kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:










Mikrocontroller
1 Einfuehrung
..1.1 Entwicklungsgeschichtliches
..1.2 Maschinensprache
..1.3 Assemblerbeispiel
..1.4 Sprachwahl
..1.5 Praxis
....1.5.1 Digital_IO
....1.5.2 Byteoperationen
....1.5.3 AVR_Studio
....1.5.4 Testboard
....1.5.5 Aufgaben
....1.5.6 Do_it_yourself
......1.5.6.1 Ampel
......1.5.6.2 Programmierer
..1.6 Literatur
..1.7 Programmierer
....1.7.1 Bauverlauf
....1.7.2 KurzreferenzLow
....1.7.2 Kurzreferenz_16PU
..1.8 Uebung1
..1.9 BoardAtHome
....1.9.1 Software
....1.9.2 Hardware
....1.9.3 Knoppix
....1.9.4 Aufbau
....1.9.5 LED
2 Oszillator
..2.1 Assembler
..2.2 Interner_RC
..2.3 Quarz
..2.4 Taktgenerator
3 DigitalIO
..3.1 Elektrische_Eigenschaften
..3.2 Pullup_Widerstaende
..3.3 Bitmasken_Eingang
..3.4 Bitmasken_Ausgang
..3.5 Tic_Tac_Toe
....3.5.1 DuoLEDs
....3.5.2 Schaltplan
....3.5.3 Spielfeld
....3.5.4 Anwahl
....3.5.5 Kontrolle
..3.6 Laboruebung2
..3.7 Laboruebung2_alt
4 PWM
..4.1 Prinzip
..4.2 Nutzen
..4.3 Generierung
..4.4 Programmierung
..4.5 Servos
..4.7 Laboruebung3
..4.8 LoesungUE3
..4.9 Uebung6
5 LichtKlangKugeln
..5.1 LED
..5.2 RGB
..5.3 Sensoren
..5.4 lautsprecher
..5.5 tonerzeugung
6 UART
..6.1 Bussysteme
..6.2 UART
..6.3 RS232
..6.4 Hardware
..6.5 Senden
..6.6 Hyperterminal
..6.7 Empfangen
..6.8 Broadcast
..6.9 Uebung4
7 Infrarot
..7.1 schalten
..7.2 seriell
..7.3 Uebung
8 OOP
..8.1 Probleme
..8.2 Konzept
..8.3 Statisch
..8.4 Datentypen
..8.5 RS232
....8.5.1 Prozedural
....8.5.2 Analyse
....8.5.3 Umsetzung
....8.5.4 Vererbung
....8.5.5 Statisch
....8.5.6 Performance
..8.6 Fahrzeug
9 ADW
..9.1 ADW
..9.2 Zaehler
10 Peripherie
..10.1 RS232Menue
..10.2 ASCIIDisplay
..10.3 Tastenmatrix
..10.4 Schrittmotor
..10.5 Zaehler
..10.6 Uebung7
11 SPI
..11.1 Testanordnung
..11.2 Register
..11.3 Test1
..11.4 Test2_Interrupt
..11.5 Test3_2Slaves
..11.6 Laboruebung
12 EEPROM
13 I2C
..13.1 MasterSendByte
..13.2 MasterSend2Bytes
..13.3 MasterReceiveByte
..13.4 MasterReceive2Bytes
14 Anwendungen
..14.1 Mechatroniklabor
....14.1.1 Biegelinie
....14.1.2 Ausbruchsicherung
....14.1.3 Einachser
....14.1.4 AV
....14.1.5 Vierradlenkung
....14.1.6 Kommunikation
..14.2 Sinuserzeugung
....14.2.1 Variante1
....14.2.2 Variante2
....14.2.3 Variante3
....14.2.4 Variante4
..14.3 Laboruebung8
..14.4 Loesung_Ue8
..14.5 SPI_Nachtrag
20 Xubuntu
kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:




Umgang mit der Programmierumgebnung AVR-Studio

  • Die folgenden Screenshots zeigen auf, wie mit AVR Studio ein Assembler-Projekt angelegt, kompiliert und auf den Mikrocontroller übertragen wird.
  • Im Beispiel wird ein ATmega8 Baustein verwendet, Sie sollten aber den ATmega32 auswählen.
  • Analog kann auch ein gcc - C-Projekt angelegt werden.

Das Programm wird zunächst im AVR-Studio geschrieben. Dazu wird zunächst ein Assembler-Projekt erzeugt:

Neues Projekt im AVR-Studio anlegen

Bild 0-1: Neues Projekt im AVR-Studio anlegen

Projektname und Typ festlegen (hier Assembler)

Bild 0-2: Projektname und Typ festlegen (hier Assembler)

ACHTUNG: Nach diesem Schritt nicht "finish" drücken, sondern "Next>>".

 Auswahl des richtigen AVR, hier ATmega8

Bild 0-3: Auswahl des richtigen AVR, hier ATmega8

Mit "build" wird nach dem Abspeichern das .asm-Programm in Hexadezimalcode umgesetzt. Dieser entspricht dem letztendlich in den AVR übertragenen Maschinenprogramm, ist aber durch die textuelle Darstellung noch in einem Editor lesbar:

Erzeugen des Hexadezimal-Codes mit dem build-Befehl

Bild 0-4: Erzeugen des Hexadezimal-Codes mit dem build-Befehl

Meldungen nach dem Compilieren

Bild 0-5: Meldungen nach dem Compilieren

Erzeugtes .hex-File im Dateisystem

Bild 0-6: Erzeugtes .hex-File im Dateisystem

Das .hex-File muss nun auf den Mikrocontroller übertragen werden.

Übertragung des compilierten Programms auf den Mikrocontroller

Verbindung

Bild 0-2: Verbindung mit Programmiergerät

Übertragen

Bild 0-3: Übertragen des .hex-Programms

Konfiguration

Bild 0-4: Konfiguration des Mikrocontrollers über die Fuse-Bits

Konfiguration

Bild 0-5: Einstellen der Übertragungsgeschwindigkeit