kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:










Regelungssysteme
1 day_by_day
2 Heizregelkreis
3 Verzoegerungsglieder
4 Laplace
..4.1 Eigenwerte
..4.2 PT1
..4.3 PRegler
..4.4 Scilab
5 Regleroptimierung
..5.1 Guetefunktion
..5.2 Heuristiken
..5.3 Scilab
..5.4 Gradientenverfahren
..5.5 ModifizierteG
..5.6 Gleichstrommotor
..5.7 Stoerverhalten
6 Javaanwendung
..6.1 PIDgeregelterAntrieb
..6.2 RungeKuttaIntegrator
..6.3 Gradientenverfahren
7 Einstellregeln
..7.1 Totzeit
..7.2 Methode1
..7.3 Methode2
..7.4 Scilab
..7.5 Daempfungsgrad
..7.6 Uebung
8 Polvorgabe
9 Beobachter
10 AutonomerHackenprosche
..10.1 Herleitung
..10.2 Scilab
..10.3 Modellerweiterung
..10.4 Scilab
..10.5 Modellgueltigkeit
..10.6 java
11 Stabilitaet
..11.1 Beispiele
..11.2 Nyqusitkriterium
..11.3 Windup
..11.4 Bode
12 Adaptiv
..12.1 Definition
..12.2 Einachser
..12.3 Auswertung
..12.4 Identifikation
..12.5 Regleroptimierung
..12.6 Zustandsregler
..12.7 Beobachter
13 Analyse
..13.1 Linear
..13.2 Nichtlinear
14 Kalmanfilter
15 Ue_04_2014
..15.1 Geschwindigkeit
..15.2 Richtung
..15.3 Gesamtsystem
..15.4 RiccatiUSW
..15.5 TdOT
16 Inverses_Pendel
17 Einachser
..17.1 Mechanik
..17.2 Uebung8
18 Fuzzy
..18.1 Fuzzylogik
..18.2 FuzzyRegler
..18.3 Uebung9
..18.5 Softwareentwicklung
....18.5.1 AgileSoftwareentwicklung
....18.5.2 FuzzyRegler
....18.5.3 Uebung
..18.6 Umsetzung
....18.6.1 FuzzyRegler
....18.6.2 Simulation
....18.6.3 Optimierung
....18.6.4 Uebung
..18.7 Haengependel
....18.7.1 Haengependel
....18.7.2 Simulation
....18.7.3 FuzzyRegler
....18.7.4 Optimierer
....18.7.5 Genetisch
..18.8 Information
..18.9 Energie
21 Beispiel1
98 day_by_day_WS2021_SoSe21
99 day_by_day_SoSe2018
kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:




Störverhalten eines Regelkreises

(EN google-translate)

(PL google-translate)

Standardregelkreis mit Störaufschaltung.

Bild 0-1: Standardregelkreis mit Störaufschaltung.

  • Störungen im Regelkreis werden durch die aufgeschaltete Einflußgröße Z zusammengefaßt.
  • So, wie es möglich ist, das Übertragungsverhalten zwischen Regelgröße y und Führungsgröße w zu bestimmen, läßt sich dies auch für y und z durchführen.
Übung:
  • Bestimmen Sie allgemein die Übertragungsfunktion y/z für den Standardregelkreis in Abhängigkeit von R(s) und G(s).

Anforderungen an einen Regelkreis

  • Der geschlossene Reglkreis sollte stabil sein.
  • Gutes Führungsverhalten: Nach einer Sollwertänderung und nach Verstreichen einer genügend kurzen Einschwingzeit, erreicht die Regelgröße den Sollwert mit ausreichender Genauigkeit.
  • Gutes Störverhalten: Störungen werden nach einer genügend kurzen Einschwingzeit ausgeglichen.
  • Der Regler sollte robust, d.h. unempfindlich gegenüber kleinen Variationen in den Modell- oder Regelparametern sein.

Beurteilung von Führungs- und Störverhalten anhand von Grenzwertbetrachtungen bei den Frequenzgängen

Übung
  • Für eine PI-geregelte PT2-Strecke wird der Grenzwert für große Zeiten bei Führungs- und Störfrequenzgang bestimmt.
  • Unter der Voraussetzung, dass es sich um ein stabiles System handelt, wird ω zu Null. Ist diese Voraussetzung gegeben?