kramann.info
© Guido Kramann

[prof] Login: Passwort:










kramann.info
© Guido Kramann

[prof] Login: Passwort:




Einführung in die prozedurale Programmierung mit C++

An dieser Stelle werden im Verlauf des Wintersemesters 2008/09 Vorlesungsinhalte, Übungen und sonstige Materialien zu der Veranstaltung Informatik 1 aus dem Fachbereich Technik der Fachhochschule Brandenburg eingepflegt.

  • Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der prozeduralen Programmierung in C/C++.
  • In diesem Rahmen wird auch eine grundlegende Einführung in die Programmentwicklungsumgebung Dev-C++ gegeben.
Prüfungsform
  • Die Prüfung findet Semester begleitend innerhalb der Übungen in elektronischer Form statt.
  • Am Ende angekündigter Übungen finden Teilprüfungen statt.
  • Der gewichtete Mittelwert der Noten aus allen Teilprüfungen ergibt dann die Endnote.
  • Die Gewichtung und die Dauer der E-Tests nimmt im Verlauf der Lehr-Veranstaltungen gemäß dem zunehmenden Wissens- und Fertigkeitsstand zu.
  • Jeweils im Anschluß an die Teilprüfungen werden diese ausgedruckt und der Papierausdruck den Studierenden zur Unterschrift vorgelegt.
  • Mit ihrer Unterschrift bestätigen die Studierenden die Übereinstimmung der elektronischen Variante mit dem Papierausdruck.
  • Mit der erstmaligen Unterschrift einer Teilklausur melden sich die Studierenden verbindlich für die Semester begleitende Prüfungsform mit allen Konsequenzen an. Insbesondere akzeptieren sie damit auch die Möglichkeit des Nicht-Bestehens der Prüfung.
  • Studierende, die nicht die Bereitschaft haben, sich der Semester begleitenden Prüfung zu unterziehen, sind auch von der Teilnahme an den Teilklausuren ausgeschlossen.Ihnen wird im Prüfungszeitraum eine vergleichbare 90 Minütige Klausur in elektronischer Form gestellt werden.
Hinweise für höhere Semester
  • Es ist zunächst nicht geplant die Prüfung in anderer Form anzubieten, als der oben genannten.
  • Wenn Sie vorhaben teilzunehmen, setzen Sie sich bitte mit Herrn Muluem, bzw. Herrn Purcalla in Verbindung.

Vorlesungen und Übungen



vorlesung1_Uebung1.zip

vorlesung2_uebung2.zip

vorlesung3_uebung3.zip

vorlesung4_uebung4.zip

Math.zip

Vorlesung5_uebung5.zip

vorlesung6_uebung6.zip

vorlesung7_uebung7.zip

vorlesung8_uebung8.zip

vorlesung9_uebung9.zip

ausgabe_formatierung.zip

vorlesung10_uebung10.zip

vorlesung11_uebung11.zip

vorlesung12_uebung12.zip

vorlesung13_Uebung13.zip

Programme_Musterloesungen _11-13.zip

Vorlesung14_uebungsblatt14.zip