kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:










Informatik3
1 Vom_struct_zur_Klasse
..1.1 Vom_struct_zur_Klasse
..1.2 struct_Programm
..1.3 Klassen_Programm
..1.4 Offene_Fragen
..1.5 Historie
..1.6 Objektabstraktion
..1.7 OO_Kundenverwaltung
..1.8 Objektfaehigkeiten
..1.9 Formatierung
..1.10 Motivation
..1.11 Uebung1
..1.12 Uebung2
2 UML
..2.1 Volumenberechnung
..2.2 UML_Klassendiagramm
..2.3 Konstruktor
..2.4 Statische_Variable
3 Strings
..3.1 Klassenbibliotheken
..3.2 stringUML
..3.3 Uebung3
4 Initialisierungen
4 bluej
5 Zeiger_und_Arrays
..5.1 Zeiger
..5.2 Zeiger_und_Funktion
..5.3 Uebung4
6 Vererbung
..6.1 MesswerteUML
..6.2 MesswerteProgramm
..6.3 VererbungsProgramm
..6.4 Vector
..6.5 Uebung
7 Modifikatoren
..7.1 public_Vererbung
..7.2 protected_Vererbung
8 Listen_und_Templates
..8.1 Containertypen
....8.1.1 ListeUML
....8.1.2 ListeProgramm
..8.2 Templates
....8.2.1 Listentemplate
....8.2.2 STLvectorTemplate
..8.3 Uebung5
..8.4 Uebung6
..8.5 Uebung7
9 Java
..9.1 Uebung
..9.2 GettingStarted
..9.3 Animation
..9.4 Hybrid
..9.5 Threads
10 Delegation
11 LayoutProjekt
12 Fenster
13 Uebung
14 Zwischenprojekt
..14.1 Befehle
..14.2 Planung
..14.3 JNI
..14.4 JNIumsetzen
..14.5 Anwendungsklasse
..14.6 GUI01
..14.7 GUI02
15 Rasterlayout
..15.1 Bilder_Packages
..15.2 interfaces
..15.3 ArrayList
..15.4 clone
..15.5 Uebung
16 Nuetzliches
..16.1 Threads
..16.2 Animation
..16.3 RungeKutta
..16.4 Loesungsansatz
..16.5 Internetprogrammierung
....16.5.1 Codegenerierung
....16.5.2 PHP_Programmierung
....16.5.3 PHP_OOP
....16.5.4 Java
17 Algorithmen
..17.1 RungeKutta
..17.2 Loesungsansatz
..17.3 Evoopt
..17.4 Uebung12
..17.5 Uebung8_2014
..17.6 Ausdruecke
18 Uebung10
19 UML_ALT
..19.1 Flaechenberechnung
..19.2 UML_Flaechenberechnung
..19.3 Implementierung
..19.4 ListeUML
..19.5 ListenImplementierung
..19.6 Anwendung
kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:




Listen und Templates

Templates und Vererbung sind wichtige Grundlagen der hier verwendeten GUI-Library Smartwin.

vorlesung_2014_01_09.zip - Quelltexte / Projekte und Übung zur Vorlesung vom 9.1.2014.
vorlesung_2014_01_16.zip - Quelltexte / Projekte und Übung zur Vorlesung vom 16.1.2014.
einachser005.zip - Beispiel-Projekt zum Abschluß der Vorlesungen am 16.01.2014.

Wir haben Templates bereits im Zusammenhang mit der Klasse vector aus der Standart Template Library STL kennengelernt.

Neben der Möglichkeit, über die Template-Eigenschaft festlegen zu können, welche Datentypen in dem vector-Element gespeichert werden sollen, bietet die Klasse vector über die Methode push_back() die Möglichkeit, dynamisch die Anzahl der in ihr gespeicherten Elemente zu erweitern.

Heute wollen wir selber einen Datentyp erzeugen, der, ähnlich wie vector durch die Methode push_back(), es erlaubt dynamisch Elemente hinzuzufügen.

Anschliessend werden wir selber eine Template-Klasse erzeugen.

Um uns langsam an die Verwendung von smartwin zu gewöhnen, werden wir dann eine Smartwin-Anwendung erzeugen und sie zu einem Programm modifizieren, das in der Lage ist Text von einem File zu laden, oder ihn zu speichern.

Später wollen wir diese GUI mit unserem Wissen über Templates und Listen zusammenbringen, um Anwendungen zu schreiben, die Zahlen-Matrizen laden, verarbeiten und abspeichern können, zum Beispiel um Meßkurven anzuzeigen.

Mit Hilfe von Vererbungsmechanismen schließlich können wir die Komplexität hinter der GUI-Programmierung weiter verbergen, um uns das Hinzufügen von Funktionalität zu erleichtern.