Beschreibung eines Totzeitgliedes
|
|
|
Bild 0-1: Beschreibung eines Totzeitgliedes im Zeitbereich.
|
Bild 0-2: Beschreibung eines Totzeitgliedes im Laplacebereich.
|
Simulation mit Totzeit mit Scilab
Da beim ODE-Integrator keine Möglichkeit vorhanden ist, Totzeit zu berücksichtigen, wird nachfolgend ersatzweise ein Runge-Kutta-Integrator implementiert und ein zeitverzögerter Ist-Wert xtot benutzt:
clear(); xtot=0; function f=modell(y,t,dt) x=y(1,1); v=y(2,1); Kkrit = 2.25; xsoll = 1.0; //e = xsoll - x; e = xsoll - xtot; u=Kkrit*e; f(1,1)=v; f(2,1)=-x-v+u; endfunction function yneu=ruku(y,t,dt) k1=modell(y,t,dt); k2=modell(y+0.5.*dt.*k1,t+0.5*dt); k3=modell(y+0.5.*dt.*k2,t+0.5*dt); k4=modell(y+dt.*k3,t+dt); yneu=y+dt.*(k1+2.*k2+2.*k3+k4)./6; endfunction tmax = 60.0; dt = 0.01; schritte = ceil(tmax/dt); yalt = [0,0]'; ysim = yalt; t=0.0; tt=t; Ttot = 0.5; anztot = round(Ttot/dt) xtotarr = zeros(anztot,1); for i=1:1:schritte yneu=ruku(yalt,t,dt); yalt=yneu; ysim=[ysim,yalt]; tt =[tt,t]; t=t+dt; xtot = xtotarr(modulo((i-1),anztot)+1); xtotarr(modulo((i-1),anztot)+1)=yneu(1); end plot(tt,ysim(1,:))
Code 0-1: Totzeit bei Scilab-Simulation zur Demonstration des kritischen Zustands.