kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:










kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:




Eingebettete Systeme, Bachelor Mechatronik, 7. Semester

(EN google-translate)

(PL google-translate)

Behelfsweise temporär Material vom 1. Semester Informatik-Einführung (sorry):


#include<iostream>
using namespace std;

// g++ -o zahlendarstellung001  zahlendarstellung001.cpp 
// g++ -o zahlendarstellung001.exe  zahlendarstellung001.cpp   (WINDOWS)

int main(void)
{
    // Ihre Anweisungen:
    cout<<"Hello world!"<<endl;
    return 0;
}

Code 0-1: zahlendarstellung001.cpp


#include<iostream>
using namespace std;

// g++ -o zahlendarstellung001  zahlendarstellung001.cpp 
// g++ -o zahlendarstellung001.exe  zahlendarstellung001.cpp   (WINDOWS)

int main(void)
{
    // Ihre Anweisungen:
    int x = 33;
    int B =  8;
    int z;
    while(x>0)
    {
        z = x%B;
        x = x / 8;
        cout<<z;
    }

    cout<<"   ...Das war\'s !"<<endl;
    return 0;
}

Code 0-2: zahlendarstellung002.cpp

Hinweise zu diesem Kurs

Es gibt einen theoretischen Teil in den ersten 5 Wochen und einen praktischen in den letzten 3 Wochen. Als Theorie und Fertigkeiten werden vermittelt:

  • Software-Entwicklung für den Arduino Nano 33 IoT
  • Der Begriff der Lebenswelt nach Edmund Husserl als Orientierungsmöglichkeit bei der Gestaltung geeigneter Benutzerschnittstellen

Das Software-Entwicklungsprojekt im zweiten Teil soll in Zweiergruppen bearbeitet werden und bildet die Grundlage für die Leistungsbewertung dieses Kurses. Als eingebettetes System wird hier das Arduino Board Arduino Nano 33 IoT benutzt, weil es sowohl einen Sensorchip, als auch einen WiFi-Chip bereits integriert hat und damit ohne das Hinzufügen weiterer Peripherie Systeme realisierbar sind, die einerseits Sensordaten erfassen und andererseits mit einem PC, oder anderen gleichartigen Devices vernetzt sind.

Was ist mit "Benutzerschnittstellen mit lebensweltlichem Bezug" gemeint?

Ein Beispiel um das zu verdeutlichen:

Im täglichen Leben hantieren wir mit Werkzeugen wie Hammer, Nägel, Zollstock und Wasserwaage. Es ist ziemlich einfach, eine App zu programmieren, durch die das Android-Gerät zu einer Wasserwaage wird. Damit wird es zu einem Werkzeug mit einem engebetteten Computer.

Prüfung

Im Verlauf des ersten Teils werden gemeinsam die Möglichkeiten des Arduino-Boards sondiert und jeweils in Modulen zusammengefasst. Dies geschieht durch die Übertragung der Funktionalität in objektorientierte Klassen. Dadurch werden die verschiedenen Funktionalitäten widerverwendbar und kombinierbar.

Auf der Grundlage dieses zuvor erarbeiteten Grundmaterials sind Sie im zweiten Teil gefordert, innerhalb von Zweiergruppen Projekte mit dem Arduino-Board umzusetzen. Dazu soll ein Prototyp auf einem Steckboard gehören, aber auch ein Design-Entwurf für ein endgültiges kompaktes Gerät, das auf der Grundlage dieses Prototyps gebaut werden könnte. Ohne Beschränkung auf diesen Anwendungsfall werden innerhalb des ersten Teils beispielhaft Prototypen und Designentwürfe im Bereich Sensor basiertes elektronisches Musikinstrument geliefert. Jedoch kann Ihr eigenes Beispiel für ein kompaktes eingebettetes System auch nach Abstimmung mit dem Dozenten etwas anderes realsieren.

Beispiele sensorbasierter elektronischer Instrumente

ORBA1 -- https://www.youtube.com/watch?v=pMipNuB-wEs
ORBA2 -- https://www.youtube.com/watch?v=HhgMX41a6Bo
ORBA3 -- https://www.youtube.com/watch?v=Mvk5FiLjbsU
LUMEN https://www.youtube.com/watch?v=2CE5eWzacrI
OVAL -- https://www.youtube.com/watch?v=rJ29k5diu78

Themen in diesem Zusammenhang

  • Verwendung von Breakout-Boards (hier biete ich an, zusätzliche anzuschaffen, wenn diese für eines Ihrer Projektvorschläge benötigt würde)
  • Verarbeitung der Sensordaten
  • Vernetzung (Websocket, UDP, OSC)
  • Sound-Erzeugung
  • Midi-Schnittstelle mit Arduino implementieren

Sonderthemen (Themen, die hier zwar nicht zentral sind, aber in anderen Zusammenhängen Bedeutung haben können)

  • Java Reflection
  • MQTT Protokoll
  • Schwarmintelligenz

Weitere Themen ohne Prüfungsrelevanz, aber wahrscheinlich von hohem Interesse

Es ist schwierig, in der kurzen Zeit das Thema umfassend zu behandeln und dann noch in sinnvoller Weise zu prüfen. Um dieses Problem zu lösen, sollen weitere Beispiele für Eingebettete Systeme zwar behandelt, aber dazu nicht geprüft werden. Dies soll vor allem parallel mit dem Projektteil im zweiten Teil passieren. Geplant ist dort einen Exkurs in der Verwendung eines Autonomen Vehikels mit integriertem Neuronalem Netz durchzuführen, wobei das NN auf basis einer NVIDIA-Grafikkarte mit 128 Prozessoren realisiert ist (Jetson). Desweiteren soll die vorhandene Elektrokutsche in der Maschinenhalle reaktiviert und mit ihr Versuche zu autonomem Fahren durchgeführt werden. Da diese beiden Themen nicht geprüft werden, aber eine sinnvolle Ergänzung insbesondere zu vorangehenden Lehrveranstaltungen im Bereich Neuronale Netze / Deep-Learning bilden, können sie auch relativ weit hinten innerhalb der LV behandelt werden, ohne dass man dabei unter Druck gerät.

SparkFun JetBot, siehe auch Elektror Magazin September/Oktober 2021
https://youtu.be/EvK2ZQbMn8o
Video SparkFun JetBot
Elektrokutsche, Personenkutschfahrt auf kramann.info
62_Regelungssysteme/07_Einstellregeln/06_Uebung
83_AV/06_Uebung
83_AV