Abarbeiten von selbst geschriebenen Skripten
Es ist sinnvoll, sich Scilab-Befehlsfolgen, die man häufiger benötigt in Dateien zusammenzustellen. Diese Dateien kann Scilab abarbeiten.
|
Verwendung eines einfachen Texteditors

Bild 0-1: Ereugen der Skriptdatei a)

Bild 0-2: Ereugen der Skriptdatei c)

Bild 0-3: Wechsel in das Verzeichnis, wo das Skript liegt über die Scilab-Konsole, Auflisten der Dateien und Ausführen des Skripts.

Bild 0-4: Plot-Fenster.
Verwendung des Scilab-Editors

Bild 0-5: Ausführen des Scripts in Scilab

Bild 0-6: Aufruf des Debuggers