kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:










kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:




Aufbau einer Testschaltung mit dem esp32cam-Board und Videostreaming über den Hotspot des Laptops

(EN google-translate)

(PL google-translate)

Vor Aufbau des kompletten Systems (Autonomes Fahrzeug über W-LAN mit dem Laptop verbunden), soll zunächst nur die Elektronik des Fahrzeugs aufgebaut und damit das Videostreaming getestet werden.

Hierzu muss zunächst eine elektronische Schaltung auf einem Labor-Steckbrett vorbereitet werden (Schritt 1). Im Anschluss muss sich das esp32cam-Board mit dem Hotspot verbinden (Schritt 2) und das Videostreaming wird am Laptop mit Hilfe eines Webbrowsers getestet (Schritt 3).

1. Schritt: Aufbau der elektronischen Schaltung

  • Sie erhalten ein Mikrocontroller-Board vom Typ esp32cam, auf dem bereits eine Software installiert ist, die die Kommunikation mit dem Laptop über den Hotspot ermöglicht.
ESP32-CAM Board mit Kamera mit langem Flachbandkabel und einer Markierung der Hotspotnummer (hier 1 für hotspot1 als Beispiel) auf dem SD-Karten-Slot.

Bild 0-1: ESP32-CAM Board mit Kamera mit langem Flachbandkabel und einer Markierung der Hotspotnummer (hier 1 für hotspot1 als Beispiel) auf dem SD-Karten-Slot.

Insofern noch nicht geschehen, muss ...

  1. der Bügel der Flachbandkabel-Buchse nach oben geklappt,
  2. das Ende des Flachbandkabels der Kamera mit den Kontakten nach unten bis zum Anschlag in die Buchse geschoben
  3. und der Bügel wieder geschlossen werden:
Verbinden der Kamera mit dem esp-Board.

Bild 0-2: Verbinden der Kamera mit dem esp-Board.

  • Eine weitere Komponente, ein USB-Seriell-Umsetzer vom Typ FTDI-FT232RL-Breakout-Board, ermöglicht die Stromversorgung und den Datenaustausch direkt über den USB-Port.
USB-Seriell-Umsetzer (Jumper bei 5Volt voreingestellt, bitte kontrollieren).

Bild 0-3: USB-Seriell-Umsetzer (Jumper bei 5Volt voreingestellt, bitte kontrollieren).

Neben den beiden genannten aktiven Komponenten, werden vier kurze (7cm) Steckboardkabel und später ein USB-A auf USB-Mini-Kabel benötigt:

Eingefärbte Steckboard-Kabel von jeweils 7cm Länge.

Bild 0-4: Eingefärbte Steckboard-Kabel von jeweils 7cm Länge.

Stromlaufplan zur Verbindung des esp32cam mit dem USB-Seriell-Umsetzer (TX: seriell senden

Bild 0-5: Stromlaufplan zur Verbindung des esp32cam mit dem USB-Seriell-Umsetzer (TX: seriell senden "transmit", RX: seriell empfangen "receive").


Die Schaltung im Stromlaufplan sollte möglichst genau so wie im nächsten Bild mit dem Steckboard aufgebaut werden.


Im nachfolgenden Bild ist zu sehen, wie später noch zwischen esp32cam und USB-Seriell-Umsetzer ein Kabelbinder kommt!

(Im Hintergrund ist schon die angesteckte Motortreiberplatine zu sehen, die aber hier nocht nicht gebraucht wird.)

Aufbau der Schaltung auf dem Steckboard.

Bild 0-6: Aufbau der Schaltung auf dem Steckboard.

2. Schritt: Verbindung des esp32cam-Boards mit dem Hotspot

  • Beim Einschalten des esp32cam, verbindet dieser sich mit dem Hotspot und erhält eine IP-Adresse.
  • Diese IP-Adresse ist wichtig zu wissen, um auf den esp32cam über die W-LAN-Verbindung zugreifen zu können.
  • Die IP-Adresse wird vom esp32cam beim Starten über die serielle Datenverbindung ausgegeben.
  • Um sie sehen zu können, muss es beim Einschalten eine serielle Datenverbindung zwischen Laptop und esp32cam geben.
  • Die Arduino-IDE (Entwicklungsumgebung, mit der Software für den esp32cam erstellt werden kann), besitzt als Werkzeug einen "Serial Monitor", der es erlaubt die Ausgabe des esp32cam zu sehen.
  1. Zunächst wird die Stromversorgung zwischen esp32cam und USB-Seriell-Umsetzer gekappt.
  2. Dann wird die USB-Verbindung zwischen Steckboard und Laptop hergestellt.
  3. Danach wird die Arduino-IDE gestartet und der Serial Monitor unter Werkzeuge geöffnet, Einstellungen: 115200Baud, "Kein Zeilenende", siehe Screenshots weiter unten.
  4. Nun wird die Stromversorgung zwischen esp32cam und USB-Seriell-Umsetzer hergestellt und es sollte irgendwann die IP-Adresse des esp32cam beim Hotspot im Serial Monitor sichtbar werden.

Die nachfolgenden Bilder illustrieren die beschriebenen Schritte:

Stromversorgung (hier rotes Steckboard-Kabel) beim esp32cam unterbrochen.

Bild 0-7: Stromversorgung (hier rotes Steckboard-Kabel) beim esp32cam unterbrochen.

IP-Adresse (hier 10.42.0.26) wird im Serial Monitor der Arduino-IDE sichtbar.

Bild 0-8: IP-Adresse (hier 10.42.0.26) wird im Serial Monitor der Arduino-IDE sichtbar.


Sollte das nicht sofort funktionieren, so muss eventuell zuerst als Board/Library in der Arduino-IDE "AI-Thinker ESP32-CAM" und dann der angezeigte USB-Port ausgegewählt werden.



Das esp32cam-Board sollte sich dann immer mit der angezeigten IP-Adresse beim Hotspot anmelden, weshalb in Zukunft auch die Powerbank direkt an den USB-Seriell-Umsetzer angeschlossen werden kann, statt der Laptop.


3. Schritt: Test des Videostreamings

Wenn nun beide, also der esp32cam und der Laptop beim vom Laptop bereit gestellten Hotspot angemeldet sind, so kann nun der Videostream des esp32cam über einen Webbrowser (hier Firefox) am Laptop abgerufen werden:

  • Hierzu wird einfach in der Adressleiste des Webbrowsers die IP-Adresse (im Beispiel 10.42.0.26) des esp32cam eingetragen und mit ENTER bestätigt.
  • Danach wird auf der vom esp32cam ausgelieferten Seite ganz unten "Strart Stream" angeklickt:
Starten des Videostreams.

Bild 0-9: Starten des Videostreams.

Videostreaming läuft.

Bild 0-10: Videostreaming läuft.