Klassenbibliotheken
Im vorangegangenen Kapitel haben wir das grundsätzliche Vorgehen beim Erstellen von Klassen und deren Objekten kennengelernt. C++ bietet aber schon eine ganze Reihe fertiger Klassen, die direkt benutzt werden können. Diese werden durch Einbinden der entsprechenden Klassenbibliotheken verfügbar gemacht. Es spart sehr viel Zeit und Fehler, diese zu verwenden.
Sie werden kaum ein Buch finden, in dem sämtliche dieser KLassen mit Beispielen erläutert sind. Nach einer gewissen Zeit des Umgangs mit C++, greift man besser auf so genannte Referenz-Bände zurück, die die Eigenschaften und Fähigkeiten all dieser Klassen erläutern.
Hier ist eine solche C++ - Referenz online verfügbar:

Die folgenden Bibliotheksklassen werden in diesem Kurs behandelt:
Bibliothek einbinden mit: | Aufgabe | Beispielklassen |
---|---|---|
#include<iostream> | Standard Ein- und Ausgabe / Fehlerausgabe | cin, cout, cerr |
#include<fstream> | Fileoperationen | fstream, ifstream, ofstream |
#include<string> | Behandlung von Text | string |
#include<stringstream> | Containerklasse für Text / Umwandlung von Text | stringstream |
Tabelle 0-1: C++ Bibliotheken
C++ STL
Neben den gewöhnlichen Bibliotheken, gibt es noch die Standard Template Library (STL). Sie offeriert eine Vielzahl an weiteren Datenstrukturen, die man selber an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Die Anpassungen werden durch die Verwendung von Templates ermöglicht. Den Datenstrukturen sind so genannte Iteratoren und Algorithmen beigefügt, die es erlauben die Datenstrukturen schnell durchzugehen, zu sortieren, oder zu durchsuchen. Hier eine Auswahl:
STL Bibliothek einbinden mit: | Aufgabe | Beispielklassen |
---|---|---|
#include<vector> | Vektor-Container-Klasse, die zur Aufnahme beliebiger Elemente spezifiziert werden kann. | vector |
#include<list> | Listen-Container-Klasse, die zur Aufnahme beliebiger Elemente spezifiziert werden kann. | list |
Tabelle 0-2: C++ STL-Bibliotheken