schlank zu halten, wird hier auf jedwede theoretische Darstellung verzichtet.

  • Bei der Anordnung handelt es sich um ein Elektronik-Steckbrett, auf das ein Mikrocontroller samt passivem seriellem ISP-Programmiergerät (ponyser-Derivat) aufgebaut wird.
  • Die Schaltung wird über die serielle Schnittstelle, oder alternativ über einen USB-Seriell-Umsetzer als Adapter mit dem PC verbunden und geflasht.
  • Als PC seitiges Flash-Programm wird avrdude verwendet.
  • Als PC seitiger Kompiler wird gcc-avr verwendet.
  • Als Betriebssystem wird Knoppix (Live-Linux / Debian-Derivat) verwendet.
  • Alle Schritte werden für nur eine Variante dargestellt. Unbenommen sei die Möglichkeit, selber Varianten auszuprobieren (neuer Knoppix-Version etc.).
  • Es wird keinerlei Garantie für die Funktionstüchtigkeit und Gefahrlosigkeit der dargestellten Hard- und Softwarelösungen übernommen. Ihre Nutzung ist frei aber auf eigene Gefahr.
  • Insbesondere die Schaltung des Programmierers ist womöglich zu stark vereinfacht. Durch diesen auf den Mikrocontroller gegebene Überspannungen könnten zur Verkürzung seiner Lebensdauer führen.
  • Es werden alle Schritte bis zum ersten Test dargestellt, wobei als Ausgangspunkt ein Windows-System angenommen wird.
  • Die Schritte entsprechen den nachfolgenden Unterkapiteln und sind:
  1. Software besorgen
  2. Hardware besorgen
  3. Knoppix-USB-Live-Stick erstellen und anpassen
  4. Hardware aufbauen und testen
  5. Erster Versuch: Blink-LED