kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:










kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:




Einführung in die Informatik für Maschinenbaustudierende

(EN google-translate)

(PL google-translate)

  • Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht das Programmieren.
  • Von diesem Zentrum aus wird gefragt, was notwendig ist, um die Fertigkeit des Programmierens gut zu beherrschen.
  • Im Wesentlichen wird die Programmiersprache C gelehrt.
  • Als Einstiegssprache hat C den Vorteil, dass sie einen überschaubaren Sprachumfang hat und keinen Veränderungen und Erweiterungen mehr unterworfen ist.
  • Da es spannend und motivierend ist, wenn das eigene Tun auch etwas bewirkt, werden u.a. auch Mikrocontroller programmiert.

Übersicht zu den behandelten Themenzweigen

Übersicht zu den behandelten Themenzweigen (Erläutwerung in der Vorlesung).

Bild 0-1: Übersicht zu den behandelten Themenzweigen (Erläutwerung in der Vorlesung).

Lernen in Programmen

An den Beginn jeder Vorlesung wird der Quelltext eines Computerprogramms gestellt. Das Programm gilt es zu verstehen. Dazu wird es nötig sein, jedesmal etwas Neues aus den Themengebieten der Informatik zu erlernen.

So wird es bei dem ersten "Hello-World-Programm" nötig sein, das Dateisystem des Computers und den Umgang mit einem Terminal zu erlernen. Zudem braucht es eine erste grobe Vorstellung davon, was der Unterschied zwischen einem Quelltext und dem lauffähigen Pendant eines Computerprogramms ist. Praktisch muss man in der Lage sein, mit Hilfe eines Compilers den Quelltext in ein lauffähiges Programm zu übersetzen und es zu starten.

Wenn dann in einer späteren Vorlesung komplexere Programme auftauchen, wird es notwendig sein, die möglichen Abläufe im Programm auf prägnante Weise darzustellen und deshalb zu lernen, wie man ein Flussdiagramm erstellt.

Im noch weiteren Fortgang können die Codeteile eines Programms erst verstanden werden, wenn man etwas über Internet-Programmierung, oder Mikrocontroller gelernt hat, weil das entsprechende Programm für den entsprechenden Bereich gedacht ist.

Somit werden die verschiedenen systematischen Themenbereiche motiviert durch ein konkretes Programmbeispiel nach und nach erweitert. Dieser chronologische Aspekt der Vorlesung wird in dem Hauptkapitel "day by day" abgebildet. Möchte man aber im nachhinein noch einmal nachlesen, wie beispielsweise ein Flussdiagramm gebildet wird, wäre es umständlich, alle Vorlesungen bei "day by day" durchzugehen, um sich dies zu erschließen. Satt dessen gibt es einen systematischen Teil, der sich aus allen Hauptkapiteln hinter "day by day" hier auf der Webseite zur Informatikvorlesung zusammensetzt. Dieser systematische Teil ist so gegliedert, wie das Schaubild oben. Und so ergibt sich als Abfolge der Hauptkapitel hier unterhalb dieser Webseite:

  1. day by day
  2. Betriebssysteme
  3. Hardware
  4. Informationstheorie
  5. Softwareentwicklung
  6. Anwendungsgebiete
  7. Sprachen
  8. Internet

Die Hauptkapitel 2 bis 8 stellen also die entsprechenden Themengebiete isoliert dar, wohingegen sich im chronologischen day-by-day-Teil (Kapitel 1) immer die passenden Verlinkungen auf Bereiche des systematischen Teils zu dem, was aktuell gebraucht wird befinden.

Übungen

  • Die Übungen beziehen sich immer auf die vorangehende Vorlesung.
  • Die Übungen werden ebenfalls bei "day by day" veröffentlicht.
  • Die Übungen finden im PC-Pool am PC unter dem Betriebssystem Linux Xubuntu statt.
  • Die Übungen finden als separate Veranstaltung zu der Vorlesung statt.

Prüfungsform

Die Prüfung findet in Form eines elektronischen Tests statt. Das bedeutet, Sie werden am PC ein Aufgabenblatt bearbeiten, in dem Sie im Wesentlichen Programmquelltexte vervollständigen. Eine Software prüft dann, wenn Sie abgeben, ob Ihre Ergänzung den Quelltext zu einem lauffähigen Programm macht und ob dieser das Erwartete als Ergebnis liefert.

Neben der automatischen Korrektur findet auch eine weitere durch den Dozenten statt, wodurch auf Teilpunkte für unvollständige Lösungen vergeben werden können.

Es wird einen nicht bewerteten Probe-E-Test geben und einen dessen Note dann Ihre Prüfungsleistung darstellt. Die Tests finden semesterbegleitend statt. was ein Compiler ist und wie man ihn benutzt und schließlich muss man wissen, wie man das