kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:










Regelungssysteme
1 day_by_day
2 Heizregelkreis
3 Verzoegerungsglieder
4 Laplace
..4.1 Eigenwerte
..4.2 PT1
..4.3 PRegler
..4.4 Scilab
5 Regleroptimierung
..5.1 Guetefunktion
..5.2 Heuristiken
..5.3 Scilab
..5.4 Gradientenverfahren
..5.5 ModifizierteG
..5.6 Gleichstrommotor
..5.7 Stoerverhalten
6 Javaanwendung
..6.1 PIDgeregelterAntrieb
..6.2 RungeKuttaIntegrator
..6.3 Gradientenverfahren
7 Einstellregeln
..7.1 Totzeit
..7.2 Methode1
..7.3 Methode2
..7.4 Scilab
..7.5 Daempfungsgrad
..7.6 Uebung
8 Polvorgabe
9 Beobachter
10 AutonomerHackenprosche
..10.1 Herleitung
..10.2 Scilab
..10.3 Modellerweiterung
..10.4 Scilab
..10.5 Modellgueltigkeit
..10.6 java
11 Stabilitaet
..11.1 Beispiele
..11.2 Nyqusitkriterium
..11.3 Windup
..11.4 Bode
12 Adaptiv
..12.1 Definition
..12.2 Einachser
..12.3 Auswertung
..12.4 Identifikation
..12.5 Regleroptimierung
..12.6 Zustandsregler
..12.7 Beobachter
13 Analyse
..13.1 Linear
..13.2 Nichtlinear
14 Kalmanfilter
15 Ue_04_2014
..15.1 Geschwindigkeit
..15.2 Richtung
..15.3 Gesamtsystem
..15.4 RiccatiUSW
..15.5 TdOT
16 Inverses_Pendel
17 Einachser
..17.1 Mechanik
..17.2 Uebung8
18 Fuzzy
..18.1 Fuzzylogik
..18.2 FuzzyRegler
..18.3 Uebung9
..18.5 Softwareentwicklung
....18.5.1 AgileSoftwareentwicklung
....18.5.2 FuzzyRegler
....18.5.3 Uebung
..18.6 Umsetzung
....18.6.1 FuzzyRegler
....18.6.2 Simulation
....18.6.3 Optimierung
....18.6.4 Uebung
..18.7 Haengependel
....18.7.1 Haengependel
....18.7.2 Simulation
....18.7.3 FuzzyRegler
....18.7.4 Optimierer
....18.7.5 Genetisch
..18.8 Information
..18.9 Energie
21 Beispiel1
98 day_by_day_WS2021_SoSe21
99 day_by_day_SoSe2018
kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:




Modellerweiterung des autonomen Hackenporsche mit Radeigenschaften

(EN google-translate)

(PL google-translate)

Die kombinierte Regelung von Vorwärtsantrieb und Lenkung hat sich als schwierig erwiesen. Andererseits ist das bisher verwendete Modell auch recht unrealistisch. Um dies zu ändern, wird die Eigenschaft der Räder mit berücksichtigt.

Ausgangspunkt ist ein Dreirad mit Antrieb im einzelnen Vorderrad. Jedoch lassen sich im ebenen Modell die Hinterräder zu einem zusammenfassen.

Von der Masseträgheit der Räder wird abgesehen.

Lediglich die Eigenschaft nicht gleitender Räder, dass sie alle Kräfte senkrecht zur Laufrichtung kompensieren wird in Form von Zwangskräften berücksichtigt.

Folgendes Schaubild illustriert die Struktur des Modells und legt gleich die in der Modellherleitung zu verwendenden Bezeichnungen fest:

Schaubild zur Modellerweiterung des autonomen Hackenporsche mit Radeigenschaften.

Bild 0-1: Schaubild zur Modellerweiterung des autonomen Hackenporsche mit Radeigenschaften.

Symbol Bedeutung
S Schwerpunkt
H zusammengefaßte Hinterachse / Hinterrad
P Vorderrad / Antriebsrad
Q Momentanpol
Ω Winkelgeschwindigkeit im Momentanpol
b Abstand zwischen S und H,sowie S und P
FH Zwangskraft Hinterrad
FRH Reibkraft Hinterrad (Lineare Dämpfung)
FP Zwangskraft Vorderrad
FRP Reibkraft Vorderrad (Lineare Dämpfung)
FA Antriebskraft Vorderrad
β Lenkwinkel
φ Verdrehung des Fahrzeugkoordinatensystems gegenüber dem Inertialkoordinatensystem
[x,y] Schwerpunktkoordinaten (ohne Indices)
m Fahrzeugmasse
J Hauptmasseträgheitsmoment des Fahrzeugs bzgl. des Schwerpunktes um die Z-Achse.

Tabelle 0-1: Erläuterung der im Schaubild verwendeten Symbole.

Herleitung

Tip: Arbeiten Sie stets vektoriell und nicht mit der Ebenengeometrie.


Die Herleitung erfolgt in fünf Schritten und wird in der Vorlesung und der Übung durchgeführt.

0. Nützliche Beziehungen

$ T=\left[\begin{array}{cc} \cos \phi & - \sin \phi \\ \sin \phi & \cos \phi \end{array}\right] $

Formel 0-1: Transformationsmatrix für die Drehung von I' \\ nach I.


$ \vec o _P ^I = \left[\begin{array}{cc}x \\ y\end{array}\right] + T \vec o _P ^{I ^{\prime} } $

Formel 0-2: Transformation eines Punktes vom Körpersystem in das Inertialkoordinatensystem.


$ \vec o _P ^{I ^{\prime} } = T ^{\prime} \left( \vec o _P ^I - \left[\begin{array}{cc}x \\ y\end{array}\right]\right) $

Formel 0-3: Transformation eines Punktes vom Inertialkoordinatensystem in das Körpersystem.


$ \frac {d}{dx}{ \tan \left(x\right)}= \frac {1}{ \cos ^2 x} = 1+ \tan ^2 x \\ $

Formel 0-4: Ableitung von Tangens nach x.


$ \frac {d}{dx}{cot\left(x\right)}= - \frac {1}{ \sin ^2 x} = -1-cot ^2 x \\ $

Formel 0-5: Ableitung von Co \tan gens nach x.


Schaubild zur Beziehung zwischen Kreisgeschwindigkeit und Winkeleschwindigkeit.

Bild 0-2: Schaubild zur Beziehung zwischen Kreisgeschwindigkeit und Winkeleschwindigkeit.

$ \vec \omega = \vec r x \vec v $

Formel 0-6: Vektor der Winkelgeschwindigkeit errechnen.


$ \vec v = \vec \omega x \vec r $

Formel 0-7: Vektor der Kreisgeschwindigkeit errechnen.


$ \Omega = \dot \phi $

Formel 0-8: Winkelgeschwindigkeit des Momen \tan pols entspricht Winkelgeschwindigkeit des Schwerpunktes.



Übung: Beweisen Sie, dass das Kreuzprodukt zweier Vektoren jeweils das gleiche Ergebnis liefert, unabhängig davon, ob die Berechnung im Inertial- oder im Körpersystem durchgeführt wird.


$ \vec u ^{\prime} = \left[\begin{array}{cc}a \\ b\end{array}\right] \vec v ^{\prime} =\left[\begin{array}{cc}c \\ d\end{array}\right] $

Formel 0-9: Zwei allgemeine Vektoren im Körperkoordinatensystem definieren.


$ u ^{\prime} x v ^{\prime} = ad-bc $

Formel 0-10: Deren Kreuzprodukt bilden.


$ \left[\begin{array}{cc} \cos \phi & - \sin \phi \\ \sin \phi & \cos \phi \end{array}\right]\left[\begin{array}{cc}a \\ b\end{array}\right] x \left[\begin{array}{cc} \cos \phi & - \sin \phi \\ \sin \phi & \cos \phi \end{array}\right]\left[\begin{array}{cc}c \\ d\end{array}\right]=ad-bc $

Formel 0-11: Beide Vektoren in das Inertialkoordinatensystem transformieren und hier auch das Kreuzprodukt bilden.


1. Kinematik: Bestimmung der ausgezeichneten Punkte im Inertialkoordinatensystem

$ \vec o _S = \left[\begin{array}{cc}x \\ y\end{array}\right] $

Formel 0-12: Schwerpunkt im Intertialkoordinatensystem.


$ \vec o _H = \left[\begin{array}{cc}x \\ y\end{array}\right] + T\left[\begin{array}{cc}-b \\ 0\end{array}\right] $

Formel 0-13: H \int erachspunkt H im Intertialkoordinatensystem.


$ \vec o _P = \left[\begin{array}{cc}x \\ y\end{array}\right] + T\left[\begin{array}{cc}b \\ 0\end{array}\right] $

Formel 0-14: Vorderachspunkt P im Intertialkoordinatensystem.


$ \left[\begin{array}{cc}-b \\ 0\end{array}\right] + a\left[\begin{array}{cc}0 \\ 1\end{array}\right] = \left[\begin{array}{cc}b \\ 0\end{array}\right] + c\left[\begin{array}{cc}- \sin \beta \\ \cos \beta \end{array}\right] $

Formel 0-15: Bestimmungsgleichung für den Momen \tan pol im Fahrzeugkoordinatensystem.


$ a = \frac {2b \cos \beta }{ \sin \beta } $

Formel 0-16: Lösung für a.


$ c = \frac {2b}{ \sin \beta } $

Formel 0-17: Lösung für c.


$ o _Q ^{\prime} = \left[\begin{array}{cc}-b \\ \frac {2b \cos \beta }{ \sin \beta } \end{array}\right] $

Formel 0-18: Momen \tan pol im Fahrzeugkoordinatensystem.


$ o _Q = \left[\begin{array}{cc}x \\ y\end{array}\right] + T o _Q ^{\prime} $

Formel 0-19: Momen \tan pol im Inertialkoordinatensystem.


2. Darstellung der Zwangs- und Reibkräfte

$ \vec F _H ^{\prime} = \left[\begin{array}{cc}0 \\ F _H \end{array}\right] $

Formel 0-20: Zwangskraft F H im Fahrzeugkoordinatensystem.


$ \vec F _H= \left[\begin{array}{cc} - F _H \sin \phi \\ F _H \cos \phi \end{array}\right] $

Formel 0-21: Zwangskraft F H im Inertialkoordinatensystem


$ \vec F _P ^{\prime} = \left[\begin{array}{cc} - F _P \sin \beta \\ F _P \cos \beta \end{array}\right] $

Formel 0-22: Zwangskraft F H im Fahrzeugkoordinatensystem.


$ \vec F _P= T \vec F _P ^{\prime} $

Formel 0-23: Zwangskraft F H im Inertialkoordinatensystem


$ \vec F _{RH} ^{\prime} = -D \vec \omega x \vec r _{QH} ^{\prime} = -D \left[\begin{array}{cc}0 \\ 0 \\ \dot \phi \end{array}\right] x \left[\begin{array}{cc} 0 \\ - 2b \frac { \cos \beta }{ \sin \beta } \\ 0\end{array}\right] = -D\left[\begin{array}{cc}2b \dot \phi \frac { \cos \beta }{ \sin \beta } \\ 0 \\ 0\end{array}\right] $

Formel 0-24: Bestimmung der Reibkraft im Punkt H im Fahrzeugkoordinatensystem.


$ \vec F _{RP} ^{\prime} = -D \vec \omega x \vec r _{QP} ^{\prime} = -D \left[\begin{array}{cc}0 \\ 0 \\ \dot \phi \end{array}\right] x \left[\begin{array}{cc} 2b \\ -2b \frac { \cos \beta }{ \sin \beta } \\ 0\end{array}\right]=-D\left[\begin{array}{cc}2b \dot \phi \frac { \cos \beta }{ \sin \beta } \\ 2b \dot \phi \\ 0\end{array}\right] $

Formel 0-25: Bestimmung der Reibkraft im Punkt H im Fahrzeugkoordinatensystem.


$ \vec F _A = \left[\begin{array}{cc} \cos \phi & - \sin \phi \\ \sin \phi & \cos \phi \end{array}\right]\left[\begin{array}{cc} \cos \beta & - \sin \beta \\ \sin \beta & \cos \beta \end{array}\right]\left[\begin{array}{cc}F _A \\ 0\end{array}\right] = F _A \left[\begin{array}{cc} \cos \beta \cos \phi - \sin \beta \sin \phi \\ \cos \beta \sin \phi + \sin \beta \cos \phi \end{array}\right] $

Formel 0-26: Vektor der Antriebskraft im Inertialkoordinatensystem.


3. Aufstellen der Newton-Euler-Gleichungen

$ m \left[\begin{array}{cc} \ddot x \\ \ddot y\end{array}\right] = \vec F _A + \vec F _H + \vec F _P + \vec F _{RH} + \vec F _{RP} $

Formel 0-27: Newton-Gleichung in x-Richtung.


$ J \ddot \phi = \vec r _{SH} ^{\prime} x \vec F _H ^{\prime} + \vec r _{SP} ^{\prime} x \left( \vec F _A ^{\prime} + \vec F _P ^{\prime} + \vec F _{RP} ^{\prime} \right) $

Formel 0-28: Eulergleichung im Inertialkoordinatensystem unter Ausnutzung der Tatsache & dass Kreuzprodukte im Körpersystem identisch mit denen im Inertialsystem \sin d.


4. Aufstellen der Zwangsbedingungen

  • 1. Schritt: Beziehung zwischen der Winkelgeschwindigkeit und der Schwerpunktgeschwindigkeit herstellen:

$ \left[\begin{array}{cc}\dot x \\ \dot y\end{array}\right] = \left[\begin{array}{cc}0 \\ 0 \\ \dot \phi \end{array}\right]x\left(T \left(- \vec o _Q ^{\prime} \right)\right) $

Formel 0-29: Beziehung zwischen der Winkelgeschwindigkeit und der Schwerpunktgeschwindigkeit


  • 2. Schritt: Zeitliche Ableitung, um es in die linke Seite der Newton-Gleichungen einsetzen zu können:

$ \left[\begin{array}{cc}\ddot x \\ \ddot y\end{array}\right] = \frac {d}{dt} \left(\left[\begin{array}{cc}0 \\ 0 \\ \dot \phi \end{array}\right]x\left(T \left(- \vec o _Q ^{\prime} \right)\right)\right) $

Formel 0-30: Beziehung zwischen der Winkelgeschwindigkeit und der Schwerpunktgeschwindigkeit


5. Herleiten der Bestimmungsgleichungen für die Zwangskräfte

  • 3. Schritt Ersetzen der Winkelbeschleunigung durch die rechte Seite der Eulergleichung, dann Bestimmen der Zwangskräfte FH und FP.

6. Untersuchung des Übergangs zwischen Kurven- und Geradeausfahrt