kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:










Regelungssysteme
1 day_by_day
2 Heizregelkreis
3 Verzoegerungsglieder
4 Laplace
..4.1 Eigenwerte
..4.2 PT1
..4.3 PRegler
..4.4 Scilab
5 Regleroptimierung
..5.1 Guetefunktion
..5.2 Heuristiken
..5.3 Scilab
..5.4 Gradientenverfahren
..5.5 ModifizierteG
..5.6 Gleichstrommotor
..5.7 Stoerverhalten
6 Javaanwendung
..6.1 PIDgeregelterAntrieb
..6.2 RungeKuttaIntegrator
..6.3 Gradientenverfahren
7 Einstellregeln
..7.1 Totzeit
..7.2 Methode1
..7.3 Methode2
..7.4 Scilab
..7.5 Daempfungsgrad
..7.6 Uebung
8 Polvorgabe
9 Beobachter
10 AutonomerHackenprosche
..10.1 Herleitung
..10.2 Scilab
..10.3 Modellerweiterung
..10.4 Scilab
..10.5 Modellgueltigkeit
..10.6 java
11 Stabilitaet
..11.1 Beispiele
..11.2 Nyqusitkriterium
..11.3 Windup
..11.4 Bode
12 Adaptiv
..12.1 Definition
..12.2 Einachser
..12.3 Auswertung
..12.4 Identifikation
..12.5 Regleroptimierung
..12.6 Zustandsregler
..12.7 Beobachter
13 Analyse
..13.1 Linear
..13.2 Nichtlinear
14 Kalmanfilter
15 Ue_04_2014
..15.1 Geschwindigkeit
..15.2 Richtung
..15.3 Gesamtsystem
..15.4 RiccatiUSW
..15.5 TdOT
16 Inverses_Pendel
17 Einachser
..17.1 Mechanik
..17.2 Uebung8
18 Fuzzy
..18.1 Fuzzylogik
..18.2 FuzzyRegler
..18.3 Uebung9
..18.5 Softwareentwicklung
....18.5.1 AgileSoftwareentwicklung
....18.5.2 FuzzyRegler
....18.5.3 Uebung
..18.6 Umsetzung
....18.6.1 FuzzyRegler
....18.6.2 Simulation
....18.6.3 Optimierung
....18.6.4 Uebung
..18.7 Haengependel
....18.7.1 Haengependel
....18.7.2 Simulation
....18.7.3 FuzzyRegler
....18.7.4 Optimierer
....18.7.5 Genetisch
..18.8 Information
..18.9 Energie
21 Beispiel1
98 day_by_day_WS2021_SoSe21
99 day_by_day_SoSe2018
kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:




Regelungssysteme day by day

(EN google-translate)

(PL google-translate)

  • 1 -- 21|03|2018 -- WEDNESDAY
62_Regelungssysteme/02_Heizregelkreis/
62_Regelungssysteme/03_Verzoegerungsglieder/
62_Regelungssysteme/04_Laplace/
  • 2 -- 28|03|2018 -- WEDNESDAY

Während der Vorlesung entstandene Scilab-Skripte:

pt1.zip -- Während der Vorlesung entstandene Scilab-Skripte

Wiederholungen

62_Regelungssysteme/03_Verzoegerungsglieder/
62_Regelungssysteme/04_Laplace/
62_Regelungssysteme/04_Laplace/01_Eigenwerte/
62_Regelungssysteme/04_Laplace/02_PT1/

Neu

Bestimmung der Gesamtübertragungsfunktion eines geschlossenen Regelkreises:

62_Regelungssysteme/04_Laplace/03_PRegler/

P-Regler mit Scilab

62_Regelungssysteme/04_Laplace/04_Scilab/

Übertragungsfunktion mit Scilab / Umsetzung des P-geregelten PT2-Übertragungsgliedes (Vorl.)

PID-Regler

I-Anteil im Zeitbereich mit Scilab / D-Anteil steht noch im Zeitbereich aus

"Übung3"

  • 3 -- 04|04|2018 -- WEDNESDAY

Was ist "Totzeit"? / Umsetzung in Scilab

62_Regelungssysteme/07_Einstellregeln/01_Totzeit/

Reglerauslegung nach Ziegler und Nichols

62_Regelungssysteme/07_Einstellregeln/

Methode 1

62_Regelungssysteme/07_Einstellregeln/02_Methode1/

Methode 2

62_Regelungssysteme/07_Einstellregeln/03_Methode2/

Übung: Auslegung eines Reglers zur Strecke 1/((s+1)*(s+1)) nach Methode 1 von Ziegler Nichols, wenn Tt==0,2s

  • 4 -- 11|04|2018 -- WEDNESDAY

Der Zustandsregler

62_Regelungssysteme/08_Polvorgabe
62_Regelungssysteme/07_Einstellregeln/05_Daempfungsgrad
Beispiele zu ode und csim -- 62_Regelungssysteme/01_day_by_day/pt1.zip
polvorgabe.zip -- Scilab-Beispiele aus der Vorlesung.
  • 5 -- 25|04|2018 -- WEDNESDAY

Polvorgabe, wenn Zielzustand nicht der Nullvektor ist.

Reglerauslegung durch Optimierung

polvorgabe_offset.zip -- Im Unterricht erarbeitete Scilab-Skripte.
  • 6 -- 02|05|2018 -- WEDNESDAY

Gleichstrom-Elektromotor -- Herleitung

62_Regelungssysteme/05_Regleroptimierung/06_Gleichstrommotor

Gleichstrom-Elektromotor -- Polvorgabe

62_Regelungssysteme/08_Polvorgabe

OPTIMIERUNG

62_Regelungssysteme/05_Regleroptimierung
62_Regelungssysteme/05_Regleroptimierung/07_Stoerverhalten

Optimierungsbeispiele

62_Regelungssysteme/01_day_by_day/003_optimierung.zip
62_Regelungssysteme/01_day_by_day/identifikation.zip
62_Regelungssysteme/12_Adaptiv/05_Regleroptimierung
SKRIPTE VON DIESEM TAG: 62_Regelungssysteme/01_day_by_day/optimierung.zip
  • 7 -- 09|05|2018 -- WEDNESDAY

Projektthema in Gruppen:

Modellierung, Simulation, Regelung und Regelungsoptimierung eines invertierenden Pendels.

einachser2.ogg
einachser3.ogg
Auf Ball balacieren
Musterlösung heute:
  • Zustandsregler durch Linearisierung um phi = 0 gewinnen.
  • Zunächst nur phi regeln, nicht x.
  • Erster Schritt: System modellieren und simulieren für F=0:
m = 1.0;
r = 0.1;
l = 1.0;
h = l/2;
J = (1/4)*m*r*r + (1/12)*m*l*l;
g = 9.81;

function f = rechteSeite(t,y)
    phi = y(1,1);
    om  = y(2,1);
    x   = y(3,1);
    vx  = y(4,1);

    f(1,1) = om;

    sp = sin(phi);
    cp = cos(phi);

    F = 0;

    Z = -m*h*h*om*om*cp*sp + m*g*h*sp + F*h*cp;
    N = J + m*h*h*sp*sp;

    f(2,1) = Z/N;

    f(3,1) = vx;
    f(4,1) = F/m;
endfunction

t = linspace(0,30,3000);

y0 = [1,0,0,0]';
t0 = 0;
y  = ode(y0,t0,t,rechteSeite);

plot(t,y(1,:)',t,y(2,:)');

Code 0-1: Scilab-Programm: invertierendes Pendel ohne Antriebskraft.

  • Schritt zwei: Zustandsregler für linearisiertes System auslegen, aber auf das Originalsystem anwenden:
m = 1.0;
r = 0.1;
l = 1.0;
h = l/2;
J = (1/4)*m*r*r + (1/12)*m*l*l;
g = 9.81;

//Linearisierung:

// phi.. = (mgh*phi + F*h) / J
// [phi.;om.] = A * [phi;om] + B * F
A = [  0         1
       m*g*h/J   0];

B = [  0
       h/J];

spec(A)

R = ppol(A,B,[-10+%i*10,-10-%i*10])

// - B*R*y => F = -R*y

function f = rechteSeite(t,y)
    phi = y(1,1);
    om  = y(2,1);
    x   = y(3,1);
    vx  = y(4,1);

    f(1,1) = om;

    sp = sin(phi);
    cp = cos(phi);

    //F = 0;

    r1 = R(1);
    r2 = R(2);

    F = -r1*phi - r2*om;

    Z = -m*h*h*om*om*cp*sp + m*g*h*sp + F*h*cp;
    N = J + m*h*h*sp*sp;

    f(2,1) = Z/N;

    f(3,1) = vx;
    f(4,1) = F/m;
endfunction

t = linspace(0,30,3000);

y0 = [1,0,0,0]';
t0 = 0;
y  = ode(y0,t0,t,rechteSeite);

plot(t,y(1,:)',t,y(2,:)');

Code 0-2: Scilab-Programm: Zustands geregeltes invertierendes Pendel.

Download Scilab-Skripte: 62_Regelungssysteme/01_day_by_day/inversependulum.zip
Pendel ohne Kraft.

Bild 0-1: Pendel ohne Kraft.

Pendel mit Zustandsregler.

Bild 0-2: Pendel mit Zustandsregler.

Ergebnisse der Analyse des linearisierten Systems: Eigenwerte bei -7.5594729 und +7.5594729, d.h. instabiles System.

Vorgabe von Zieleigenwerten bei Polvorgabe mit ppol: -10 + 10i und -10 -10i.

  • 8 -- 16|05|2018 -- WEDNESDAY

Ziele heute:

  • Zustandsregler für Gesamtzustand entwerfen: x==0 UND phi==0 als Ziel.
  • Invertierendes Pendel mittels Gradientenverfahren optimieren.

Schritte:

Zustandsregler

  1. Fangbereich des Zustandsreglers untersuchen
  2. Zustandsregler für Gesamtzustand mit ppol auslegen
  3. Kraftbegrenzung einführen

Optimierung

  1. Optimierer aus vorlestzter Veranstaltung wieder ins Gedächtnis rufen
  2. Optimierer anpassen
  3. Optimierung mit Kraftbegrenzung für phi_soll==0 implementieren
  4. Optimierung mit Kraftbegrenzung für phi_soll==0 UND x_soll==0 implementieren
  5. Vergleich mit Zustandsregler, insbesondere Fangbereich
  6. Regler auf möglichst großen Fangbereich hin optimieren.

Offene Fragen

  1. Warum funtioniert der Regler nur in einem begrenzten Winkelbereich?
  2. Wie kann ein Regler entwickelt werden, der auch bei einem Startwert von phi0==PI (hängendes Pendel) funktioniert?
Aufgabenliste
  • a) Prüfen, ob Drift bei x, bei Zustandsregler für phi!=0
  • b) Erweitern des Zustandsreglers auf Gesamtzustand, d.h. x!=0 & phi!=0.
  • c) Maximalkraft (Nachbilden F=-r1*y(1,:)-r2*y(2,:)...) von b) ermitteln und als Obergrenze für Optimierung nehmen
  • d) Optimierer nochmal ansehen
  • e) Fehlerfunktion formulieren
  • f) Optimierer für phi!=0 MIT Kraftbegrenzung aus c)
  • g) Optimierer auch für phi!=0 & x!=0 MIT Kraftbegrenzung aus c)
  • h) Vergleich mit Zustandsregler, insbesondere Fangbereich.
  • i) Regler auf möglichst großen Fangbereich hin optimieren.
  • j) I-Anteil einführen
Studentische Teillösungen
62_Regelungssysteme/01_day_by_day/Teil_a_b_Zwingmann.zip
  • 9 -- 23|05|2018 -- WEDNESDAY
62_Regelungssysteme/01_day_by_day/optipendel.zip

Aufgabe: Steuerung der Schrittweite alpha ergänzen.

Musterlösung, auch mit Kraftbegrenzung:

clear;

//Simulationsmodell

m = 1.0;
r = 0.1;
l = 1.0;
h = l/2;
J = (1/4)*m*r*r + (1/12)*m*l*l;
g = 9.81;

//Linearisierung:

// phi.. = (mgh*phi + F*h) / J
// [phi.;om.] = A * [phi;om] + B * F
A = [  0         1
       m*g*h/J   0];

B = [  0
       h/J];

spec(A)

R = ppol(A,B,[-10+%i*10,-10-%i*10])

// - B*R*y => F = -R*y

function f = rechteSeite(t,y)
    phi = y(1,1);
    om  = y(2,1);
    x   = y(3,1);
    vx  = y(4,1);

    f(1,1) = om;

    sp = sin(phi);
    cp = cos(phi);

    //F = 0;

    r1 = R(1);
    r2 = R(2);

    F = -r1*phi - r2*om;

    if F>100 then
        F = 100;
    end
    if F<-100 then
        F = -100;
    end

    Z = -m*h*h*om*om*cp*sp + m*g*h*sp + F*h*cp;
    N = J + m*h*h*sp*sp;

    f(2,1) = Z/N;

    f(3,1) = vx;
    f(4,1) = F/m;
endfunction

t = linspace(0,1.5,300);

y0 = [1,0,0,0]';
t0 = 0;
y  = ode(y0,t0,t,rechteSeite);

plot(t,y(1,:)',t,y(2,:)');

//----------------------------------------------------------

//Fehlerfunktion

RR = [44.143333,    3.4333333  ];

function err = fehlerfunktion(RRR)
    R = RRR;
    y  = ode(y0,t0,t,rechteSeite);
    err = sum( abs(y(1,:)) );
endfunction

//Ausgangspunkt und dessen Fehler:

err_aktuell = fehlerfunktion(RR);
disp("Start-Fehler bei Verwendung der ppol-Ergebnisse:");
disp(err_aktuell);

startfehler = err_aktuell;
RRstart     = RR;

//----------------------------------------------------------

//Optimierer:

// Optimierer formulieren:
SCHRITTE = 2000;
alfamat = [0.1,0.1;0.1,0.1]; //Zeile==Paramternummer, Spalte==Richtung

for i=1:1:SCHRITTE

    RRneu = RR;
    //Zufällig wählen, welcher Parameter variiert wird.
    index = grand(1, 1, "uin", 1, 2);    
    //Zufällig Richtung wählen, in die ich den Parameter ändere
    index_richtung = grand(1, 1, "uin", 1, 2);    // [1 oder 2]
    richtung = 2*(index_richtung-1) - 1;    // [-1 oder +1]

    alfa = alfamat(index,index_richtung);

    RRneu(index) = RRneu(index) + richtung*alfa;
    err_neu = fehlerfunktion(RRneu);
    if err_neu < err_aktuell then
            disp(err_neu);

    end

    if    err_neu <= err_aktuell then
        RR = RRneu;
        err_aktuell = err_neu;
        alfamat(index,index_richtung) = alfa *1.01;
    else
        alfamat(index,index_richtung) = alfa *0.99;
    end
end

disp(RR)
err_best = fehlerfunktion(RR)
R = RR;
y  = ode(y0,t0,t,rechteSeite);
plot(t,y(1,:)',t,y(2,:)');

disp("Fehler nach Optimierung:");
disp(err_best);

disp("Fehler VOR Optimierung:");
disp(startfehler);

Code 0-3: Optimierung mit Schrittweitensteuerung.

  • 10 -- 30|05|2018 -- WEDNESDAY

E-Test 8:30



Einfache Modellierung eines Fahrzeugs / Regelung mit N.N. -- nur Kinematik!!!


Cognimem: Neurocar.

Cognimem: Tutorials / Demonstrations

  • 11 -- 06|06|2018 -- WEDNESDAY

siehe auch: Neuronales Netz auf FPGA-Basis ganz unten in day_by_day 69_FPGA/30_day_by_day/ :-)

Ergänzungen

Im bisherigen Verlauf der LV wurde konzentriert auf den Zustandsregler "hin gearbeitet". Einige Inhalte wurden dabei übersprungen. Ohne bei diesen zu sehr in die Tiefe zu gehen, sollen diese im Nachhinein angesprochen werden.

  • Gutes Stör- / gutes Führungsverhalten:
62_Regelungssysteme/05_Regleroptimierung/07_Stoerverhalten
  • Dynamische / statische Stabilität:
62_Regelungssysteme/11_Stabilitaet
  • Ortskurve, Frequenzgang, Nyquist-Kriterium:
62_Regelungssysteme/11_Stabilitaet/02_Nyqusitkriterium
  • Bode-Diagramm und vereinfachtes Nyquist-Kriterium:
62_Regelungssysteme/11_Stabilitaet/04_Bode
  • Methode 2 nach Ziegler und Nichols:
62_Regelungssysteme/07_Einstellregeln/03_Methode2
  • Windup-Effekt
62_Regelungssysteme/11_Stabilitaet/03_Windup
  • Dämpfungsgrad
62_Regelungssysteme/07_Einstellregeln/05_Daempfungsgrad
  • Matrizen A,B,C,D
  • Zustandsregler mit Beobachter
62_Regelungssysteme/09_Beobachter
  • Adaptiver Regler
62_Regelungssysteme/12_Adaptiv/01_Definition
  • Methode der kleinsten Quadrate zur Modell-Identifikation
50_Simulationstechnik/05_Parameterindentifikation/01_KleinsteQuadrate
  • Genetische Algorithmen zur Optimierung
50_Simulationstechnik/07_Genalgorithmus
  • Regelung nicht-linearer Systeme
62_Regelungssysteme/13_Analyse/02_Nichtlinear
  • Das Kalman-Filter
62_Regelungssysteme/14_Kalmanfilter
  • 12 -- 13|06|2018 -- WEDNESDAY
Kleinste Quadrate Methode

Gemeinsamer Entwurf einer Aufgabe und dessen Lösung.

//postulierter funktionaler Zusammenhang:
//  a= c0 + c1 * u^2 + c2 * 2^u
//Messwerte:
//   u | a
//   0 | 4
//   1 | 3
//   2 | 2
//   3 | 1

B = [1 0 1;1 1 2;1 4 4;1 9 8]
d = [-4;-3;-2;-1]
A = B'*B
b = B'*d
c = -inv(A)*b
c0=4
c1=0
c2=-0.4
u = [0 1 2 3]
a = c0 + c1*u + c2*2^u
plot(u,a)
a2 = [4 3 2 1];
plot(u,a2,'*')
cc = lsq(B,-d)

Code 0-4: Beispiel aus dem Unterricht (Handrechnung fehlt hier).

Anderes Beispiel, siehe:

50_Simulationstechnik/05_Parameterindentifikation/01_KleinsteQuadrate/02_Beispiel

Beispiel mit Realitätsbezug: Parameter eines Elektromotors bestimmen:

62_Regelungssysteme/08_Polvorgabe
Fuzzy-Regler

Im zweiten Teil der LV soll auf der Code-Basis der einfachen Fahrzeug-Simulation aus FPGA ein Fuzzy-Regler implementiert werden.

AV102_Sensor_alternativ.zip -- Ausgangsbasis
AV702_FUZZY.zip -- Musterlösung
  • 13 -- 20|06|2018 -- WEDNESDAY
Zustandsregler mit Beobachter am Beispiel des invertierenden Pendels
zustandsregler_mit_beobachter_inverses_pendel.zip