kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:










Mikrocontroller
1 Einfuehrung
..1.1 Entwicklungsgeschichtliches
..1.2 Maschinensprache
..1.3 Assemblerbeispiel
..1.4 Sprachwahl
..1.5 Praxis
....1.5.1 Digital_IO
....1.5.2 Byteoperationen
....1.5.3 AVR_Studio
....1.5.4 Testboard
....1.5.5 Aufgaben
....1.5.6 Do_it_yourself
......1.5.6.1 Ampel
......1.5.6.2 Programmierer
..1.6 Literatur
..1.7 Programmierer
....1.7.1 Bauverlauf
....1.7.2 KurzreferenzLow
....1.7.2 Kurzreferenz_16PU
..1.8 Uebung1
..1.9 BoardAtHome
....1.9.1 Software
....1.9.2 Hardware
....1.9.3 Knoppix
....1.9.4 Aufbau
....1.9.5 LED
2 Oszillator
..2.1 Assembler
..2.2 Interner_RC
..2.3 Quarz
..2.4 Taktgenerator
3 DigitalIO
..3.1 Elektrische_Eigenschaften
..3.2 Pullup_Widerstaende
..3.3 Bitmasken_Eingang
..3.4 Bitmasken_Ausgang
..3.5 Tic_Tac_Toe
....3.5.1 DuoLEDs
....3.5.2 Schaltplan
....3.5.3 Spielfeld
....3.5.4 Anwahl
....3.5.5 Kontrolle
..3.6 Laboruebung2
..3.7 Laboruebung2_alt
4 PWM
..4.1 Prinzip
..4.2 Nutzen
..4.3 Generierung
..4.4 Programmierung
..4.5 Servos
..4.7 Laboruebung3
..4.8 LoesungUE3
..4.9 Uebung6
5 LichtKlangKugeln
..5.1 LED
..5.2 RGB
..5.3 Sensoren
..5.4 lautsprecher
..5.5 tonerzeugung
6 UART
..6.1 Bussysteme
..6.2 UART
..6.3 RS232
..6.4 Hardware
..6.5 Senden
..6.6 Hyperterminal
..6.7 Empfangen
..6.8 Broadcast
..6.9 Uebung4
7 Infrarot
..7.1 schalten
..7.2 seriell
..7.3 Uebung
8 OOP
..8.1 Probleme
..8.2 Konzept
..8.3 Statisch
..8.4 Datentypen
..8.5 RS232
....8.5.1 Prozedural
....8.5.2 Analyse
....8.5.3 Umsetzung
....8.5.4 Vererbung
....8.5.5 Statisch
....8.5.6 Performance
..8.6 Fahrzeug
9 ADW
..9.1 ADW
..9.2 Zaehler
10 Peripherie
..10.1 RS232Menue
..10.2 ASCIIDisplay
..10.3 Tastenmatrix
..10.4 Schrittmotor
..10.5 Zaehler
..10.6 Uebung7
11 SPI
..11.1 Testanordnung
..11.2 Register
..11.3 Test1
..11.4 Test2_Interrupt
..11.5 Test3_2Slaves
..11.6 Laboruebung
12 EEPROM
13 I2C
..13.1 MasterSendByte
..13.2 MasterSend2Bytes
..13.3 MasterReceiveByte
..13.4 MasterReceive2Bytes
14 Anwendungen
..14.1 Mechatroniklabor
....14.1.1 Biegelinie
....14.1.2 Ausbruchsicherung
....14.1.3 Einachser
....14.1.4 AV
....14.1.5 Vierradlenkung
....14.1.6 Kommunikation
..14.2 Sinuserzeugung
....14.2.1 Variante1
....14.2.2 Variante2
....14.2.3 Variante3
....14.2.4 Variante4
..14.3 Laboruebung8
..14.4 Loesung_Ue8
..14.5 SPI_Nachtrag
20 Xubuntu
kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:




Broadcast

Wie kann ein ATmega32 an mehrere andere ATmega32 Daten via RS232 senden?

  • Im folgenden Aufbau gibt es drei beteiligte Mikrocontroller M1, M2, M3:
  • M1 sendet Byte-Zahlen abwechselnd an M2 und M3.
  • Die Übertragung geschieht über die RS232-Schnittstelle.
  • TxD von M1 ist deshalb sowohl mit RxD von M2, als auch mit RxD von M3 verbunden.
  • Hier der schematische Aufbau:
Schema

Bild 0-1: Schematischer Aufbau für Broadcast.

  • Es sollen von M1 nun aber alternierend Daten an M2 und M3 geschickt werden.
  • Dies gelingt durch Aufteilen des gesendeten Zeichens in einen Datenteil und einen Empfängerteil:
  • Nur die unteren vier Bit eines gesendeten Bytes sind Daten, die oberen vier Bit dienen dazu, den Empfänger festzulegen.
  • Somit könnten vier verschiedene Empfänger (M2, M3, M4, M5) in beliebiger Kombination festgelegt werden.
  • Beispiele:
Gesendetes Byte angesprochene Empfänger Gesendete Zahl
0b00010011 M2 3
0b00100111 M3 7
0b00100101 M2 und M3 5
0b11110101 M2, M3, M4 und M5 5
0b11111111 M2, M3, M4 und M5 15

Tabelle 0-1: Beispiele für Empfänger-Konfigurationen und übertragene Daten

  • Als Versuch werden nun drei Boards aufgebaut M1, M2 und M3.
  • M1 zählt in der Variablen akku immer von 0 bis 9 und sendet diese Zahl an M2.
  • Außerdem sendet M1 immer 9-akku an M3.
  • Alle Daten werden jeweils angezeigt.
  • Es ergibt sich folgende Abfolge:
M1   M2   M3
0    0    
 9   0    9
1    1    9
 8   1    8
2    2    8
 7   2    7
3    3    7
 6   3    6
4    4    6
 5   4    5
5    5    5
 4   5    4
6    6    4
 3   6    3
7    7    3
 2   7    2
8    8    2
 1   8    1
9    9    1
 0   9    0
0    0    0 
 9   0    9
...  ...  ...
 

Code 0-1: Anzeige von M1, M2, und M3

Schema

Bild 0-2: Versuchsaufbau

broadcast.zip - Projektdateien für M1, M2 und M3.