kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:










kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:




DAY BY DAY zu KF DMM -- Künstlerische Forschung für alle Masterstudiengänge

(EN google-translate)

(PL google-translate)

Online-Unterricht ab 14.12.:

Die Online-Zeiten werden kurz gehalten und dort vorwiegend Aufgaben, bzw. Projektthemen ausgegeben und besprochen, die selbsttätig bearbeitet werden sollen. Der hierzu verwendete BBB-Link und ein Reservelink wurden Ihnen als E-Mail über Moodle zugesendet.

  • MB3 Regelungs- und Steuerungstechnik: Mittwoch 14.12., 21.12.,11.1., jeweils 10:00-11:00Uhr und länger nach Bedarf.
  • MT5 Simulations- und Regelungstechnik 2: Mittwoch 14.12., 21.12.,11.1., jeweils 11:30-12:30Uhr und länger nach Bedarf.
  • MMB Fehlertoleranter Softwareentwurf: Freitag 16.12.,23.12.,13.1., jeweils 10:00-11:00Uhr und länger nach Bedarf.
  • Masterkurs Künstlerische Forschung: Freitag 16.12.,23.12.,13.1., jeweils 11:30-12:30Uhr und länger nach Bedarf.

Mittwoch, 18.01.23 und Freitag 20.01.23 finden in Präsenz statt und dienen als E-Test-Prüfung, bzw. der Projektpräsentation.


Übersicht

  • Die vorliegende Seite stellt den Einstiegspunkt für diese Lehrveranstaltung dar und verzeichnet chronologisch die behandelten Inhalte.

Chronologisches Verzeichnis der im Verlauf des Semesters behandelten Themen


#1 Fr 30.09.2022

Philosophie für Anfänger: Martin Heidegger -- https://www.youtube.com/watch?v=qHhhjuVp9R0

Worum geht es in dem Video?

Warum übersehen wir manchmal Möglichkeiten, Dinge in ungewohnter Weise zu benutzen?

Welche Dinge "sehen" / erkennen wir überhaupt? -- Was ist die Voraussetzung dazu?

Haben wir irgend eine Chance, uns frei davon zu machen, Dinge in konventioneller Weise zu sehen?

91_Artistic_Research/03_material/05_Writing_Haikus

Ist alles, was für uns da ist immer nur ein Konzepte, oder eine Vorstellung?

Ist "die Welt da draußen" eine objektive Tatsache, oder eine innere Vorstellung von uns?

Edmund Husserl, Begründer der philosophischen Richtung "Phänomenologie", eine Einführung

Nachfolgend werden einige zentrale Begriffe aus der Philosophie Husserls anfänglich eingeführt, um das Verständnis der später verwendeten Originaltexte ein wenig zu erleichtern. Es wird nachfolgend immer auf das Anhängsel "...nach Husserl" verzichtet:

Erfahrung mit, statt Beschreibung von...
  • Was ist ein Phänomen? -- siehe auch Cage-Interview in Manhatten auf youtube
  • Ist die objektive Welt eine Vorstellung, oder eine Tatsache?
  • Was ist transzendentale Phänomenologie?
  • Was bedeutet der Begriff Epoché? -- siehe auch Vortrag "Husserl und Heidegger" von Günther Figal auf youtube
  • Was ist ein eigentliches, was ein uneigentliches Phänomen?
  • Was sind Verweisungsstrukturen?
  • Was ist der Erfülltheitsgrad eines Phänomens?
  • Was ist mit dem Begriff Lebenswelt gemeint? -- Vergleiche auch "Umwelten von Tieren und Menschen" von Jakob von Uexküll
  • Was ist genetische Phänomenologie?

Das Buch "Cartesianische Meditationen" von Edmund Husserl werden hier im Kurs in Teilen gemeinsam gelesen werden Das Buch kann hier als pdf-Dokument umsonst herunter geladen werden:

https://docplayer.org/107741337-Edmund-husserl-cartesianische-meditationen.html

...an english translation of this book is available here:

https://ia800500.us.archive.org/15/items/CartesiamMeditations/12813080-husserl-cartesian-meditations.pdf

...und weiter:

  • Was hat Kunst mit all dem zu tun?
  • Was wird hier in dem Kurs gemacht und erwartet?
  • Was kann das alles einem nutzen?

#2 Fr 07.10.2022


Angaben zum Kurs (Fragen beantworten)



Teil 1: Phänomenologie (Fortsetzung)




Wann nimmt man eine Sache phänomenologisch wahr?

dazu: Interview mit John Cage ( https://www.youtube.com/watch?v=pcHnL7aS64Y )



Warum ist die Welt für uns durchdrungen von Konzepten, Abstraktionen UND Phänomenen?

Erklärungsversuch durch Edmund Husserl am speziellen Beispiel des Hantierens mit Mengen:

  • Husserl, E.: Logische Untersuchungen Teil 2, Paragraph 18 Stufenreihen mittelbarer Erfüllungen. Meiner, Hamburg 2009, S. 601-602.
  • Husserl, E.: Philosophie der Arithmetik, Figurales Moment. Meiner, Hamburg 2009, S. 203-210.
dazu: Interview mit John Cage ( https://www.youtube.com/watch?v=pcHnL7aS64Y )



Kunst, die phänomenologische Wahrnehmung unterstützt -- Was heißt das? Gibt es sie? Was zeichnet sie ggf. aus?

  • dazu: Odell, J.: "Dinge ins Regal stellen"



Annäherung an eine phänomenologische Herangehensweise

  • ...philosophisch: Husserl, E.: Cartesianische Meditationen, 1. Meditation
  • ...praktisch: Hasse, J.: Märkte und ihre Atmosphären, Beschreibung des Erlebens auf einem Wochenmarkt



Teil 2: Rezeption der selbst geschriebenen Haikus




Beurteilungskriterien (auch) im Zusammenhang mit Phänomenologie

  1. Wird eine konkrete Situation beschrieben? (Lebensweltlicher Zusammenhang / eigentliches Phänomen)
  2. Kann die gemeinte Situation eindeutig aus den Zeilen erschlossen werden?
  3. Gibt es für die Rezipienten einen Erkenntnisgewinn? (etwas eigentlich Vertrautes plötzlich anders / in anderem Zusammenhang sehen)



#3 Fr 14.10.2022


Heute verkürzt nur bis 14:00Uhr, wg. Klausurtagung.


Themen

"Vorfilm": Günter Figal "Husserl und Heidegger"
  1. Erneuter Überblick zu Inhalten und Zielstellungen des Kurses
  2. Behandlung der Frage "Was ist Epoché" anhand der ersten Cartesianischen Meditation von Edmund Husserl
  3. Besprechung des Hasse-Textes (Beschreibung eines Marktes)
  4. Besprechung neu entstandener Haikus

#4 Fr 21.10.2022

Themen
  1. Begriff der Epoché (Wiederholung)
  2. Was meint Husserl mit "Zu den Sachen selbst"?
  3. Einführung des Begriffs der Lebenswelt mit Hilfe von "Die Umwelten von Tieren und Menschen" von Jakob von Uexküll
  4. Der Begriff der Lebenswelt nach Edmund Husserl
  5. Das Wesen der Technik nach Martin Heidegger (ev. erst kommende Woche)
  6. "Unsere" Kriterien zur Beurteilung von Haikus

#5 Fr 28.10.2022

Teil 1

Behandlung der ersten "Hausaufgabe": Identifizieren und Beschreiben einer Situation, bei der sich ein ganz besonderes Erleben eines Ortes, einer Begegnung, oder einer Begebenheit einstellte, das sich gegenüber vorangehenden Erlebensweisen der gleichen Sache deutlich verändert hat.

Überlegen und diskutieren Sie in Kleingruppen:

  1. Wie kam es zu der Veränderung des Erlebens?
  2. Was genau hat sich verändert?
  3. Läßt sich diese Art des Erlebens wiederholen?
  4. Sehen Sie einen Weg, anderen Menschen zu einem ähnlichen Erleben zu verhelfen?
  5. Wäre es denkbar dieses besondere Erleben durch ein Kunstwerk, bzw. eine künstlerische Installation bei anderen Menschen hervorzurufen?

Teil 2

Besprechung neuer Haikus nach den Kriterien:

  • Verständlichkeit
  • Nachvollziehbarkeit der beschriebenen Situation für andere
  • Phänomenologische Wirksamkeit

Teil 3

Thema Lebenswelt.

  • Klären Sie in Kleingruppen den Begriff Lebenswelt.
  • Wie verschiedenen sind die jeweiligen Lebenswelten verschiedener Menschen?
  • Kommt es vor, dass eine Person etwas einfach nicht sieht, was eine andere sieht und es liegt an unterschiedlichen Lebenswelten?
  • Wie bestimmen Unterschiede in den Lebenswelten verschiedener Personen deren Handeln. Finden Sie Beispiele dazu.

Teil 4

Nomanden der Südsee

https://mitropico.com/Polynesien-Nomaden-der-Sudsee
  • Was zeichnet die frühere Lebenswelt der indigenen Polynesier aus?
  • Was zeichnet die Technik der indigenen Polynesier aus?

#6 Fr 04.11.2022

Themen

  1. Odell, Cage Werke und Konzeptmusik
  2. Erlebnis, das Ihre Lebenswelt verändert hat (Fortsetzung der Erzählungen)
  3. Haikus (Fortsetzung)

1. Odell, Cage Werke und Konzeptmusik

Odell, s. Reader

Im Laufe der LV werden verschiedene Künstlerpersönlichkeiten und deren Werk vorgestellt. John Cage hat das Denken über Musik grundlegend verändert. Teile seiner Werke können als Konzeptkunst gesehen werden und sind "phänomenologisch wirksam".

John Cage auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/John_Cage
Geräuch als Musik, ein Interview in Manhatten: https://www.youtube.com/watch?v=pcHnL7aS64Y
ASLSP Chord Change 05.02.2022 -- https://www.youtube.com/watch?v=_iFmaATli4Q
John Cage oder: Was heißt "So langsam wie möglich"? -- https://www.youtube.com/watch?v=D0MjLTTraFk
Das längste Konzert der Welt | Kultur erklärt - Flick Flack | ARTE -- https://www.youtube.com/watch?v=66de3WqMkhs
John Cage's 4'33" -- https://www.youtube.com/watch?v=JTEFKFiXSx4
Konzeptkunst und Konzeptmusik -- Ein Theoriemodell des Konzeptualismus -- https://www.youtube.com/watch?v=CegV_YuccQ4
  • 30'30'' -- 4'33''
  • 36'00'' -- Alvin Lucier "I am sitting in a room"
  • 42'00'' -- Clapping von Steve Reich

2. Erlebnis, das Ihre Lebenswelt verändert hat (Fortsetzung der Erzählungen)

Erlebnisse, die Ihre Lebenswelt verändert haben, können einen guten Ausgangspunkt für Ihr künstlerisches Werk im Rahmen des Kurses Künstlerische Forschung darstellen. Bisherige Themen:

  1. Feuerwerk in Stadt verändert Erleben in Dorf
  2. Erkenntnis des eigenen "Ich" als Kleinkind bei Blick in einen Spiegel
  3. Veränderung der Wahrnehmung der Umwelt im Berliner Hauptbahnhof im Kontext mit Freunden
  4. Migration und Entfremdung der ursprünglichen Heimat

3. Haikus (Fortsetzung)

#7 Fr 11.11.2022

Nachdem zuletzt für eine Reihe künstlerischer Praktiken ihr jeweiliger Bezug zu Phänomenologie aufgezeigt wurde, soll in dieser Lehrveranstaltung nochmals das theoretische Wissen erweitert werden:

Verweisungsstrukturen bei Husserl # Logische Untersuchungen, Teil 2, § 20 Echte Veranschaulichungen in jeder Erfüllung -- Eigentliche und uneigentliche Veranschaulichungen

Was sind Synthesen bei Husserl?

In den Cartesianischen Meditationen wird § 18 von Meditation II gelesen und die Frage behandelt, was Synthesen im Sinne Edmund Husserls sind. Siehe auch: Meditation IV, § 18 "Aktive und passive Genesis"

Wie kann heutzutage Phänomenologie betrieben werden?

In dem nachfolgend aufgeführten Video beschäftigt sich Dan Zahavi mit der Frage, wie Phänomenologie in nicht-philosophischen Kontexten sinnvoll betrieben werden könnte. Er übt eine gewisse Kritik daran, sich auf das sehr anspruchsvolle Konzept der Epoché in solchen Bereichen zu beziehen und zeigt einige Beispiele auf, in denen dieses gründlich mißverstanden wurde:

Dan Zahavi (EN) - Pure and applied phenomenology -- https://www.youtube.com/watch?v=CHVeTJ1sSxw

Eine gut verständliche Einführung in Phänomenologie

Dan Zahavi hat sich eingehend mit Edmund Husserl beschäftigt und mehrere aktuelle Bücher zu Phänomenologie veröffentlicht, siehe auch:

https://de.wikipedia.org/wiki/Dan_Zahavi

Dan Zahavi hat eine sehr gut lesbare Einführung in die Phänomenologie geschrieben: "Phänomenologie für Einsteiger" In ihr wird vor allem auf die Phänomenologie Husserls in verständiger Weise und zeitgemäß Bezug genommen. Mit der Einführung dort, werden wir uns auch befassen.

Wie kann Phänomenologie im wissenschaftlichen Kontext angewendet werden? -- Zwei Beispiele eigener Arbeiten

  • The Lifeworld Context in Comprovizational Tools for Laypeople -- A Phenomenological Approach to Explain Ease-To-Learn Aspects in User Interfaces
  • Enhancing Phenomenological Efficacy of Technical Systems and its Meaning for Quality of Life

#8 Fr 18.11.2022

Thema 1: Textarbeit

Im Nachgang zu der Textarbeit von letzter Woche soll noch das 5. Kapitel "Die Lebenswelt" in "Phänomenologie für Einsteiger" gelesen und besprochen werden.

Thema 2: Festlegen der Projektthemen

Es soll damit begonnen werden, die Themen für die einzelnen künstlerischen Arbeiten zu vereinbaren. Hierzu ist folgendes zu bedenken und dann zu vereinbaren:

  1. Konkreter phänomenologischer Bezug der Arbeit
  2. Künstlerische Technik der Arbeit
  3. Schwierigkeitsgrad der Umsetzung
  4. Künstlerische Aussage / Intention
  5. Eindeutigkeit der künstlerischen Aussage
  6. Zu ergänzende Theorie
  7. Zu lösende Probleme bei der Umsetzung
  8. Vermeidung der Überlappung des Themas mit anderen

Ist das Thema festgelegt, soll der Entwicklungsstand mehrfach in den folgenden Unterrichtseinheiten vorgestellt und diskutiert werden.


--- 2. Semesterhälfte ---

#9 Fr 25.11.2022

Themen

  1. Übung: Haiku-Safarie -- Interpretation und phänomenologisch orientierte Beurteiulung von Haikus
  2. Besprechung der Themen für die Abschlussprojekte
zu 1.: Haiku-Safarie -- Interpretation und phänomenologisch orientierte Beurteilung von Haikus
  • Arbeiten Sie in Gruppen
  • Gehen Sie auf die Suche nach Haikus, die die unten stehenden Kriterien möglichst gut erfüllen.
  • Geben Sie für die Auswahl Ihrer drei bis fünf Favouriten eine Bewertung nach den unten stehenden Kriterien ab.
  • Diskutieren Sie in Ihrer Gruppe darüber, ob Ihre Bewertungen gerechtfertigt sind.
  • Versuchen Sie in Ihrer Gruppe den allerbesten Haiku zu finden.
  • In welchem Maße treffen die folgenden Punkte zu?:
  1. Es wird eine konkrete Situation beschrieben. (Lebensweltlicher Zusammenhang / eigentliches Phänomen, welche Situation wird genau beschrieben?)
  2. Die gemeinte Situation kann auch eindeutig aus den Zeilen erschlossen werden.
  3. Es gibt für die Rezipienten einen Erkenntnisgewinn. (etwas eigentlich Vertrautes plötzlich anders / in anderem Zusammenhang sehen, was konkret?)
  4. Das Haiku vermittelt einen Inhalt, der mir aus der philosophischen Richtung der Phänomenologie bekannt ist (welchen?).
  5. Das Haiku trifft meine persönliche Lebenssituation (welche?).
  6. Das Haiku steht im Zusammenhang mit meiner persönlichen Situation in Studium und Beruf (was genau?).
  • 0 = trifft gar nicht zu
  • 1 = trifft in gerimgem Maße zu
  • 2 = trifft weitestgehend zu
  • 3 = trifft voll umfänglich zu

Abschluss: Die Gruppen schreiben drei ihrer Favouriten tabellarisch an die Tafel und alle Studierenden vergeben für jedes Haiku dort zu den sechs oben genannten Kriterien die 0 bis 3 Punkte.

Führen Sie Ihre Aufgabe aus, indem Sie auf folgenden Seiten auf die Suche nach geeigneten Haikus gehen: ...deshalb Haiku-Safarie ;-)

https://terebess.hu/english/haiku/aginsberg.html
https://www.haiku-heute.de/
https://www.haiku-heute.de/Dateien/Hemstege-Thomas-2013-Masaoka-Shiki-Ausgewaehlte-Haiku.pdf
https://haikuproject.wordpress.com/tag/modern-haiku/

Das sind Vorschläge zu Ihrer Unterstützung. Sie dürfen auch eigene Quellen verwenden.


Hinweise: 91_Artistic_Research/03_material/05_Writing_Haikus

#10 Fr 02.12.2022

Themen:

  1. Absprachen zur Schließzeit und zur Prüfung
  2. Beispiele: Segantini | Rorschachfiguren | Vera Molnar: Hommage a Dürer
  3. Wechselseitige Vorstellung und Diskussion der Grundthemen der künstlerischen Abschlussarbeit
  4. Im Plenum: Besprechung und Festlegung der Grundthemen (nicht unbedingt des Kunstwerks) für die künstlerische Abschlussarbeit
https://digitalartmuseum.org/gallery/image/8745.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Melencolia_I
https://www.youtube.com/watch?v=fBu8DkbpNjQ -- Heideggers Hütte
https://www.youtube.com/watch?v=ry6aSsLAyag -- Kurze Beschreibung der Heideggerschen Phänomenologie in Englisch

#11 Fr 09.12.2022

--- Schließung THB ---
Hinweise zu den Online-Terminen

Die Herstellung des in Künstlerische Forschung geforderten Bezugs zu Phänomenologie und der persönliche Bezug bei der Grundthematik, mit der sich die Studierenden in ihrer Projektarbeit auseinandersetzen sollen, fällt vielen noch schwer. Darum werden die Projektarbeiten in der Online-Phase begleitet, heißt, bei jedem Termin stellen einige Leute ihre aktuellen Ideen vor und diese werden dann gemeinsam besprochen. Am Ende werden keine Arbeiten akzeptiert, die nicht in dieser Weise vorbesprochen wurden.

Somit sollten alle Studierenden im Verlauf der Online-Zeit ihre Ideen zur Projektarbeit so oft zur Diskussion gestellt haben, bis gemeinsam eine im Sinne dieser Lehrveranstaltung sinnvolle Ausrichtung gefunden wurde.


Ich bitte deshalb alle Teilnehmenden an KF dringend in ihrem eigenen Interesse darum, regelmäßig und aktiv an den Online-Terminen teilzunehmen.


#12 Fr 16.12.2022 ONLINE

#13 Fr 23.12.2022 ONLINE

#14 Fr 13.01.2023 ONLINE

--- Öffnung THB ---

#15 Fr 20.01.2023 Abschlusspräsentationen KF