kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:










Regelungssysteme
1 day_by_day
2 Heizregelkreis
3 Verzoegerungsglieder
4 Laplace
..4.1 Eigenwerte
..4.2 PT1
..4.3 PRegler
..4.4 Scilab
5 Regleroptimierung
..5.1 Guetefunktion
..5.2 Heuristiken
..5.3 Scilab
..5.4 Gradientenverfahren
..5.5 ModifizierteG
..5.6 Gleichstrommotor
..5.7 Stoerverhalten
6 Javaanwendung
..6.1 PIDgeregelterAntrieb
..6.2 RungeKuttaIntegrator
..6.3 Gradientenverfahren
7 Einstellregeln
..7.1 Totzeit
..7.2 Methode1
..7.3 Methode2
..7.4 Scilab
..7.5 Daempfungsgrad
..7.6 Uebung
8 Polvorgabe
9 Beobachter
10 AutonomerHackenprosche
..10.1 Herleitung
..10.2 Scilab
..10.3 Modellerweiterung
..10.4 Scilab
..10.5 Modellgueltigkeit
..10.6 java
11 Stabilitaet
..11.1 Beispiele
..11.2 Nyqusitkriterium
..11.3 Windup
..11.4 Bode
12 Adaptiv
..12.1 Definition
..12.2 Einachser
..12.3 Auswertung
..12.4 Identifikation
..12.5 Regleroptimierung
..12.6 Zustandsregler
..12.7 Beobachter
13 Analyse
..13.1 Linear
..13.2 Nichtlinear
14 Kalmanfilter
15 Ue_04_2014
..15.1 Geschwindigkeit
..15.2 Richtung
..15.3 Gesamtsystem
..15.4 RiccatiUSW
..15.5 TdOT
16 Inverses_Pendel
17 Einachser
..17.1 Mechanik
..17.2 Uebung8
18 Fuzzy
..18.1 Fuzzylogik
..18.2 FuzzyRegler
..18.3 Uebung9
..18.5 Softwareentwicklung
....18.5.1 AgileSoftwareentwicklung
....18.5.2 FuzzyRegler
....18.5.3 Uebung
..18.6 Umsetzung
....18.6.1 FuzzyRegler
....18.6.2 Simulation
....18.6.3 Optimierung
....18.6.4 Uebung
..18.7 Haengependel
....18.7.1 Haengependel
....18.7.2 Simulation
....18.7.3 FuzzyRegler
....18.7.4 Optimierer
....18.7.5 Genetisch
..18.8 Information
..18.9 Energie
21 Beispiel1
98 day_by_day_WS2021_SoSe21
99 day_by_day_SoSe2018
kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:




Verwendung des Nyqusitkriteriums zur Bestimmung der dynamischen Stabilität des Übertragungsverhaltens eines Regelsystems

Erstellen einer Ortskurve für ein Übertragungsverhalten

  • Das Nyquist-Verfahren basiert auf der Verwendung der Ortskurve.
  • Wie zuvor erwähnt, liefert ein lineares System bei Anregung mit einer Sinusschwingung ebenso eine Sinusschwingung mit gleicher Frequenz, jedoch anderer Amplitude und Phase.
  • Man erhält die Ortskurve, wenn für die Anregung u=u0eiωt die Kreisfrequenz ω die Frequenz Null bis Unendlich durchläuft und man dazu in der komplexen Ebene das Verhältnis von Ausgang y zu Eingang notiert.
  • An der Länge des Vektors vom Ursprung zu einem Punkt der Kurve ersieht man die Verstärkung, an der Richtung die Phasenverschiebung.
  • Für ein PT1-Glied läßt sich der Verlauf der Ortskurve noch analytisch bestimmen:
Analytische Bestimmung der Ortskurve zu einem PT1-Übertragungsglied.

Bild 0-1: Analytische Bestimmung der Ortskurve zu einem PT1-Übertragungsglied.

  • Umsetzung mit Scilab ohne spezielle Methoden:
w=0:0.1:100;
T=0.1;
K=1.0;
ore = K./(1+(w.*T).*(w.*T));
oim = -(K.*w.*T)./(1+(w.*T).*(w.*T));
plot(ore,oim);
a=gca();
a.isoview='on';
xtitle("Ortskurve bei periodischer Anregung eines PT1-Gliedes")
a.x_label.text = 'Re(y/u)';
a.y_label.text = 'Im(y/u)';
hl=legend(['y/u'],a=1);

Code 0-1: Umsetzung mit Scilab ohne spezielle Methoden

Plot der Ortskurve mit Scilab

Bild 0-2: Plot der Ortskurve mit Scilab

T=0.1;
K=1.0;
freqmin=0;
freqmax=10000.0;
s = poly(0,"s"); 
G = syslin('c',[K],[1+s*T]);
nyquist(G,freqmin,freqmax);

Code 0-2: Umsetzung mit Scilab mit der Funktion "nyquist"

Plot der Ortskurve mit Scilab unter Verwendung von

Bild 0-3: Plot der Ortskurve mit Scilab unter Verwendung von "nyquist"

Kritischer Punkt

  • Aussagen über die Stabilität werden beim Nyquist-Kriterium anhand der Ortskurve in Bezug auf den s.g. Kritischen Punkt getroffen.
  • Der Kritische Punkt in der Komplexen Ebene liegt auf der reellen Achse bei -1 und bezeichnet ein Verhältnis zwischen Ausgang zu Eingang (y/u), bei dem eine Phasendrehung um 90o stattgefunden hat bei einer Verstärkung von 1.

Vereinfachtes Nyqusitkriterium

  • Ein Regelkreis ist stabil, wenn die Ortskurve des offenen Regelkreises bei ihrem Verlauf in Abhängigkeit der von Null ansteigenden beliebig anwachsenden ω-Werte rechts des kritischen Punktes bleibt.
  • Wenn man also in Richtung steigendes &omage; auf der Kurve entlangwandert, bleibt der kritische Punkt links davon liegen.
Illustration des vereinfachten Nyqusitkriteriums

Bild 0-4: Illustration des vereinfachten Nyqusitkriteriums

  • Das vereinfachte Nyqusitkriterium ist anwendbar,
  • wenn maximal zwei Polstellen des offenen Regelkreises auf der imaginären Achse liegen und alle anderen in der linken Halbebene.
  • Das Nyquistverfahren ist auch bei Regelkreisen anwendbar, deren offene Kreise Totzeitglieder enthalten.

Allgemeine Form des Nyquistkriteriums

  • Ein Regelkreis ist stabil, wenn bei dem offenen Regelkreis der stetige Anteil der Drehung des Verbindungsvektors vom Kritischen Punkt zu den Punkten der Ortskurve beim Durchlaufen der Ortskurve von ω=0 bis Unendlich, eine Winkeländerung von genau Δφ=nπ+mπ/2 durchläuft.
  • n: Pole des offenen Kreises mit positivem Realanteil.
  • m: Pole des offenen Kreises auf der imaginären Achse.
  • (Unstetige) Sprünge des Winkelverlaufs werden außer Acht gelassen.
Aufgaben
  • Bestimmen Sie analytisch Real- und Imaginärteil der Ortskurve für folgendes Übertragungsverhalten.
  • Versuchen Sie die Ortskurve von Hand zu skizzieren.
  • Stellen Sie dann die Ortskurve in Scilab dar.
  • a) G(s) = 1/(s+1)
  • b) G(s) = 1/(s-1)
  • c) G(s) = 1/(s-0.5)
  • d) G(s) = 1/(s^2+1)
  • e) G(s) = (1+s)/(s^2+1)
  • f) G(s) = 1/(s^2+2s+1)
  • g) G(s) = s/(s+1)
  • h) G(s) = 1/(s^2+0.2s+5)
  • i) G(s) = e-s/(s^2+2s+1)
  • Wenn dies die Übertragungsglieder der offenen Regelkreise sind, sind dann die entsprechenden Regelkreise stabil? - Wenden Sie das Nyquist-Kriterium an.
  • Kontrollieren Sie Ihre Ergebnisse durch zusätzliche Betrachtung der Polstellen des jeweils geschlossenen Regelkreises.