kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:










Regelungssysteme
1 day_by_day
2 Heizregelkreis
3 Verzoegerungsglieder
4 Laplace
..4.1 Eigenwerte
..4.2 PT1
..4.3 PRegler
..4.4 Scilab
5 Regleroptimierung
..5.1 Guetefunktion
..5.2 Heuristiken
..5.3 Scilab
..5.4 Gradientenverfahren
..5.5 ModifizierteG
..5.6 Gleichstrommotor
..5.7 Stoerverhalten
6 Javaanwendung
..6.1 PIDgeregelterAntrieb
..6.2 RungeKuttaIntegrator
..6.3 Gradientenverfahren
7 Einstellregeln
..7.1 Totzeit
..7.2 Methode1
..7.3 Methode2
..7.4 Scilab
..7.5 Daempfungsgrad
..7.6 Uebung
8 Polvorgabe
9 Beobachter
10 AutonomerHackenprosche
..10.1 Herleitung
..10.2 Scilab
..10.3 Modellerweiterung
..10.4 Scilab
..10.5 Modellgueltigkeit
..10.6 java
11 Stabilitaet
..11.1 Beispiele
..11.2 Nyqusitkriterium
..11.3 Windup
..11.4 Bode
12 Adaptiv
..12.1 Definition
..12.2 Einachser
..12.3 Auswertung
..12.4 Identifikation
..12.5 Regleroptimierung
..12.6 Zustandsregler
..12.7 Beobachter
13 Analyse
..13.1 Linear
..13.2 Nichtlinear
14 Kalmanfilter
15 Ue_04_2014
..15.1 Geschwindigkeit
..15.2 Richtung
..15.3 Gesamtsystem
..15.4 RiccatiUSW
..15.5 TdOT
16 Inverses_Pendel
17 Einachser
..17.1 Mechanik
..17.2 Uebung8
18 Fuzzy
..18.1 Fuzzylogik
..18.2 FuzzyRegler
..18.3 Uebung9
..18.5 Softwareentwicklung
....18.5.1 AgileSoftwareentwicklung
....18.5.2 FuzzyRegler
....18.5.3 Uebung
..18.6 Umsetzung
....18.6.1 FuzzyRegler
....18.6.2 Simulation
....18.6.3 Optimierung
....18.6.4 Uebung
..18.7 Haengependel
....18.7.1 Haengependel
....18.7.2 Simulation
....18.7.3 FuzzyRegler
....18.7.4 Optimierer
....18.7.5 Genetisch
..18.8 Information
..18.9 Energie
21 Beispiel1
98 day_by_day_WS2021_SoSe21
99 day_by_day_SoSe2018
kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:




P-Regler

  • In folgendem SCICOS-Modell wird ein PT2-Glied mit Hilfe zweier PT1-Glieder realisiert.
  • Durch Rückführung des Ausgangs und Differenzbildung mit der Führungsgröße wird dieser Regelstrecke zudem ein P-Regler hinzugefügt.
PT-2

Bild 0-1: P-Regler eines PT2-Übertragungsgliedes ("Heizregler")

P-Regler mit SCICOS
  • Hier liegt ein geschlossener Regelkreis vor.
  • Der Ausgang wird wieder an den Eingang zurückgeführt.
  • Dort wird die Differenz zwischen Eingang (hier Sprungfunktion) und Ausgang gebildet.
PT-2

Bild 0-2: Regler allgemein

  • Regeln für das Verschalten von Blockschaltbildern:
PT-2

Bild 0-3: Regeln für die Verschaltung von Blöcken.

Übung 2
  • Bilden Sie die Gesamtübertragungsfunktion der Regelstrecke im Laplacebereich, wenn der Regelkreis nicht geschlossen ist.
  • Transformieren Sie das Ergebnis wieder zurück in den Zeitbereich.
  • Bilden Sie die Gesamtübertragungsfunktion der Regelstrecke im Laplacebereich, wenn der Regelkreis geschlossen ist.
  • Transformieren Sie auch dieses Ergebnis in den Zeitbereich.
  • Stellen Sie ein DGLS im Zeitbereich auf, das obigem geschlossenen Regelkreis entspricht und validieren Sie damit das Ergebnis der Rücktransformation.
  • Vergleichen Sie die Eigenwerte der Regelstrecke (offener Regelkreis) mit denen des geschlossenen Regelkreises bzgl. Stabilität und Schwingungsfähigkeit.