kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:










Mikrocontroller
1 Einfuehrung
..1.1 Entwicklungsgeschichtliches
..1.2 Maschinensprache
..1.3 Assemblerbeispiel
..1.4 Sprachwahl
..1.5 Praxis
....1.5.1 Digital_IO
....1.5.2 Byteoperationen
....1.5.3 AVR_Studio
....1.5.4 Testboard
....1.5.5 Aufgaben
....1.5.6 Do_it_yourself
......1.5.6.1 Ampel
......1.5.6.2 Programmierer
..1.6 Literatur
..1.7 Programmierer
....1.7.1 Bauverlauf
....1.7.2 KurzreferenzLow
....1.7.2 Kurzreferenz_16PU
..1.8 Uebung1
..1.9 BoardAtHome
....1.9.1 Software
....1.9.2 Hardware
....1.9.3 Knoppix
....1.9.4 Aufbau
....1.9.5 LED
2 Oszillator
..2.1 Assembler
..2.2 Interner_RC
..2.3 Quarz
..2.4 Taktgenerator
3 DigitalIO
..3.1 Elektrische_Eigenschaften
..3.2 Pullup_Widerstaende
..3.3 Bitmasken_Eingang
..3.4 Bitmasken_Ausgang
..3.5 Tic_Tac_Toe
....3.5.1 DuoLEDs
....3.5.2 Schaltplan
....3.5.3 Spielfeld
....3.5.4 Anwahl
....3.5.5 Kontrolle
..3.6 Laboruebung2
..3.7 Laboruebung2_alt
4 PWM
..4.1 Prinzip
..4.2 Nutzen
..4.3 Generierung
..4.4 Programmierung
..4.5 Servos
..4.7 Laboruebung3
..4.8 LoesungUE3
..4.9 Uebung6
5 LichtKlangKugeln
..5.1 LED
..5.2 RGB
..5.3 Sensoren
..5.4 lautsprecher
..5.5 tonerzeugung
6 UART
..6.1 Bussysteme
..6.2 UART
..6.3 RS232
..6.4 Hardware
..6.5 Senden
..6.6 Hyperterminal
..6.7 Empfangen
..6.8 Broadcast
..6.9 Uebung4
7 Infrarot
..7.1 schalten
..7.2 seriell
..7.3 Uebung
8 OOP
..8.1 Probleme
..8.2 Konzept
..8.3 Statisch
..8.4 Datentypen
..8.5 RS232
....8.5.1 Prozedural
....8.5.2 Analyse
....8.5.3 Umsetzung
....8.5.4 Vererbung
....8.5.5 Statisch
....8.5.6 Performance
..8.6 Fahrzeug
9 ADW
..9.1 ADW
..9.2 Zaehler
10 Peripherie
..10.1 RS232Menue
..10.2 ASCIIDisplay
..10.3 Tastenmatrix
..10.4 Schrittmotor
..10.5 Zaehler
..10.6 Uebung7
11 SPI
..11.1 Testanordnung
..11.2 Register
..11.3 Test1
..11.4 Test2_Interrupt
..11.5 Test3_2Slaves
..11.6 Laboruebung
12 EEPROM
13 I2C
..13.1 MasterSendByte
..13.2 MasterSend2Bytes
..13.3 MasterReceiveByte
..13.4 MasterReceive2Bytes
14 Anwendungen
..14.1 Mechatroniklabor
....14.1.1 Biegelinie
....14.1.2 Ausbruchsicherung
....14.1.3 Einachser
....14.1.4 AV
....14.1.5 Vierradlenkung
....14.1.6 Kommunikation
..14.2 Sinuserzeugung
....14.2.1 Variante1
....14.2.2 Variante2
....14.2.3 Variante3
....14.2.4 Variante4
..14.3 Laboruebung8
..14.4 Loesung_Ue8
..14.5 SPI_Nachtrag
20 Xubuntu
kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:




Hardware aufbauen und testen

(EN google-translate)

(PL google-translate)


Warranty disclaimer: The following hard- and software solutions are supplied "as is" without warranty of any kind.



Insbesondere die Schaltung des Programmierers ist womöglich zu stark vereinfacht. Eventuell durch diesen auf den Mikrocontroller gegebene Überspannungen könnten zur Verkürzung seiner Lebensdauer führen.


Grundschaltung.

Bild 0-1: Grundschaltung.

  • Obige Schaltung wird nachfolgend auf einer Steckplatine aufgebaut und getestet.
  • Die LED wird zunächst weggelassen.
  • Das Steckbrett wurde hier vorbereitend für nachfolgende Erweiterungen auf einer Acrylglasscheibe aufgeklebt.
Schritt1 - Spannungsversorgung mit Drahtbrücken verbinden, Reset mit VCC über 10kΩ-Widerstand (braun, schwarz, orange) verbinden.

Bild 0-2: Schritt1 - Spannungsversorgung mit Drahtbrücken verbinden, Reset mit VCC über 10kΩ-Widerstand (braun, schwarz, orange) verbinden.

Schritt2 - Gewinkelte 9-polige D-Sub-Buchse zurechtschneiden (Pins 1,2 und 9 entfernen - Pin-Nummerierung ist oft auf Gehäuse geprägt) und -biegen und einsetzen.

Bild 0-3: Schritt2 - Gewinkelte 9-polige D-Sub-Buchse zurechtschneiden (Pins 1,2 und 9 entfernen - Pin-Nummerierung ist oft auf Gehäuse geprägt) und -biegen und einsetzen.

Schritt3 - Pin 6 und 7 bei D-Sub verbinden und über 10kΩ-Widerstand (braun, schwarz, orange) mit Pin 8 (SCK) des ATmega32 verbinden.

Bild 0-4: Schritt3 - Pin 6 und 7 bei D-Sub verbinden und über 10kΩ-Widerstand (braun, schwarz, orange) mit Pin 8 (SCK) des ATmega32 verbinden.

Schritt4 - Pin 8 bei D-Sub mit Pin 7 (MISO) des ATmega32 verbinden.

Bild 0-5: Schritt4 - Pin 8 bei D-Sub mit Pin 7 (MISO) des ATmega32 verbinden.

Schritt5 - Pin 5 bei D-Sub mit Masse (GND / Ground) verbinden.

Bild 0-6: Schritt5 - Pin 5 bei D-Sub mit Masse (GND / Ground) verbinden.

Schritt6 - Pin 4 bei D-Sub mit Pin 6 (MOSI) des ATmega32 über einen 10kΩ-Widerstand (braun, schwarz, orange) verbinden.

Bild 0-7: Schritt6 - Pin 4 bei D-Sub mit Pin 6 (MOSI) des ATmega32 über einen 10kΩ-Widerstand (braun, schwarz, orange) verbinden.

Schritt7 - NPN-Transistor BC547 mit Emitter an Pin 5 bei D-Sub verbinden (Masse / GND), Basis über 10kΩ bei D-Sub an Pin 3 verbinden, Collector bei ATmega32 an Pin 9 (Reset) anschließen.

Bild 0-8: Schritt7 - NPN-Transistor BC547 mit Emitter an Pin 5 bei D-Sub verbinden (Masse / GND), Basis über 10kΩ bei D-Sub an Pin 3 verbinden, Collector bei ATmega32 an Pin 9 (Reset) anschließen.

Schritt 8: Testen der Grundschaltung

Schritt8 - Test der Schaltung: Anschluß über serielles Verlängerungskabel an den PC, Anlegen der Betriebsspannung, Ausführen des Lesebefehls im Terminal am PC.

Bild 0-9: Schritt8 - Test der Schaltung: Anschluß über serielles Verlängerungskabel an den PC, Anlegen der Betriebsspannung, Ausführen des Lesebefehls im Terminal am PC.

  1. Booten von Knoppix.
  2. Verbinden der Grundschaltung mit dem PC über serielle Verlängerung.
  3. Root-Terminal öffnen.
  4. Spannungsversorgung am Testboard anlegen.
  5. Lesebefehl abschicken:
Befehl Bedeutung
avrdude -c ponyser -p m32 -P /dev/ttyS0 -v Lesebefehl bei vorhandener COM-Schnittstelle
avrdude -c ponyser -p m32 -P /dev/ttyUSB0 -v Lesebefehl bei Verwendung eines Seriell-USB-Umsetzers

Tabelle 0-1: Befehle für den ersten Test.

  • Ausgabe bei Erfolg: ...avrdude: Device signature = 0x1e9502... (Beispiel)
  • Ausgabe bei Mißerfolg: ...avrdude: AVR device not responding...
Schritt9 - Befestigen der Sub-D-Buchse mit Kabelbinder.

Bild 0-10: Schritt9 - Befestigen der Sub-D-Buchse mit Kabelbinder.

Schritt10 - Befestigen der Sub-D-Buchse mit Kabelbinder.

Bild 0-11: Schritt10 - Befestigen der Sub-D-Buchse mit Kabelbinder.