kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:










kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:




Technikphilosophie

(EN google-translate)

(PL google-translate)

Sichtweisen auf die menschliche Technik

Grundidee dieses Fach zu greifen ist es, eine Auswahl sehr unterschiedlicher Perspektiven einzunehmen, von denen her die menschliche Technik betrachtet werden kann. Dies soll "kritisch" im philosophischen Verständnis geschehen: Es wird hinterfragt werden,

  • ob die jeweiligen Positionen fundiert sind,
  • ob der jeweilige Fokus auf den betrachteten Gegenstand adäquat gesetzt ist,
  • ob die Argumentationen schlüssig sind, aber auch
  • ob einem die Betrachtungen etwas nutzen, ob sie einen weiterbringen.

Gerade Letzteres soll dem Umstand gerecht werden, dass die Lehrveranstaltung für Studierende an einer Technischen Hochschule gedacht ist.

Mit dem Fach Technikphilosophie im Rahmen des Studiums Generale, kommt etwas in den Lehrplan der Technischen Hochschule hinein, das sich außerhalb der gewohnten Vermittlung von Theorien und Fertigkeiten bewegt. Dennoch soll die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs gerade etwas dazu beitragen, die erlernten Theorien und Fertigkeiten in möglichst sinnvoller Weise anzuwenden.

Denn die Grundidee zu diesem Kurs ist die folgende: Schon dann, wenn man in Bezug auf das eigene Tuen und dessen Resultate eine andere mögliche Sichtweise auch nur im Ansatz kennengelernt hat, kann das ein Innehalten und nochmaliges Überdenken bewirken und im besten Fall einer Fehleinschätzung vorbeugen, die wiederum zu einem in irgnedeinem Sinne unangemessenen Handeln geführt hätte.

Was wären zentrale Sichtweisen auf die menschliche Technik? (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

  1. die philosophische: was ist Technik?,
  2. die anthropologische: wie beeinflusst Technik das Selbstverständnis in den menschlichen Kulturen?,
  3. die systemtheoretische: welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Technik, Umwelt und Gesellschaft?,
  4. die ethische: wie sollte Technik gestaltet, wie mit ihr umgegangen werden?,
  5. die technische: wie blicken Personen aus technischen Berufen auf Technik und was lässt sich aus der Analyse konkreter erfolgreicher und gescheiterter Projekte lernen?,
  6. die nicht-Mensch-zentrierte: wie lässt sich Technik ohne menschliche Bezüge betrachten und wo taucht Technik außerhalb der menschlichen Domäne auf?
  7. die künstlerische: wie wird über Technik in Literatur, bildender Kunst, Musik und Film reflektiert?.

Wie konkret wird im Kurs Technikphilosophie vorgegangen?

  1. Es werden konkrete Beispiele für Sichtweisen auf die menschliche Technik aus der Literatur eingeführt,
  2. es werden eigene Untersuchungen angestellt,
  3. parallel zu 1. und 2. werden Methodiken sowohl zur Bewertung der literarischen Beispiele, als auch zur Handhabung und Bewertung der eigenen Untersuchungen entwickelt.

Wie erfolgt der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme am Kurs?

Unter Bezugnahme auf Sichtweisen auf die menschliche Technik aus der Literatur, als auch unter Anwendung der im Kurs eingeführten Methodiken, werden ab der vierten Vorlesungswoche durch Zweiergruppen eigene Untersuchung eines ausgewählten Aspektes der menschlichen Technik angestellt und dann in einem 15 bis 20 minütigen Vortrag zu einem vereinbarten Termin innerhalb des Kurses vor allen Teilnehmenden präsentiert und im Anschluss im Plenum diskutiert.

Als Orientierung für das eigene Vorgehen in den Gruppen, werden konkrete bereits umgesetzte Fallstudien exemplarisch behandelt.

Die Zweiergruppen zu befähigen, die ihnen gestellte Aufgabe zu lösen, dient nicht zuletzt als Motor für den Fortgang des Kurses und führt u.a. dazu, dass die erwähnten systematischen Themen nicht linear durchgenommen werden, sondern jeder genannte systematische Aspekt an jedem Kurstermin ein wenig weitergetrieben wird.

Wie erfolgt die konkrete Vermittlung der Kursinhalte?

Die Hauptinhalte werde auf den Webseiten unterhalb dieses Dokuments dargestellt und deren Systematik folgt dem hier vorgestellten Programm. Allerdings sind zu Beginn des Kurses nicht bereits alle Inhalte in die Systematik eingepflegt, sonder dies erfolgt nach und nach im Verlauf des Semesters gemäß den wöchentlich durchgenommenen Inhalten.

Die wöchentlich durchgenommenen Inhalte werden unter "day by day" (erstes Unterkapitel hier) chronologisch vermerkt und es gibt Verlinkungen in den systematischen Teil.

Einige wenige, ergänzende, aber auch wichtige Inhalte dieses Kurses werden auf der Moodle-Seite der TH-Brandenburg eingestellt.


Wichtig: Teilnehmende am Kurs Technikphilosophie sollten sich bitte bei Moodle in diesem Kurs registrieren, um per E-Mail über neue Moodle-Inhalte und andere Infos zum Kurs unterrichtet zu werden.