kramann.info
© Guido Kramann

[stud] Login: Passwort:










kramann.info
© Guido Kramann

[stud] Login: Passwort:




Day by Day für die Lehrveranstaltung Künstlerische Forschung

(EN google-translate)

(PL google-translate)

Verzeichnis der im Verlauf des Semesters behandelten Themen

Freitag 09.10.2020

Behandelte Themen
  • Einführung -- Selektive Wahrnehmung
  • Einführung -- Blinde Flecken im Denken
  • Einführung -- Verweis auf die Arbeiten von Edmund Husserl und Marcel Duchamp
  • Ankündigung der von Prof. M. Kühne durchgeführten LVs: Phänomenologie--Mikrologien--Zen
  • Einführung -- Haiku als Auslöser für einen Kontextwechsel
  • Einführung -- Diskussion über die Interpretation eines Haikus
  • Einführung -- Husserl-Text zur Tonwahrnehmung
  • #pdf
  • Praesentation_zu_Kuenstlerische_Forschung_002.pdf
  • Praesentation_zu_Kuenstlerische_Forschung_002.pdf -- Folien zur Einführung
Während der Lehrveranstaltung entstandene Video-Aufzeichnungen (Auswahl)
02_WS2020_21/05_KF/01_day_by_day/KF_2020_10_09_001_Einfuehrung.mp4
02_WS2020_21/05_KF/01_day_by_day/KF_2020_10_09_002_Haikus.mp4
Übungsaufgabe für die kommende Lehrveranstaltung

Schreiben Sie selber einen Haiku. Beachten Sie dabei die Zielrichtung mit der Haikus in dieser LV Verwendung finden. Ihr Haiku sollte...

  • eine tatsächliche Begebenheit / ein Erlebnis schildern,
  • für andere leicht nachvollziehbar sein, weil sie Ähnliches erlebt haben,
  • einen besonderen Erlebnisaspekt vermitteln, der ungewöhnlich ist und auf einen Erlebnisgehalt verweist, der von den meisten Menschen nicht beachtet wird und somit...
  • ...bei den Rezipienten des Gedichtes einen Kontextwechsel hervorrufen.

Freitag 16.10.2020

  • Besprechung der Haikus der Studierenden,

Bitte geben Sie Ihre Haikus über folgenden Link ein:


http://www.kramann.info/hin

Beachten Sie dabei:

  • Das von Ihnen eingegebene Gedicht ist dann auf meiner Website sichtbar unter kramann.info/hout
  • Die ersten drei Zeilen sind für das Haiku-Gedicht, dann folgt Ihr Klarname (nicht sichtbar auf Webseite), danach Ihr Pseudonym (sichtbar auf Webseite).
  • Bitte geben Sie nicht allzu viel darauf, dass die hout-Seite öffentlich ist. Sie ist nirgends verlinkt und ich kann später auf Wunsch Haikus auch wieder entfernen, resp. editieren.
http://www.kramann.info/hout (hier sind die eingegebenen Haikus dann sichtbar.)
  • dann:
02_WS2020_21/05_KF/02_Haikus
02_WS2020_21/05_KF/03_Haikus_en (english)

02_WS2020_21/05_KF/01_day_by_day/haikus_mit_husserl.mp4 (Folien / gelesener Text)

https://youtu.be/Kg3yTxQd5mg (Haikus mit Husserl auf youtube)

Haikus_mit_Husserl_LongVersion.mp4 -- wie oben, aber im Unterricht entwickelte Version.

Freitag 23.10.2020


  • LV wird von Prof. Mareike Kühne gestaltet.
  • Die Materialien werden von ihr über Moodle bereit gestellt.
  • Thema: Phänomenologie für Einsteiger von Dan Zahavi

ab 14:30Uhr ... Freiwilliges Zusatzangebot:

Informeller Coffee Talk mit jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der ESA.



https://www.esa.int/gsp/ACT/collab/sciencecoffee -- Frühere Beiträge im ScienceCoffee.

Ich werde den Talk über den bekannten BBB-Kanal streamen.

Ich werde dort meine Kompositionsmethode "Arithmetic Operation Grammar" vorstellen. Zu Beginn beschäftige ich mich dort kurz mit der Thematik: Wann ist etwas einfach für uns? Das hat viel mit unserer LV zu tuen, jedoch gehe ich dort nur näher darauf ein, falls in der Diskussion jemand nachfragt...

Freitag 30.10.2020

  • Edmund Husserl: Cartesianische Meditationen (G.K.)

Freitag 30.10.2020

  • Teil 1a: EPOCHÉ --- Edmund Husserl: Cartesianische Meditationen, Meditation I, §8, vorletzter und letzter Absatz, Mainer-Ausgabe S. 22,23.
  • Teil 1b: INTENTIONALITÄT --- Edmund Husserl: Cartesianische Meditationen, Meditation II, §14, letzter Absatz, Mainer-Ausgabe S. 34,35.
  • Teil 1c: EIDETISCHE INTUITION / PHÄNOMENOLOGISCHE VARIATION --- Edmund Husserl: Cartesianische Meditationen, Meditation IV, §34, 4. und 5. Absatz, Mainer-Ausgabe S. 72,73.
  • Teil 2: Zur Diskussion: Thesen zu einer phänomenologisch wirksamen Kunst in dem Sinne, dass sie eine Sache von sich selbst her erscheinen läßt.
  • Teil 3: Kunstwerke und Künstlerpersönlichkeiten, die vom phänomenologischen Gesichtspunkt her in Betracht genommen werden.
  • Teil 4: Erste Ideensammlung und Diskussion für die künstlerische Abschlußarbeit
Kunstwerke und Künstlerpersönlichkeiten, die vom phänomenologischen Gesichtspunkt her in Betracht genommen werden

Alicja Kwade

https://alicjakwade.com/works/selected-works -- Werke von Alicja Kwade

Markus Raetz Ave Eva Zweige Skulptur

https://tageswoche.ch/kultur/die-erotik-der-aeste/

Wolfgang Laib

https://www.pinakothek.de/kunst/wolfgang-laib/bluetenstaub-von-kiefern
https://www.buchmanngalerie.com/exhibitions/wolfgang-laib-5
http://www.artnet.de/k%C3%BCnstler/wolfgang-laib/ships-a-Bj01VcX05e4jg8Drz7aSOQ2

Marina Abramovic

https://de.wikipedia.org/wiki/Marina_Abramovi%C4%87

Anselm Kiefer

https://de.wikipedia.org/wiki/Anselm_Kiefer
http://www.artnet.de/k%C3%BCnstler/anselm-kiefer/3

Dieter Roth

Dieter Roth, Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in 20 Bänden, 1974 ...nicht erst jetzt, sondern bereits in der Vergangenheit zu Abstürzen einzelner Würste, wie sich bei der vorhergegangenen Untersuchung herausstellte.

https://www.staatsgalerie.de/sammlung/forschung-projekte/dieter-roth.html

Olafur Eliasson

https://www.dw.com/de/wenn-natur-zu-kunst-wird-olafur-eliasson-in-der-tate-modern/a-49536906
https://olafureliasson.net/archive/exhibition
https://www.youtube.com/watch?v=FaYdmuG_0Rw
https://youtu.be/1D6S0Y-Rb98

KONZEPTMUSIK:

https://www.youtube.com/watch?v=CegV_YuccQ4

Freitag 06.11.2020

Mikrologien / Jürgen Hasse "Die Aura des Einfachen" von Prof. Mareike Kühne.

Freitag 13.11.2020

Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Teile:

  • Teil 1: Fortsetzung der Textarbeit: EIDETISCHE INTUITION / PHÄNOMENOLOGISCHE VARIATION --- Edmund Husserl: Cartesianische Meditationen, Meditation IV, §34, 4. und 5. Absatz, Mainer-Ausgabe S. 72,73.
  • Teil 2: Erste Vorstellung von Projektideen für die Hausarbeit durch die Studierenden
Ausformulierung der Details zur Hausarbeit

Allgemeines:

  • Sie arbeiten jeweils alleine an einem Thema.
  • Sie sollten jetzt an die Lehrenden Vorname, Nachname, Studiengang, Matrikelnummer und eine Kurzbeschreibung des Themas schicken, um darüber eine erste Diskussion im großen Kreis zu ermöglichen. Dies kann per E-Mail geschehen (bitte sowohl an kramann@ und mareike.kuehne@), oder während des Unterrichts über den Chat schicken -- das wäre sogar einfacher für uns.
  • Mit der verbalen oder schriftlichen Ausformulierung eines speziellen Themas, wird dieses Thema für andere Studierende gesperrt. Sollten Letztere etwas Ähnliches vorhaben, so sind sie angehalten sich Gedanken über eine eindeutige Differenzierung gegenüber dem bereits vergebenen Thema machen und das mit den Lehrenden besprechen.
  • Am Ende des Semesters, voraussichtlich am letzten regulären Vorlesungstermin, ist ein Vortrag über die Arbeit zu halten (maximal 15Minuten). Außerdem sind per E-Mail abzugeben: 1) ein Video (maximal 15 Minuten lang, Vorschlag: nicht gelisteter Link auf youtube), in dem das Kunstwerk zur Darstellung kommt, 2) ein Bericht, in dem das Kunstwerk als solches und dessen Intention dargestellt werden. Dabei sollte auch ein Bezug zur Phänomenologie Edmund Husserls hergestellt werden.
  • Ab der Bekanntgabe des Themas findet ein stetiger Austausch zwischen den einzelnen Studierenden und den Lehrenden statt, im besten Fall unter Einbeziehung aller anderen Studierenden. Dies ist einerseits ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts selbst. Zum anderen aber ist das die Voraussetzung dafür, das in diesem Fach eine Prüfungsleistung anerkannt werden kann. Die alleinige Abgabe der angegebenen Materialien alleine reicht nicht aus, um die Selbstständigkeit der Bearbeitung nachzuweisen.
Was ist gemeint mit: Das Kunstwerk als solches soll zur Darstellung kommen?

Da keine Präsentation vor Ort möglich ist, soll eine Art Atelierbesuch per Video aufgezeichnet werden: Das Kunstwerk sollte im Idealfall in der Interaktion mit einem Rezipienten (Ausstellungsbesucher / Konzertbesucher) gefilmt werden. Alles was an dem Kunstwerk wichtig zu bemerken ist, sollte im Video auch festgehalten werden.

Was ist gemeint damit: Die Intention des Kunstwerks sollte dargestellt werden?

Es gibt die Absicht (Intention), die die Künstlerin/der Künstler mit der Kreation eines Kunstwerks verfolgt haben könnte. Diese Intention sollte sich in unserem Fall dem unterordnen, was das Kunstwerk selber intendiert, also worauf es im Husserlschen Gebrauch des Begriffs "Intention" verweist. Was mit "verweisen auf" gemeint ist wurde in meinem Vortrag vom 30.10. ...

... Teil 2: Zur Diskussion: Thesen zu einer phänomenologisch wirksamen Kunst in dem Sinne, dass sie eine Sache von sich selbst her erscheinen läßt.

... unter Verwendung der Folien mit dem Dateinamen Thesen_zu_phaenomenologisch_effektiver_Kunst.pdf dargestellt.

Gemäß den Darstellungen vor allem in den Logischen Untersuchungen gibt es nach Edmund Husserl ausgehend von einem signitiven Akt, eine Kette vorgezeichneter Zwischenstufen mit aufsteigendem Erfülltheitsgrad bis hin zum gemeinten Phänomen selbst, sie Bild:

Erfüllungsketten nach Husserl.

Bild 0-1: Erfüllungsketten nach Husserl.

Was ist gemeint damit: Der Bezug zur Phänomenologie Edmund Husserls sollte hergestellt werden?

Bekanntlich ist die Aufgabe, nicht einfach "irgend ein" Kunstwerk zu schaffen. Aufgabe ist es, ein Kunstwerk zu schaffen, das "phänomenologisch wirksam" ist. Gemeint ist damit folgendes: Die Rezeption des Kunstwerkes sollte beim Rezipienten die Bewußtwerdung eines Phänomens bewirken, das diesem vorher so nicht zugänglich war. Dieses Phänomen ist dann besonders eindrücklich in seiner Wirkung (Bestürzung / Überraschung), wenn es in unserer Lebenswelt verortet ist, jedoch sonst außerhalb des Horizonts liegt, der für uns sonst zugänglich ist.


Bitte verstehen Sie die hier gemachten Angaben als Diskussionsgrundlage. Haken Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstehen, schon um Ihre Arbeit bewältigen zu können.



*** NEW *** NEU **** Begutachtung, Bewertung und Benotung nehmen beide Lehrende gemeinsam vor. Die Moderation der Gespräche läuft nun abwechselnd.


Freitag 20.11.2020

ZEN von Prof. Mareike Kühne.



Hinweis: Prüfungsform -- Schwarze Kacheln können wir nicht benoten

Um bei dem aktuellen Online-Unterricht überhaupt Prüfungen anbieten zu können, vergeben wir im Masterkurs "Künstlerische Forschung" Hausarbeiten. Neben einem Bericht und einem Video gehört zu der Abgabe auch eine Online-Diskussion über die Arbeit. Außerdem benötigen wir Gewißheit darüber, dass die jeweilige Arbeit auch von der jeweiligen Person entwickelt wurde. Dazu starten wir bereits nach der Hälfte der jeweiligen Lehrveranstaltungen eine kontinuierlich bis zur Abgabe fortgesetzte Begutachtung und Diskussion des Projektstandes. Dies geschieht online unter Einbeziehung von Desktopinhalten und mit eingeschalteter Webcam bei den Studierenden, um eine eindeutige Zuordnung zwischen Studierenden und deren Arbeit, sowie eine eindeutige Identifizierung der Studierenden zu gewährleisten. Ein nicht unbeabsichtigter Nebeneffekt dieses Vorgehens, ist eine Verlebendigung des Online-Unterrichts: Die Studierenden werden dazu angehalten, aus ihrer zurückhaltenden Anonymität heraus zu treten und in einen thematischen Diskurs einzutreten. Zudem ergeben sich in den Gesprächen fruchtbare Hinweise für alle beteiligten Studierenden. Die Themen variieren so weit, dass es schwer ist, Inhalte anderer Studierender zu übernehmen. Es können sachbezogene Themen für die Hausarbeit durch die Studierenden frei entwickelt werden. Die Ankündigung eines eigenen Themas blockiert zudem für alle anderen die Verwendung des genau gleichen Themas.

Freitag 27.11.2020


  • Teil 1: Konzeptmusik
  • Teil 2: Vorstellung und Diskussion weiterer Hausarbeitsthemen
  • Teil 3: Gespräch mit Studierenden, die noch kein Thema gefunden haben

Was ist Konzeptmusik? -- https://www.youtube.com/watch?v=CegV_YuccQ4

Gestatten: John Cage, Phänomenologe und Komponist. [Originaltitel: Listen : John Cage - in love with another sound -01]

ZUR DISKUSSION: Oder? -- Ist denn jemand "Phänomenologe", der bei den "eigentlichen", den "voll erfüllten" Phänomenen stehen bleibt? -- Die Bestimmung "Phänomenologe" hat sich mir aufgedrängt, aber bei näherer Betrachtung fange ich schon wieder an daran zu zweifeln...


JOURNEYS IN SOUND a JOHN CAGE documentary 2012

Monitoring and Analysis of the Acoustic Landscape (Soundscape) in the Amarakaeri Communal Reserve


3D spectrograms from Humpback Whale calls

5 Most Mysterious Underwater Sounds Ever Recorded

Underwater Microphone Captures Honshu, Japan Earthquake

Hearing The Light: Astronomy Data Sonification

Sonification: The Music of Data

Encoding the Fibonacci Sequence Into Music

Die wunderschöne Mathematik hinter der hässlichsten Musik der Welt: Scott Rickard auf der TEDxMIA

Japanese Sumo Robots

Resonance Experiment! (Full Version - With Tones)


PERFORMANCE UBIMUS2020 #1 -- inFracta: Dialogue processes in a multi-modal environment (Ubimus Performance) Pessanha, T. et al. (University of Campinas)

PERFORMANCE UBIMUS2020 #2 Contracapas for remote double-bass and effects: Creative semantic anchoring, corpus linguistics and remote interaction (Ubimus Performance) Marcello Messina and Carlos Mario Gómez Mejía (NAP, Federal University of Paraíba)


How to translate the feeling into sound | Claudio | TEDxPerth


Infinity Machine V1.0 - One full rotation in 2019 years (Die Unendlichkeitsmaschine)

Dorische Tonleiter bei anfahrender Siemens-Taurus-Lok (RE1) -- https://youtu.be/zlkpfbcNylw

Eigenproduktion zur Diskussion -- Konzeptmusik?

Umwandlung von Geld in Musik -- Installation für die Internationale Bachausstellung in Frankfurt (Oder) zur Thematisierung der sehr einträglichen verlegerischen Tätigkeit Carl Philipp Emanuel Bachs -- https://youtu.be/XqkW3MJ5Z_0

Akustische Textübertragung durch automatische Transformation in Musik und Rücktransformation -- https://youtu.be/UnH74GBKb1k

Variante2: Akustische Textübertragung durch automatische Transformation in Musik und Rücktransformation -- https://youtu.be/rRZ-mAgWJCQ

Erzeugen einer musikalischen Struktur durch die physikalisch korrekte Simulation von klingenden Partikeln -- https://youtu.be/XEGEb6x28Jk

PCs in einem Pool tauschen untereinander musikalische Motive aus und variieren sie -- https://youtu.be/evx-Phq-wjM

Rassel https://youtu.be/4JofDv9MgFk

Sonifikation eines Drohnenflugs -- https://youtu.be/nbw-LRxXVCY

Fight -- https://youtu.be/G3cfiGDcQrU

Shimmer -- Durch Wellenbewegungen entstehen im Sand am Meeresgrund Muster. Diese werden fälschlicherweise als Symbole einer Beschreibungssprache für algorithmische Kompositionen interpretiert -- https://youtu.be/OjBnvF0tlcQ

Hermeto Pascoal: Kombination von Naturgeräuschen und Musikinstrumenten -- Wechselseitiges Aufbrechen von Konventionen -- Eröffnung neuer Hörerfahrungen
Präsentation des Kunstlers: https://de.wikipedia.org/wiki/Hermeto_Pascoal
Werk "Teichmusik": https://www.youtube.com/watch?v=06Qm-Z5OsHw
Pascoal spielt seinen Bart und andere Dinge: https://www.youtube.com/watch?v=PKllb7pFSkM
Universelle Musik: (mit englischen Untertiteln): https://www.youtube.com/watch?v=Qrclrw8lYK8

Ubiquitous Music and Everyday Creativity: http://ubimus.inf.poa.ifrs.edu.br/

Freitag 04.12.2020

Themen
  • Vertiefung der Inhalte
  • Vorstellen weiterer Projekte und Fortsetzen der Gespräche über bereits vorgestellte Projekte

VERTIEFUNG DER INHALTE: Lesen und Besprechen von Texten aus "Logische Untersuchungen, Teil 2" von Edmund Husserl und "Sprechakte" von John R. Searle.

Freitag 11.12.2020

DE: In folgendem Video von 23 Minuten wird die Husserlsche Phänomenologie wie sie u.a. in den Cartesianischen Meditationen (CM) dargestellt ist in prägnanter Weise zusammengefaßt. Es mag als Überblick und Leitfaden der Lektüre der CM dienen. Ich werde es als "Vorfilm" ab "Epoché" (9'22'') laufen lassen, empfehle aber es vielleicht auch mehrmals ganz anzuschauen und parallel CM zu wiederholen:

EN: In the following video of 23 minutes, Husserl's phenomenology as presented in the Cartesian Meditations, among others, is summarized in a concise manner. It may serve as an overview and guide to reading the CM. I will run it as a "pre-movie" from "Epoché" (9'22''), but recommend to watch it perhaps several times in its entirety and to repeat CM in parallel:

Husserl's Phenomenology: Method of Philosophizing - Key Concepts - PHILO-notes Whiteboard Edition: https://www.youtube.com/watch?v=ePQIagmcCXc

DE: Im Anschluß werden wir gemeinsam erneut anhand einiger ausgewählter Haikus die Möglichkeit diskutieren und vertiefen, mittels Kunst eine Rückführung "zu den Sachen selbst" zu erleben und so einen Perspektivwechsel beim Rezipienten hervorzurufen.

EN: Afterwards we will discuss and deepen the possibility to experience a return "to the things themselves" by means of art. we will discuss and deepen the possibility of using art to experience a return "to the things themselves" and thus to evoke a change of perspective in the recipient.

DE: Schließlich werden weiter Ideen für Projekte besprochen werden.

EN: Finally, ideas for projects will be discussed further.


DE: Hinweis: Die Abgabe erfolgt über Moodle. Bitte melden Sie sich (sofern noch nicht geschehen) beim Kurs an. Mindestens eine Konsultation hier im Kurs ist Voraussetzung für die Benotung des Uploads.



EN: Note: The submission is done via Moodle. Please register with the course (if you have not already done so). At least one consultation here in the course is required for the upload to be graded.


Freitag 18.12.2020

Themen
  • Hinweise zum Anfertigen der Hausarbeit
  • Besprechung weiterer Themenvorschläge
checkliste_mit_Beispiel.pdf -- Hilfestellung für die Anfertigung der Hausarbeit
checklist_with_example.pdf -- Assistance for the preparation of the term paper (english version)