Automatische Optimierung der Parameter eines PID-Reglers
     - Neben der Theorie zu Übertragungsfunktionen und Reglertypen, ist es notwendig Strategien zu erlernen, wie man vorgehen kann, um für ein gegebenes dynamisches System einen passenden Regler auszulegen und zu bauen.
 
     - Eine beim heutigen Technikstand adäquate Vorgehensweise besteht aus folgenden Teilschritten:
 
  | 
     - Analyse der Struktur der Regelstrecke und Beschreibung der Regelstrecke als parametrisierte Übertragungsfunktion.
 
     - Optimale Einstellung der Parameter der Regelstrecke auf der Grundlage von Experimenten mit der realen Regelstrecke, indem sie beispielsweise mit einem definierten Eingangssignal beaufschlagt und ihr resultierendes Zeitverhalten aufgezeichnet wird.
 
     - Auswahl eines geeigneten Reglers für die Regelstrecke gemäß der regelungstechnischen Theorie und unter Berücksichtigung der gegebenen Randbedingungen am realen System.
 
     - Parameteroptimierung des ausgewählten Reglers mit Hilfe eines Optimierungsverfahrens, das verschiedene Parametervarianten für den am PC simulierten Regelkreis durchspielt.
 
  | 
     - Hinweis: Es gibt auch Verfahren, die auch die Struktur der Regelstrecke aufgrund z.B. ihrer Sprungantwort liefern.
 
     - Hinweis: Die Regelstrecke kann nur als Übertragungsfunktion beschrieben werden, wenn sie berechtigterweise als lineares System modelliert werden kann.
 
     - Hinweis: Eine Theorie für die Auswahl eines geeigneten Reglers existiert mit Einschränkungen auch nur für lineare Regler, die auf lineare Regelstrecken wirken.
 
  | 
     
     Bild 0-1: Schaubild zum Reglerentwurf