kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:










Informatik3
1 Vom_struct_zur_Klasse
..1.1 Vom_struct_zur_Klasse
..1.2 struct_Programm
..1.3 Klassen_Programm
..1.4 Offene_Fragen
..1.5 Historie
..1.6 Objektabstraktion
..1.7 OO_Kundenverwaltung
..1.8 Objektfaehigkeiten
..1.9 Formatierung
..1.10 Motivation
..1.11 Uebung1
..1.12 Uebung2
2 UML
..2.1 Volumenberechnung
..2.2 UML_Klassendiagramm
..2.3 Konstruktor
..2.4 Statische_Variable
3 Strings
..3.1 Klassenbibliotheken
..3.2 stringUML
..3.3 Uebung3
4 Initialisierungen
4 bluej
5 Zeiger_und_Arrays
..5.1 Zeiger
..5.2 Zeiger_und_Funktion
..5.3 Uebung4
6 Vererbung
..6.1 MesswerteUML
..6.2 MesswerteProgramm
..6.3 VererbungsProgramm
..6.4 Vector
..6.5 Uebung
7 Modifikatoren
..7.1 public_Vererbung
..7.2 protected_Vererbung
8 Listen_und_Templates
..8.1 Containertypen
....8.1.1 ListeUML
....8.1.2 ListeProgramm
..8.2 Templates
....8.2.1 Listentemplate
....8.2.2 STLvectorTemplate
..8.3 Uebung5
..8.4 Uebung6
..8.5 Uebung7
9 Java
..9.1 Uebung
..9.2 GettingStarted
..9.3 Animation
..9.4 Hybrid
..9.5 Threads
10 Delegation
11 LayoutProjekt
12 Fenster
13 Uebung
14 Zwischenprojekt
..14.1 Befehle
..14.2 Planung
..14.3 JNI
..14.4 JNIumsetzen
..14.5 Anwendungsklasse
..14.6 GUI01
..14.7 GUI02
15 Rasterlayout
..15.1 Bilder_Packages
..15.2 interfaces
..15.3 ArrayList
..15.4 clone
..15.5 Uebung
16 Nuetzliches
..16.1 Threads
..16.2 Animation
..16.3 RungeKutta
..16.4 Loesungsansatz
..16.5 Internetprogrammierung
....16.5.1 Codegenerierung
....16.5.2 PHP_Programmierung
....16.5.3 PHP_OOP
....16.5.4 Java
17 Algorithmen
..17.1 RungeKutta
..17.2 Loesungsansatz
..17.3 Evoopt
..17.4 Uebung12
..17.5 Uebung8_2014
..17.6 Ausdruecke
18 Uebung10
19 UML_ALT
..19.1 Flaechenberechnung
..19.2 UML_Flaechenberechnung
..19.3 Implementierung
..19.4 ListeUML
..19.5 ListenImplementierung
..19.6 Anwendung
kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:




Informatik 3 / Objektorientierte Programmierung

(EN google-translate)

(PL google-translate)

Quelltexte aus den Vorlesungen

Während der Vorlesung am 06.10.2011 entwickelte Programme (Thema: Klassen und Objekte)


Während der Vorlesung am 13.10.2011 entwickelte Programme (Thema: Objektmethoden und Objektattribute)


Während der Vorlesung am 20.10.2011 entwickelte Programme (Thema: Konstruktoren)


Während der Vorlesung am 27.10.2011 entwickelte Programme (Thema: Vererbung)


Während der Vorlesung am 03.11.2011 entwickelte Programme (Thema: Varianten für get-Methoden und Initialisierungen)


Während der Vorlesung am 10.11.2011 UND 17.11. entwickelte Programme (Thema: Vererbung, Array von Objektzeigern, Einfach verkettete Liste, Containerklasse)


Während der Vorlesung am 17.11.2011 entwickelte Programme (Thema: Einführung in die Java-Programmierung)


Während der Vorlesung am 24.11.2011 entwickelte Programme (Thema: Methoden für ListenContainer (C++), Java-Applets, Umschreiben Quadrat.cpp nach Quadrat.java)


Während der Vorlesung am 01.12.2011 entwickelte Programme (Thema: GUI-Programmierung, Delegations-Ereignismodell, Schieberegler, Button)


Während der Vorlesung am 08.12.2011 entwickelte Programme (Thema: Flashen eines Mikrocontrollers und Entwicklung einer GUI dafür)


Während der Vorlesung am 04.01.2012 entwickelte Programme (Thema: Threads / von Neumann Architektur / Darstellung des Funktionsprinzips eines Computers / Oberflächenprogrammierung / Vererbung / Schnittstellen)

An dieser Stelle werden im Verlauf des Wintersemesters 2011/12 Vorlesungsinhalte, Übungen und sonstige Materialien zu der Veranstaltung Informatik 3 / Objektorientierte Programmierung aus dem Fachbereich Technik der Fachhochschule Brandenburg eingepflegt.

Am Ende des Semesters werden hier somit die prüfungsrelevanten Inhalte dieses Semesters zu finden sein.

Allgemeine Angaben zur Lehrveranstaltung

Veranstaltung Raum Beginn Ende
Vorlesung IWZ141 12:30 14:00
Übung AT IWZ135 12:30 14:00
Übung MT Gruppe1 IWZ135 14:00 15:30
Übung MT Gruppe2 IWZ135 15:45 17:15

Tabelle 0-1: Allgemeine Angaben zur Lehrveranstaltung.

Prüfungsform

  • Die jeweilige Prüfung findet Semester begleitend innerhalb der regulären Übungen an drei weiter unten ausgewiesenen Terminen in elektronischer Form statt (E-Test).
  • Jede Teilprüfung hat eine Dauer von 30 Minuten.
  • Der Mittelwert der Noten aus beiden Teilprüfungen ergibt dann die Endnote.
  • Vor Teilnahme an den Prüfungen, muß jeder Studierende eine Einverständniserklärung unterschreiben.
  • Mit der Unterschrift bestätigen die Studierenden die Übereinstimmung der elektronischen Variante mit dem Papierausdruck.
  • Außerdem melden sich die Studierenden mit ihrer Unterschrift verbindlich für die Semester begleitende Prüfungsform mit allen möglichen Konsequenzen an, insbesondere akzeptieren sie damit auch die Möglichkeit des Nicht-Bestehens der Prüfung und des damit verbundenen Verlustes eines Prüfungsversuches.
  • Studierende, die nicht die Bereitschaft haben, sich der Semester begleitenden Prüfung zu unterziehen, sind auch von der Teilnahme an den Teilklausuren ausgeschlossen.Ihnen wird im Prüfungszeitraum eine vergleichbare 90 Minütige Klausur in elektronischer Form gestellt werden.

Termine für die Teilprüfungen in elektronischer Form

Die Tests finden innerhalb der Übungsgruppen statt (s.o.).

Teilprüfung Datum Raum
1. E-Test Informatik 3 Montag 14.11.2011 IWZ135
2. E-Test Informatik 3 Montag 05.12.2011 IWZ135
3. E-Test Informatik 3 Montag 16.01.2012 IWZ135

Tabelle 0-2: Termine für die Teilprüfungen in elektronischer Form.

Sie haben die Prüfung noch offen, aber das Fach bereits gehört?

  • Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung.
  • Sie können wie alle anderen Studierenden unter gleichen Bedingungen ebenfalls an den elektronischen Tests teilnehmen.