kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:










Regelungssysteme
1 day_by_day
2 Heizregelkreis
3 Verzoegerungsglieder
4 Laplace
..4.1 Eigenwerte
..4.2 PT1
..4.3 PRegler
..4.4 Scilab
5 Regleroptimierung
..5.1 Guetefunktion
..5.2 Heuristiken
..5.3 Scilab
..5.4 Gradientenverfahren
..5.5 ModifizierteG
..5.6 Gleichstrommotor
..5.7 Stoerverhalten
6 Javaanwendung
..6.1 PIDgeregelterAntrieb
..6.2 RungeKuttaIntegrator
..6.3 Gradientenverfahren
7 Einstellregeln
..7.1 Totzeit
..7.2 Methode1
..7.3 Methode2
..7.4 Scilab
..7.5 Daempfungsgrad
..7.6 Uebung
8 Polvorgabe
9 Beobachter
10 AutonomerHackenprosche
..10.1 Herleitung
..10.2 Scilab
..10.3 Modellerweiterung
..10.4 Scilab
..10.5 Modellgueltigkeit
..10.6 java
11 Stabilitaet
..11.1 Beispiele
..11.2 Nyqusitkriterium
..11.3 Windup
..11.4 Bode
12 Adaptiv
..12.1 Definition
..12.2 Einachser
..12.3 Auswertung
..12.4 Identifikation
..12.5 Regleroptimierung
..12.6 Zustandsregler
..12.7 Beobachter
13 Analyse
..13.1 Linear
..13.2 Nichtlinear
14 Kalmanfilter
15 Ue_04_2014
..15.1 Geschwindigkeit
..15.2 Richtung
..15.3 Gesamtsystem
..15.4 RiccatiUSW
..15.5 TdOT
16 Inverses_Pendel
17 Einachser
..17.1 Mechanik
..17.2 Uebung8
18 Fuzzy
..18.1 Fuzzylogik
..18.2 FuzzyRegler
..18.3 Uebung9
..18.5 Softwareentwicklung
....18.5.1 AgileSoftwareentwicklung
....18.5.2 FuzzyRegler
....18.5.3 Uebung
..18.6 Umsetzung
....18.6.1 FuzzyRegler
....18.6.2 Simulation
....18.6.3 Optimierung
....18.6.4 Uebung
..18.7 Haengependel
....18.7.1 Haengependel
....18.7.2 Simulation
....18.7.3 FuzzyRegler
....18.7.4 Optimierer
....18.7.5 Genetisch
..18.8 Information
..18.9 Energie
21 Beispiel1
98 day_by_day_WS2021_SoSe21
99 day_by_day_SoSe2018
kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:




Herleitung der dynamischen Gleichungen für den "autonomen Hackenporsche"

(EN google-translate)

(PL google-translate)

Schema zum

Bild 0-1: Schema zum "Autonomen Hackenporsche"

  • Daten
Bezeichnung Beschreibung Wert
l Länge des Quaders 1m
b Höhe des Quaders 0,6m
c Halbe Höhe des Quaders 0,3m
m Masse des Quaders 10kg
J Hauptmasseträgheitsmoment des Quaders in Z-Richtung (1/12)m(l2+b2)
D Lineare Dämpfung in P und Q 0,1 Ns/m

Tabelle 0-1: Verwendete Größen

  • Newton-Euler-Gleichungen:

$ m\left[\begin{array}{cc} \ddot x \\ \ddot y\end{array}\right]= \vec F_1 + \vec F_2 + \vec F_{R1} + \vec F_{R2} $

Formel 0-1: Newton-Gleichung.


$ J \ddot \phi = \vec r_{SP} x \vec F_1 + \vec r_{SQ} x \vec F_2 + \vec r_{SP} x \vec F_{R1} + \vec r_{SQ} x \vec F_{R2} $

Formel 0-2: Euler-Gleichung


  • Kinematik, um Newton-Euler-Gleichungen im Inertialkoordinatensystem darstellen zu können:
  • 1. Kinematik für F1 und F2 in der Newton-Gleichung:

$ \vec F_1 ^{\prime} = \left[\begin{array}{cc}F_1 \\ 0\end{array}\right] $

Formel 0-3: F1 in I' \\


$ \vec F_2 ^{\prime} = \left[\begin{array}{cc}F_2 \\ 0\end{array}\right] $

Formel 0-4: F2 in I' \\


$ T=\left[\begin{array}{cc} \cos \phi & - \sin \phi \\ \sin \phi & \cos \phi \end{array}\right] $

Formel 0-5: Transformationsmatrix für die Drehung von I' \\ nach I.


$ \vec F_1 = T\left[\begin{array}{cc}F_1 \\ 0\end{array}\right] $

Formel 0-6: Bestimmung von F1 im Intertialkoordinatensystem.


$ \vec F_2 = T\left[\begin{array}{cc}F_2 \\ 0\end{array}\right] $

Formel 0-7: Bestimmung von F1 im Intertialkoordinatensystem.


  • 2. Kinematik für F1 und F2 in der Euler-Gleichung:

Wirkrichtungen der Kräfte F1 und F2 sind immer senkrecht zu den Hebeln, deshalb ergibt sich:

$ \vec r_{SP} ^{\prime} = \left[\begin{array}{cc}0 \\ c\end{array}\right] $

Formel 0-8: Vektor rSP in I' \\


$ \vec r_{SQ} ^{\prime} = \left[\begin{array}{cc}0 \\ -c\end{array}\right] $

Formel 0-9: Vektor rSQ in I' \\


$ M_1=-cF_1 $

Formel 0-10: Moment durch F1 im Inertialkoordinatensystem und auch im gestrichenen.


$ M_2=cF_2 $

Formel 0-11: Moment durch F1 im Inertialkoordinatensystem und auch im gestrichenen.


  • 3. Kinematik für FR1 und FR2 in der Newton-Gleichung:

$ \vec o_P ^{\prime} =\left[\begin{array}{cc}0 \\ c\end{array}\right] $

Formel 0-12: Ortsvektor nach P in I' \\


$ \vec o_Q ^{\prime} =\left[\begin{array}{cc}0 \\ -c\end{array}\right] $

Formel 0-13: Ortsvektor nach Q in I' \\


$ \vec o_P=\left[\begin{array}{cc}x \\ y\end{array}\right]+T\left[\begin{array}{cc}0 \\ c\end{array}\right] $

Formel 0-14: Ortsvektor nach P in I


$ \vec o_Q=\left[\begin{array}{cc}x \\ y\end{array}\right]+T\left[\begin{array}{cc}0 \\ -c\end{array}\right] $

Formel 0-15: Ortsvektor nach Q in I


Damit ergibt sich für die Geschwindigkeiten:

$ \vec v_P=\left[\begin{array}{cc} \dot x \\ \dot y\end{array}\right]+ \frac {d}{dt}{T\left[\begin{array}{cc}0 \\ c\end{array}\right]} $

Formel 0-16: Geschwindigkeit von P im Inertialkoordinatensystem


$ \vec v_Q=\left[\begin{array}{cc} \dot x \\ \dot y\end{array}\right]+ \frac {d}{dt}{T\left[\begin{array}{cc}0 \\ -c\end{array}\right]} $

Formel 0-17: Geschwindigkeit von Q im Inertialkoordinatensystem


..und so für die Kräfte:

$ \vec F_{R1} = -D \vec v_P $

Formel 0-18: Kraft FR1 im Inertialkoordinatensystem


$ \vec F_{R2} = -D \vec v_Q $

Formel 0-19: Kraft FR2 im Inertialkoordinatensystem


  • 4. Kinematik für FR1 und FR2 in der Euler-Gleichung:

Mit Hilfe obiger Beziehungen läßt sich bestimmen:

$ \vec M_{R1} = \left(T \vec r_{SP} ^{\prime} \right) x \left(-D \vec v_P\right) $

Formel 0-20: Kraft Moment MR1 im Inertialkoordinatensystem


$ \vec M_{R2} = \left(T \vec r_{SQ} ^{\prime} \right) x \left(-D \vec v_Q\right) $

Formel 0-21: Kraft Moment MR2 im Inertialkoordinatensystem