kramann.info
© Guido Kramann

[stud] Login: Passwort:










kramann.info
© Guido Kramann

[stud] Login: Passwort:




Day by Day

(EN google-translate)

(PL google-translate)


ACHTUNG AKTUELL 01.12.2020: BBB-Raum wurde gelöscht! -- Neuer Link statt des alten in Moodle eingetragen. Bitte nachschlagen!


Verzeichnis der im Verlauf des Semesters behandelten Themen

Freitag 02.10.2020

  • Einführung
  • Processing Übung
02_WS2020_21/04_EFSEE
  • Processing

processing.org

78_Processing
92_Soundinstallation/03_material/11_Snippets

  • Aufzeichnungen der Lehrveranstaltung
esfee001a_einfuehrung.mp4
esfee001b_processing.mp4
esfee001c_android_processing.mp4
Übung
  • Bilden Sie Zweiergruppen
  • Installieren Sie Processing auf Ihrem PC/Laptop und testen und variieren Sie die Beispiele unter Datei--Beispiele--Basics
  • Installieren Sie den Android-Mode bei Processing und versuchen einen Sketch auf Ihr Android-Device (wenn verfügbar) zu übertragen.
  • Installieren Sie Scilab auf Ihrem PC/Laptop

Freitag 09.10.2020

Durchgang durch alle technischen Plattformen, die in dieser LV Verwendung finden anhand des Beispiels eines linearen Masse-Feder-Dämpfer-Elements.

Hinweis: Die nachfolgenden Punkte werden präsentiert. Auf Grundlage dieser Präsentationen sollen in der kommenden Woche Übungen durchgeführt werden.


  • Entwicklung des zugehörigen Differentialgleichungssystems mittels der Newton-Gleichungen
  • Umsetzung einer Simulation mit Scilab
  • Umsetzung einer Simulation mit Processing
  • Ansteuerung des simulierten Systems mittels der Beschleunigungssemsoren eines Smartphones

Im Falle entsprechender Nachfrage durch die Studierenden, werden auch die Syntax von Scilab und Processing eingehend besprochen. Dies kann aber auch im Eigenstudium geschehen. Entweder anhand entsprechender Tutorials im Internet, oder auch über nachfolgende Seiten auf kramann.info:

Seiten zu dynamischen Mehrkörpersystemen
54_Kinetik/01_Newton
54_Kinetik/02_NewtonEuler
54_Kinetik/03_Kinematik
54_Kinetik/04_Doppelpendel
54_Kinetik/06_Uebung
54_Kinetik/07_Einachser
Seiten Scilab bestreffend:
37_Scilab
54_Kinetik/01_Newton/04_ODE
50_Simulationstechnik/01_Systemtheorie/07_scilab
62_Regelungssysteme/04_Laplace/04_Scilab
62_Regelungssysteme/07_Einstellregeln/01_Totzeit
62_Regelungssysteme/07_Einstellregeln/04_Scilab
80_Robuste_Systemintegration/01_Grundlagen/08_Polvorgabe
80_Robuste_Systemintegration/01_Grundlagen/09_Beobachter
Seiten Java betreffend:
30_Informatik3/01_Vom_struct_zur_Klasse (auf C++ bezogen, aber weitestgehend auf Java übertragbar)
36_Java
72_COACH2/67_Echtzeitsysteme/02_Threads
62_Regelungssysteme/06_Javaanwendung/01_PIDgeregelterAntrieb
62_Regelungssysteme/06_Javaanwendung/02_RungeKuttaIntegrator
62_Regelungssysteme/06_Javaanwendung/03_Gradientenverfahren
Seiten Processing betreffend:
78_Processing
92_Soundinstallation/03_material/11_Snippets
94_VSI/05_OSC
92_Soundinstallation/03_material/11_Snippets/05_VR_Playing_Sound/02_Audiofile
Seiten Android-Processing betreffend:
93_Android_Proc
94_VSI/10_Snippets
77_Android (Android mit Android-Studio, also OHNE Processing)
Seiten Android-Processing VR betreffend:
94_VSI/01_Snippets
Während des Kurses entstandene Processing Sketche
Schwinger001.zip
Schwinger002.zip
Schwinger003.zip
Während des Kurses entstandenes Scilab-Skript
// Parameter
m = 1;
C = 0.1; //  N/m
D = 0.01; // Ns/m

y0 = [1;0];  //  Spaltenvektor
t0 = 0;

function f = rechteSeite(t,y)
    x = y(1);
    v = y(2);
    f(1) = v;
    f(2) = -(C/m)*x -(D/m)*v;
endfunction

t = 0:0.01:30;

y  = ode(y0,t0,t,rechteSeite);

plot(t,y(1,:),t,y(2,:));

Code 0-1: Linearer Schwinger mit Scilab simuliert.

Während der LV entstandene Videos (Auszug)
EFSEE_2020_10_09_Linearer_Feder_Daempfer_Masse_Schwinger_mit_Scilab_und_Processing.mp4

Freitag 16.10.2020

  • Besprechung der Übung
  • Kinematik Einfachpendel
  • Dynamik Einfachpendel
  • Übertragung der Kinemaik auf ein Android-Device
  • Kinematik Doppelpendel
  • Einführung Runge-Kutta-Integrator
Schwinger004mitBande.zip (Musterlösung zu letzter Übung -- noch nicht ganz fertig!)
vorlesung_ESFEE002_koerperpendel_scilab.zip -- Körperpendel als Scilab-Modell und Lineares Pendel
RuKu001.zip (Runge-Kutta-Integrator und Linearer Schwinger mit Processing)
Übung
  • Vollziehen Sie die Herleitung für Kinematik und Dynamik des Körperpendels noch einmal nach.
  • Animieren Sie die Kinematik des Körperpendels durch Darstellung der Eckpunkte der 2D-Projektion des Stabes.
  • Ersetzen Sie das Modell bei RuKu001 durch das des Körperpendels
  • Bringen Sie beides zusammen (Simulation und Animation des Körperpendels)

(Ich werde noch die Herleitungen von Heute und die Vervollständigung der ersten Musterlösung nachreichen.)

Herleitung der Simulationsgleichungen für das Körperpendel
Skizze zum Körperpendel

Bild 0-1: Skizze zum Körperpendel

Es gelten folgende Beziehungen:

$ r=l/2 $

Formel 0-1: Schwerpunkt liegt in der Mitte des Körpers.


$ T = \left[\begin{array}{cc} \cos \left( \phi \right) & - \sin \left( \phi \right) \\ \sin \left( \phi \right) & \cos \left( \phi \right)\end{array}\right] $

Formel 0-2: Drehmatrix vom körpereigenen Koodinatensystem ins Inertialkoordinatensystem


$ \vec o_s ^{\prime} = \left[\begin{array}{cc}0 \\ -r\end{array}\right] $

Formel 0-3: Ortsvektor zum Schwerpunkt im körpereigenen Koordinatensystem


$ \vec o_s = T \cdot \vec o_s ^{\prime} = \left[\begin{array}{cc}r \cdot \sin \left( \phi \right) \\ -r \cdot \cos \left( \phi \right)\end{array}\right] $

Formel 0-4: Ortsvektor zum Schwerpunkt im Inertial-Koordinatensystem


Aufstellen der Newton-Gleichungen:

$ m \cdot \left[\begin{array}{cc}\ddot x \\ \ddot y\end{array}\right] = \left[\begin{array}{cc}F_x \\ F_y\end{array}\right] + \left[\begin{array}{cc}0 \\ -m \cdot g\end{array}\right] $

Formel 0-5: Gleichung I und II: Newton-Gleichungen


Aufstellen der Euler-Gleichungen

$ J \cdot \ddot \phi = \vec r_{SO} X \vec F = \left[\begin{array}{cc}-r \cdot \sin \left( \phi \right) \\ r \cdot \cos \left( \phi \right)\end{array}\right] X \left[\begin{array}{cc}F_x \\ F_y\end{array}\right] $

Formel 0-6: Euler-Gleichung


$ J \cdot \ddot \phi = -F_y \cdot r \cdot \sin \left( \phi \right) -F_x \cdot r \cdot \cos \left( \phi \right) $

Formel 0-7: ergibt Gleichung III: Euler-Gleichung


Die Zwangsbedingungen ergeben sich als zweite Ableitung des Zusammenhangszwischen den Schwerpunktkoordinaten und φ:

$ \left[\begin{array}{cc}\dot x \\ \dot y\end{array}\right] = \left[\begin{array}{cc}\dot \phi \cdot r \cdot \cos \left( \phi \right) \\ \dot \phi \cdot r \cdot \sin \left( \phi \right)\end{array}\right] $

Formel 0-8: Erste Ableitung


$ \left[\begin{array}{cc}\ddot x \\ \ddot y\end{array}\right] = \left[\begin{array}{cc}\ddot \phi \cdot r \cdot \cos \left( \phi \right) - \dot \phi ^2 \cdot r \cdot \sin \left( \phi \right) \\ \ddot \phi \cdot r \cdot \sin \left( \phi \right) + \dot \phi ^2 \cdot r \cdot \cos \left( \phi \right)\end{array}\right] $

Formel 0-9: Gleichungen IV und V: Zweite Ableitung \left(Zwangsbedingungen\right)


Fx und Fy mit Hilffe der Newton-Gleichungen in der Eulergleichung ersetzen, aber vorher die Zwangsbedingungen in die Newton-Gleichungen einsetzen:

$ F_x = m \cdot \ddot x $

Formel 0-10: Gleichung VI: ... folgt aus erster Newton-Gleichung & hier Gleichung IV einsetzen.


$ F_y = m \cdot g + m \cdot \ddot y $

Formel 0-11: Gleichung VII: ... folgt aus zweiter Newton-Gleichung & hier Gleichung V einsetzen.


$ J \cdot \ddot \phi = - m \cdot g \cdot r \cdot \sin \left( \phi \right) - m \cdot \ddot \phi \cdot r^2 \cdot \sin ^2\left( \phi \right) - \dot \phi ^2 \cdot r^2 \cdot \cos \left( \phi \right) \cdot \sin \left( \phi \right) - m \cdot \ddot \phi \cdot r^2 \cdot \cos ^2\left( \phi \right) + \dot \phi ^2 \cdot r^2 \cdot \sin \left( \phi \right) \cdot \cos \left( \phi \right) $

Formel 0-12: Euler-Gleichung nach Ersetzen der Zwngskräfte Fx & Fy durch die Beziehungen in Gleichung VI und VII.


$ \ddot \phi = - \frac {m \cdot g \cdot r \cdot \sin \left( \phi \right)}{J+m \cdot r^2} $

Formel 0-13: ... ergibt nach Streichen der sich aufhebenden Terme und Zusammenfassen der Terme mit der Winkelbeschleunigung die Simulationsgleichung in Minimalkoordinaten.


Teil-Musterlösungen zur Kugel mit Bande (nur PC, noch nicht Android-Device mit Sensoren)

SchwingerMitBandeNeu001.zip -- Verwendung des Runge-Kutta-Integrators für den Feder-Masse-Schwinger

SchwingerMitBandeNeu002.zip -- Hinzufügen der zweiten Dimension (2 Newton-Gleichungen, Lineares DGLS erster Ordnung mit 4 Gleichungen)

SchwingerMitBandeNeu003.zip -- Bande.

Freitag 23.10.2020

Teil 1 -- 12:30 bis 14:00
  • Wiederholung der Herleitung des Körperpendels
  • Besprechung der Musterlösung zum Ball mit Bande
  • Erweiterung Ball-mit-Bande um Sensorik von Android Device (gemeinsam, verschoben auf kommende Woche)
  • Besprechung der ersten Hausaufgabe: Visualisierung der Kinematik des Körperpendels
  • Besprechung der zweiten Hausaufgabe: Dynamik des Körperpendels unter Verwendung des RuKu-Integrators mit Processing realisieren
  • Entwicklung der Kninematik des Doppelpendels
Teil 2 -- 14:30(!) bis maximal 16:00

Teilnahme am informellen Coffee Talk mit jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der ESA.



https://www.esa.int/gsp/ACT/collab/sciencecoffee -- Frühere Beiträge im ScienceCoffee.

Ich werde dort meine Kompositionsmethode "Arithmetic Operation Grammar" vorstellen. Dies wäre ein mögliches System, um es mittels des Hand-Arm-Systems anzusteuern. Gegebenenfalls können Sie das fertige System hierzu verwenden und ich werde Ihnen ein oder mehrere Schnittstellen dazu bereitstellen. Nach dem Talk besteht die Möglichkeit, dass Sie auch an mich Fragen stellen. Ich werde mit den ESA-Leuten über Discord reden, aber parallel über den Ihnen bekannten BBB-Raum streamen.

Freitag 30.10.2020

Konkretisierung der Aufgabe

Die Hausarbeit kann nun etwas weiter konkretisiert werden. Bisher wurde gesagt, dass Sensoren eines oder mehrerer Smartphones die Kinematik und Kinetik einer Hand-Arm-Bewegung erfassen und demgemäß Klänge erzeugen sollen. Als erweiterte Möglichkeit, können die Sensordaten auch an einen zentralen PC geschickt und dort gemeinsam weiter verarbeitet werden.

Weitere Spezifizierung: Stellen Sie sich vor, Sie halten eine Handtrommel, oder eine Handpan / Pandrum / Hang im Sitzen und fangen an, auf die Klangflächen zu schlagen, sehen Sie dazu beispielsweise das folgende Video:

https://www.youtube.com/watch?v=EDQgU1CPpis -- Solo Hang Drum in a Tunnel | Daniel Waples - Hang in Balance | London - England [HD].
https://www.youtube.com/watch?v=F8vZdE9Smtg -- Handpan Music - The Old Sea (David Kuckhermann & Milena Holtz):

Nun stellen Sie sich weiter vor, statt der Trommel hielten Sie bloß einen nicht klingenden Körper der exakt gleichen Geometrie und würden darauf genau so spielen, d.h. auf vorgezeichnete Flächen schlagen, die in dem Original den Klangflächen entsprechen. Statt akustisch, sollen nun elektronisch die gleichen Klänge erzeugt werden: Über an Ober- und Unterarm befestigten Smartphones soll ermittelt werden, wo die schlagenden Hände auf dem Körper auftreffen und wie stark die Schläge sind und demgemäß ein passender Klang gespielt werden.

Bei der Wahl der Geometrie des Dummy-Körpers ist Ihnen die freie Wahl gelassen. Jedoch sollte es einen solchen Dummy-Körper geben, auch um nachvollziehen zu können, ob klingende Töne zum optischen Geschehen passen.

Ab jetzt werden regelmäßig Processsing-Snippets vorgestellt werden, die irgendwelche Teilaspekte der Aufgabe helfen umzusetzen.

Sie können ad hoc im Unterricht, aber auch im Vorfeld Fragen an den Dozenten richten, oder nach Musterlösungen fragen, die irgnedwelche Teilprobleme lösen. ABER: Solche Lösungen sind dann sozusagen "Stand der Technik" für Alle. Bei der erfolgreichen Umsetzung des eigenen Systems kommt es darauf an, besondere Ansätze zu finden, die ein wenig über das, was allen bekannt ist hinaus gehen. Das bedeutet insgesamt: Kommt man in der Arbeitsgruppe an einen Punkt, von dem es selbständig gar nicht mehr weiter geht, kann man, um überhaupt irgendwie weiter zu kommen, eine entsprechende Anfrage stellen. Die Lösung dazu kommt dann aber allen zugute, wie auch alles, was bisher vorgestellt wurde. Bitte beachten Sie auch die Inhalte bei den weiter oben genannten Links. Diese helfen auch manchmal weiter. Neben dieser gewissen Innovationsfülle, ist ein weiteres wichtiges Kriterium, ob und in welchem Umfang die -- ich nenne sie einmal -- theorielastigen Techniken einsetzen, die hier in der LV vorgestellt wurden, als da wären z.B.:

  • Simulationstechnik
  • Numerische Simulation von Mehrkörpersystemen
  • Erfassen von Kräften aufgrund von Sensordaten der Smartphones
  • Fehlrtoleranz (siehe heute)
  • Programmiertechniken: Objektorientierung, Datenaustausch über W-LAN, Auslesen von Sensordaten, Echtzeitsimulation eines parallel laufenden Modells.

Ergänzend wäre denkbar, elektronische Elemente bei der Trommel zu ergänzen. Es gibt Projekte zur Entwicklung elektronischer Pan-Drums:

https://www.lumenhandpan.com/ -- LUMEN
https://www.youtube.com/watch?v=2CE5eWzacrI -- LUMEN Vorstellung, Video
https://www.kickstarter.com/projects/2101519704/oval-the-first-digital-handpan -- OVAL
https://youtu.be/jsajJoeZJjo -- OVAL Video
https://www.youtube.com/watch?v=icpZhwe4EyQ -- Giolì & Assia - Something Special (Electric Handpan).
https://www.wernick.net/xylosynth/xylosynth-deutsch/ -- XYLOSYNTH
https://www.youtube.com/watch?v=RTFKSqqR3t4 -- Xylosynth Demo, WERNICK.
Kinematik und Kinetik des Doppelpendels
54_Kinetik/04_Doppelpendel
Fehler toleranter Software-Entwurf
81_FTSD/05_Fehlertoleranz
80_Robuste_Systemintegration/06_Fehlertoleranz1
80_Robuste_Systemintegration/31_Gleiter/01_Fehlertoleranz
Objektorientierte Programmierung
30_Informatik3/01_Vom_struct_zur_Klasse/06_Objektabstraktion
30_Informatik3/01_Vom_struct_zur_Klasse/08_Objektfaehigkeiten
Processing Snippets
  • Abspielen von Samples mit "trigger()" aus der Library minim: Library-Beispiele
  • SimplePiano mit ComposingForEveryone: Library-Beispiele
  • W-LAN-Verbindung mittels oscP5: Library-Beispiele
  • Erfassen der Orientierung eines Smartphones im Raum mittels Android-Processing-VR:
94_VSI/01_Snippets
Videos aus der Lehrveranstaltung
EFSEE_2020_10_09_Linearer_Feder_Daempfer_Masse_Schwinger_mit_Scilab_und_Processing.mp4 (älteres Video)
EFSEE_2020_10_30_000_Objektorientierung.mp4 -- Erstellen einer eigenen Klasse
EFSEE_2020_10_30_001_DRUM_Sound_Interaktiv.mp4 -- Klasse Drum. ACHTUNG: Das ist keine "Musterlösung" zu Ihrer Hausarbeit. Sie können mit dem was Sie machen aber testweise "drum" ansteuern.
EFSEE_2020_10_30_003_Doppelpendel.mp4 -- Präsentation der Herleitung der Kinematik und Dynamik eines Doppelpendels
EFSEE_2020_10_30_004_Doppelpendel.mp4 -- Teil 2: Präsentation der Herleitung der Kinematik und Dynamik eines Doppelpendels

Freitag 05.11.2020

Hinweis um Mißverständnissen vorzubeugen:

Ihre Hausarbeit funktioniert mit an Ober- und Unterarm angebrachten Smartphones. Es wird außer optional eines PCs keine sonstige Elektronik verwendet. Es kann festgelegt werden, dass auf einen bestimmten geometrischen Körper geschlagen wird. Dieser ist aber ohne eigene Funktion (Kissen, Kasten, Ball, ...)


Themen:
  • Java-Programmierung: Echtzeitprozesse und Threads mit Java
  • Java-Programmierung: Datenaustausch zwischen Devices mittels oscP5 (W-LAN, nur Video, siehe unten)
  • Diskussion / Fragenbeantwortung / Beseitigen von Unklarheiten zur Hausarbeit
  • Vorentwicklung eines simplen Funktionsmusters, das ansatzweise einige Teilaspekte der Hausarbeit umsetzt.
CC_12_10_2020_002_OSC_Beispiel_Zahl_senden.mp4 (Programmentwicklung, Vorführung geht erst in zweitem Video)
CC_12_10_2020_003_OSC_Zahl_senden.mp4 (Vorführen der fertig gestellten Applikation)


Sketche aus der LV:

Thread001.zip
Thread001b.zip
Thread001b.zip
Thread001c.zip
Soundtest001_PC.zip
ThreadEchtzeit.zip

Schnittstelle.zip
TrommelSimpel001.zip

Videoaufzeichnungen aus der Lehrveranstaltung:

EFSEE_2020_11_06_001_Thread1.mp4
EFSEE_2020_11_06_002_Thread2.mp4
EFSEE_2020_11_06_003_Thread3_Interface.mp4
EFSEE_2020_11_06_004_Thread4.mp4
EFSEE_2020_11_06_007_Schnittstellen1.mp4
EFSEE_2020_11_06_008_Schnittstellen2.mp4
EFSEE_2020_11_06_009_EchtzeitThread1.mp4
EFSEE_2020_11_06_010_EchtzeitThread2.mp4
EFSEE_2020_11_06_011_Systemzeit.mp4
EFSEE_2020_11_06_012_IDEE_ZUR_HAUSARBEIT.mp4
EFSEE_2020_11_06_013_Entwicklung_Sketch_TrommelSimpel001.mp4

Freitag 13.11.2020

Themen:

  • Entwurfskonzepte beim fehlertoleranten Softwareentwurf
  • Diskussion möglicher Anwendungsfelder innerhalb der Hausarbeit
  • Erste Diskussion mit den Arbeitsgruppen
Ausformulierung der Anforderungen für die Hausarbeit

Allgemeines:

  • Mailen Sie mir Vorname, Nachname, Studiengang, Matrikelnummer beider Mitglieder der Gruppe oder dass Sie alleine arbeiten. Als Chatbeitrag auch möglich, sogar einfacher für mich.
  • Es soll einen Vortrag (maximal 15 Minuten) für alle zu Ihrer Hausarbeit am Ende des Semesters geben. Außerdem sind abzugeben (E-Mail): 1) ein Video (maximal 15Minuten, Vorschlag: Link zu nicht gelistetem Video auf youtube), das die Lauffähigkeit Ihrer Software nachweist, 2) Alle Quelltexte (Software), 3) Ein Bericht, in dem der Aufbau und die Funktionsweise Ihres Systems beschrieben wird und der erklärt, worin die Absicht dahinter besteht, als auch inwieweit Ihre Arbeit die Konzepte Echtzeitprogrammierung, Fehlertoleranten Software-Entwurf und Eingebettete Systeme umsetzt.
  • Die Arbeit wird vom Dozenten die ganze Zeit über begleitet. Das heißt: Es findet ein ständiger Austausch zum Projektziel und zum Projektstand statt, idealersweise unter Einbeziehung aller Stuierenden im Kurs, aber auch Hilfe kann vom Dozenten in Anspruch genommen werden. Dies ist einerseits Teil der Lehrveranstaltung selbst. Andererseits ist es neben der Abgabe der angegebenen Materialien eine zwingende Voraussetzung dafür, dass eine Prüfungsleistung anerkannt werden kann, da sonst die Selbstständigkeit bei der Bearbeitung nicht ausreichend nachvollzogen werden kann.
  • Mit Vorstellung einer Projektidee für die Hausarbeit von einer Gruppe, ist das Aufgreifen exakt der gleichen Idee für alle anderen Gruppen blockiert. Sollten andere Gruppen ein ähnliches Thema zu bearbeiten wünschen, so sind diese gefordert sich in thematischen Details eindeutig von der ersten Gruppe abzusetzen.

Spezielle Anforderungen:

Ihre Arbeit sollte nachweislich (Bericht/Video) einen eindeutigen Bezug zu folgenden Themen haben:

  1. Engebettete Systeme
  2. Echtzeitprogrammierung
  3. Fehlertoleranter Softwareentwurf

Genauere Angaben zu diesen Themengebieten und wie auf sie in der Arbeit Bezug genommen wwrden kann:

Betrifft: Engebettete Systeme
  • Eingebettete Systeme arbeiten ohne die Notwendigkeit einer Benutzerinteraktion.
  • Man startet sie und sie verrichten dauerhaft ihre Aufgabe.
  • Notwendige Konfigurationen erledigen sich im Idealfall von selbst.
  • Eine Wartungsschnittstelle gibt bei Bedarf einem Wartungsspezialisten Aufschluß darüber, in welchem Zustand das System sich befindet.
Betrifft: Echtzeitprogrammierung
  • Manche Arbeitsabläufe können unabhängig von anderen ablaufen und sollten deshalb auch in einem eigenen Thread laufen.
  • Manche Arbeitsabläufe haben Echtzeitanforderungen. Diese sollten deshalb auch mit entsprechenden Mitteln umgesetzt werden, um die Echtzeitfähigkeit zu gewährleisten.
Betrifft: Fehlertoleranter Softwareentwurf

Gerade weil eingebettete Systeme der Benutzerinteraktion weitestgehend entzogen sind, sollten sie selber Konzepte umsetzen, die im Falle einer Störung oder Fehlfunktion selbsttätig reagieren und im besten Fall Fehler, die zu Fehlfunktionen führen können automatisch beheben. Dazu werden eine Reihe an möglichen Konzepten vorgestellt, von denen ein paar in dem jeweiligen Projekt nachweislich (Video/Bericht) auch umgesetzt sein solten.


Bitte verstehen Sie die hier gemachten Angaben als Diskussionsgrundlage. Haken Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstehen, schon um Ihre Arbeit bewältigen zu können.


Freitag 20.11.2020

Hinweis: Prüfungsform -- Schwarze Kacheln kann ich nicht benoten

Um bei dem aktuellen Online-Unterricht überhaupt Prüfungen anbieten zu können, vergebe ich in den Masterkursen "Künstlerische Forschung", "Creative Coding" und "Entwicklung fehlertoleranter Software für eingebettete Echtzeitsysteme" Hausarbeiten. Neben einem Bericht und einem Video gehört zu der Abgabe auch eine Online-Diskussion über die Arbeit. Außerdem benötige ich Gewißheit darüber, dass die jeweilige Arbeit auch von der jeweiligen Person entwickelt wurde. Dazu starte ich bereits nach der Hälfte der jeweiligen Lehrveranstaltungen eine kontinuierlich bis zur Abgabe fortgesetzte Begutachtung und Di72_COACH2/67_Echtzeitsysteme/13_Fuzzy/05_Softwarskussion des Projektstandes. Dies geschieht online unter Einbeziehung von Desktopinhalten und mit eingeschalteter Webcam bei den Studierenden, um eine eindeutige Zuordnung zwischen Studierenden und deren Arbeit, sowie eine eindeutige Identifizierung der Studierenden zu gewährleisten. Ein nicht unbeabsichtigter Nebeneffekt dieses Vorgehens, ist eine Verlebendigung des Online-Unterrichts: Die Studierenden werden dazu angehalten, aus ihrer zurückhaltenden Anonymität heraus zu treten und in einen thematischen Diskurs einzutreten. Zudem ergeben sich in den Gesprächen fruchtbare Hinweise für alle beteiligten Studierenden. Die Themen variieren so weit, dass es schwer ist, Inhalte anderer Studierender zu übernehmen. Es können sachbezogene Themen für die Hausarbeit durch die Studierenden frei entwickelt werden. Die Ankündigung eines eigenen Themas blockiert zudem für alle anderen die Verwendung des genau gleichen Themas.


Themen
  • Projektplanung und -durchführung, agile Softwareentwicklung am Beispiel von Scrum
  • Umsetzung der Muster für fehlertoleranten Softwareentwurf in Java, beispielsweise mittels Exceptions
  • Interview mit einzelnen Gruppen über deren Projektideen

Scrum

Exceptions
Beispiele aus der Vorlesung
Ex001.zip
Ex002.zip
Ex003.zip

Test004.zip -- In Gespräch mit Studierenden entstanden: Wie kann man selber ein Spiel entwickeln?
2020-11-20_13-09-15_Exception1.mp4
2020-11-20_13-19-29_Exception2_selber.mp4

Freitag 27.11.2020

DE (EN see below): Es ist mir ein Anliegen, dass ich möglichst rasch wenigstens einmal mit allen Studierenden ins Gespräch komme, die an dem Kurs EFSEE teilnehmen. Dabei ist es gerade bei diesem ersten Gespräch gar nicht wichtig, dass die Studierenden bereits eine ganz konkrete Vorstellung für ein eigenes Projekt haben. Gerade dann, wenn dies nicht der Fall ist, ist ein baldiges Gespräch wichtig, um gemeinsam eine mögliche Richtung zu identifizieren, die die Arbeit nehmen könnte. Desweiteren dürften aus diesen Gesprächen auch Anforderungen an die Vorlesung hervorgehen. Die Gespräche wären mir somit auch eine große Hilfe, Themen zu identifizieren, die noch nicht gut genug verstanden wurden. Aus diesen Gründen verzichte ich für diesen Termin einmal gänzlich auf neue Inhalte, sondern konzentriere mich ganz auf die individuelle Arbeit mit Ihnen. Sie können aber alle Ihren Mitstudierenden bei der Entwicklung eines Projektthemas helfen, indem Sie sich an den Diskussionen aktiv beteiligen. Insbesondere möchte ich dazu diejenigen Studierenden ermutigen, die bereits ein Thema gefunden haben und somit sich relativ entspannt und konzentriert auf eine solche Diskussion einlassen können. Wenn Sie unmittelbar Fragen zum Vorlesungsinhalt haben, würde ich Sie bitten, auch diese einfach direkt zu stellen, damit ich mich darauf bei der kommenden Veranstaltung vorbereiten kann, diese zu beantworten. Ich hoffe damit ganz in Ihrem Sinne zu handeln und bin gespannt auf die Gespräche.


EN: It is important to me that I get in touch with all students who are participating in the EFSEE course as soon as possible. Especially during this first meeting it is not important that the students already have a concrete idea for their own project. Especially if this is not the case, an early discussion is important in order to jointly identify a possible direction the work could take. Furthermore, these conversations should also result in requirements for the lecture. The discussions would also be a great help for me to identify topics that are not yet well enough understood. For these reasons, I will refrain completely from adding any new content for this date, but will concentrate entirely on the individual work with you. However, you can help all your fellow students to develop a project topic by actively participating in the discussions. In particular, I would like to encourage those students who have already found a topic and can therefore engage in such a discussion in a relatively relaxed and concentrated manner. If you have any questions regarding the content of the lecture, I would ask you to simply ask them directly so that I can prepare myself to answer them at the upcoming event. I hope to act in your interest and I am looking forward to the discussions.


Freitag 04.12.2020

Themen
  • Vertiefung der Inhalte
  • Diskussion neuer Projektvorschläge und Fortsetzung der Diskussion über bereits vorgestellte Projekte

VERTIEFUNG DER INHALTE:

  • Nutzung des Headtrackings
  • Vorgehen beim Verbinden mit Android-Geräten
Headtracking -- 94_VSI/01_Snippets
Shapes3D -- 94_VSI/04_Shapes3D
oscP5 -- Datenaustausch -- 94_VSI/05_OSC/01_Datenaustausch

ACHTUNG AKTUELL 01.12.2020: BBB-Raum wurde gelöscht! -- Neuer Link statt des alten in Moodle eingetragen. Bitte nachschlagen!


aus der Vorlesung:
OSC_EMPFAENGER1.zip
OSC_EMPFAENGER2_SENSOR.zip
OSC_SENDER1.zip
OSC_SENDER2_SENSOR.zip
OSC_EMPFAENGER1 -- 02_WS2020_21/04_EFSEE/01_day_by_day/VIDEO_2020_12_04_13_17_04.mp4
OSC_EMPFAENGER2_SENSOR -- 02_WS2020_21/04_EFSEE/01_day_by_day/VIDEO_2020_12_04_13_29_19.mp4

Freitag 11.12.2020

Themen
  • Vertiefung der Inhalte
  • Diskussion neuer Projektvorschläge und Fortsetzung der Diskussion über bereits vorgestellte Projekte

VERTIEFUNG DER INHALTE

  • Transformation zwischen Vektoren und Winkeln am Beispiel einer App.
  • Bestimmung des Übereinstimmungsgrades zwischen einem Soll-Vektor und einer aktuellen sensorisch erfaßten Orientierung.
  • Nachfrage: Ideen zur Berücksichtigung der Pattern für fehlertoleranten Softwareentwurf
Im Unterricht erstellter Sketch: Winkel -Vektor -Winkel - Umwandlung: Winkel001.zip
Im Unterricht erstellter ANDROID-Sketch: X-Y-Beschleunigung als Winkel und als Näherung an den Vketor [1,0]: Winkel002.zip

... Videos dazu:

02_WS2020_21/04_EFSEE/01_day_by_day/VIDEO_2020_12_11_12_53_41.mp4
02_WS2020_21/04_EFSEE/01_day_by_day/VIDEO_2020_12_11_12_59_46.mp4
02_WS2020_21/04_EFSEE/01_day_by_day/VIDEO_2020_12_11_13_01_47.mp4
02_WS2020_21/04_EFSEE/01_day_by_day/VIDEO_2020_12_11_13_04_33.mp4

DE: Hinweis: Die Abgabe erfolgt über Moodle. Bitte melden Sie sich (sofern noch nicht geschehen) beim Kurs an. Mindestens eine Konsultation hier im Kurs ist Voraussetzung für die Benotung des Uploads.



EN: Note: The submission is done via Moodle. Please register with the course (if you have not already done so). At least one consultation here in the course is required for the upload to be graded.


Freitag 18.12.2020

Themen
  • Hinweise zum Anfertigen der Hausarbeit
  • Besprechung weiterer Themenvorschläge