Day by Day für die Lehrveranstaltung Künstlerische Forschung
(EN google-translate)
(PL google-translate)
Verzeichnis der im Verlauf des Semesters behandelten Themen
Freitag 09.10.2020
Behandelte Themen
|
Während der Lehrveranstaltung entstandene Video-Aufzeichnungen (Auswahl)
02_WS2020_21/05_KF/01_day_by_day/KF_2020_10_09_001_Einfuehrung.mp4
02_WS2020_21/05_KF/01_day_by_day/KF_2020_10_09_002_Haikus.mp4
Übungsaufgabe für die kommende Lehrveranstaltung
Schreiben Sie selber einen Haiku. Beachten Sie dabei die Zielrichtung mit der Haikus in dieser LV Verwendung finden. Ihr Haiku sollte...
|
Freitag 16.10.2020
|
Bitte geben Sie Ihre Haikus über folgenden Link ein:
Beachten Sie dabei:
|
|
02_WS2020_21/05_KF/02_Haikus
02_WS2020_21/05_KF/03_Haikus_en (english)
02_WS2020_21/05_KF/01_day_by_day/haikus_mit_husserl.mp4 (Folien / gelesener Text)
Haikus_mit_Husserl_LongVersion.mp4 -- wie oben, aber im Unterricht entwickelte Version.
Freitag 23.10.2020
|
ab 14:30Uhr ... Freiwilliges Zusatzangebot:
Informeller Coffee Talk mit jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der ESA.
Ich werde den Talk über den bekannten BBB-Kanal streamen.
Ich werde dort meine Kompositionsmethode "Arithmetic Operation Grammar" vorstellen. Zu Beginn beschäftige ich mich dort kurz mit der Thematik: Wann ist etwas einfach für uns? Das hat viel mit unserer LV zu tuen, jedoch gehe ich dort nur näher darauf ein, falls in der Diskussion jemand nachfragt...
Freitag 30.10.2020
|
Freitag 30.10.2020
|
Kunstwerke und Künstlerpersönlichkeiten, die vom phänomenologischen Gesichtspunkt her in Betracht genommen werden
Alicja Kwade
Markus Raetz Ave Eva Zweige Skulptur
Wolfgang Laib
Marina Abramovic
Anselm Kiefer
Dieter Roth
Dieter Roth, Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in 20 Bänden, 1974 ...nicht erst jetzt, sondern bereits in der Vergangenheit zu Abstürzen einzelner Würste, wie sich bei der vorhergegangenen Untersuchung herausstellte.
Olafur Eliasson
KONZEPTMUSIK:
Freitag 06.11.2020
Mikrologien / Jürgen Hasse "Die Aura des Einfachen" von Prof. Mareike Kühne.
Freitag 13.11.2020
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Teile:
|
Ausformulierung der Details zur Hausarbeit
Allgemeines:
|
Was ist gemeint mit: Das Kunstwerk als solches soll zur Darstellung kommen?
Da keine Präsentation vor Ort möglich ist, soll eine Art Atelierbesuch per Video aufgezeichnet werden: Das Kunstwerk sollte im Idealfall in der Interaktion mit einem Rezipienten (Ausstellungsbesucher / Konzertbesucher) gefilmt werden. Alles was an dem Kunstwerk wichtig zu bemerken ist, sollte im Video auch festgehalten werden.
Was ist gemeint damit: Die Intention des Kunstwerks sollte dargestellt werden?
Es gibt die Absicht (Intention), die die Künstlerin/der Künstler mit der Kreation eines Kunstwerks verfolgt haben könnte. Diese Intention sollte sich in unserem Fall dem unterordnen, was das Kunstwerk selber intendiert, also worauf es im Husserlschen Gebrauch des Begriffs "Intention" verweist. Was mit "verweisen auf" gemeint ist wurde in meinem Vortrag vom 30.10. ...
... Teil 2: Zur Diskussion: Thesen zu einer phänomenologisch wirksamen Kunst in dem Sinne, dass sie eine Sache von sich selbst her erscheinen läßt.
... unter Verwendung der Folien mit dem Dateinamen Thesen_zu_phaenomenologisch_effektiver_Kunst.pdf dargestellt.
Gemäß den Darstellungen vor allem in den Logischen Untersuchungen gibt es nach Edmund Husserl ausgehend von einem signitiven Akt, eine Kette vorgezeichneter Zwischenstufen mit aufsteigendem Erfülltheitsgrad bis hin zum gemeinten Phänomen selbst, sie Bild:
Bild 0-1: Erfüllungsketten nach Husserl.
Was ist gemeint damit: Der Bezug zur Phänomenologie Edmund Husserls sollte hergestellt werden?
Bekanntlich ist die Aufgabe, nicht einfach "irgend ein" Kunstwerk zu schaffen. Aufgabe ist es, ein Kunstwerk zu schaffen, das "phänomenologisch wirksam" ist. Gemeint ist damit folgendes: Die Rezeption des Kunstwerkes sollte beim Rezipienten die Bewußtwerdung eines Phänomens bewirken, das diesem vorher so nicht zugänglich war. Dieses Phänomen ist dann besonders eindrücklich in seiner Wirkung (Bestürzung / Überraschung), wenn es in unserer Lebenswelt verortet ist, jedoch sonst außerhalb des Horizonts liegt, der für uns sonst zugänglich ist.
Bitte verstehen Sie die hier gemachten Angaben als Diskussionsgrundlage. Haken Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstehen, schon um Ihre Arbeit bewältigen zu können.
*** NEW *** NEU **** Begutachtung, Bewertung und Benotung nehmen beide Lehrende gemeinsam vor. Die Moderation der Gespräche läuft nun abwechselnd.
Freitag 20.11.2020
ZEN von Prof. Mareike Kühne.
Hinweis: Prüfungsform -- Schwarze Kacheln können wir nicht benoten
Um bei dem aktuellen Online-Unterricht überhaupt Prüfungen anbieten zu können, vergeben wir im Masterkurs "Künstlerische Forschung" Hausarbeiten. Neben einem Bericht und einem Video gehört zu der Abgabe auch eine Online-Diskussion über die Arbeit. Außerdem benötigen wir Gewißheit darüber, dass die jeweilige Arbeit auch von der jeweiligen Person entwickelt wurde. Dazu starten wir bereits nach der Hälfte der jeweiligen Lehrveranstaltungen eine kontinuierlich bis zur Abgabe fortgesetzte Begutachtung und Diskussion des Projektstandes. Dies geschieht online unter Einbeziehung von Desktopinhalten und mit eingeschalteter Webcam bei den Studierenden, um eine eindeutige Zuordnung zwischen Studierenden und deren Arbeit, sowie eine eindeutige Identifizierung der Studierenden zu gewährleisten. Ein nicht unbeabsichtigter Nebeneffekt dieses Vorgehens, ist eine Verlebendigung des Online-Unterrichts: Die Studierenden werden dazu angehalten, aus ihrer zurückhaltenden Anonymität heraus zu treten und in einen thematischen Diskurs einzutreten. Zudem ergeben sich in den Gesprächen fruchtbare Hinweise für alle beteiligten Studierenden. Die Themen variieren so weit, dass es schwer ist, Inhalte anderer Studierender zu übernehmen. Es können sachbezogene Themen für die Hausarbeit durch die Studierenden frei entwickelt werden. Die Ankündigung eines eigenen Themas blockiert zudem für alle anderen die Verwendung des genau gleichen Themas.
Freitag 27.11.2020
|
ZUR DISKUSSION: Oder? -- Ist denn jemand "Phänomenologe", der bei den "eigentlichen", den "voll erfüllten" Phänomenen stehen bleibt? -- Die Bestimmung "Phänomenologe" hat sich mir aufgedrängt, aber bei näherer Betrachtung fange ich schon wieder an daran zu zweifeln...
Eigenproduktion zur Diskussion -- Konzeptmusik?
Hermeto Pascoal: Kombination von Naturgeräuschen und Musikinstrumenten -- Wechselseitiges Aufbrechen von Konventionen -- Eröffnung neuer Hörerfahrungen
Freitag 04.12.2020
Themen
|
VERTIEFUNG DER INHALTE: Lesen und Besprechen von Texten aus "Logische Untersuchungen, Teil 2" von Edmund Husserl und "Sprechakte" von John R. Searle.
Freitag 11.12.2020
DE: In folgendem Video von 23 Minuten wird die Husserlsche Phänomenologie wie sie u.a. in den Cartesianischen Meditationen (CM) dargestellt ist in prägnanter Weise zusammengefaßt. Es mag als Überblick und Leitfaden der Lektüre der CM dienen. Ich werde es als "Vorfilm" ab "Epoché" (9'22'') laufen lassen, empfehle aber es vielleicht auch mehrmals ganz anzuschauen und parallel CM zu wiederholen:
EN: In the following video of 23 minutes, Husserl's phenomenology as presented in the Cartesian Meditations, among others, is summarized in a concise manner. It may serve as an overview and guide to reading the CM. I will run it as a "pre-movie" from "Epoché" (9'22''), but recommend to watch it perhaps several times in its entirety and to repeat CM in parallel:
DE: Im Anschluß werden wir gemeinsam erneut anhand einiger ausgewählter Haikus die Möglichkeit diskutieren und vertiefen, mittels Kunst eine Rückführung "zu den Sachen selbst" zu erleben und so einen Perspektivwechsel beim Rezipienten hervorzurufen.
EN: Afterwards we will discuss and deepen the possibility to experience a return "to the things themselves" by means of art. we will discuss and deepen the possibility of using art to experience a return "to the things themselves" and thus to evoke a change of perspective in the recipient.
DE: Schließlich werden weiter Ideen für Projekte besprochen werden.
EN: Finally, ideas for projects will be discussed further.
DE: Hinweis: Die Abgabe erfolgt über Moodle. Bitte melden Sie sich (sofern noch nicht geschehen) beim Kurs an. Mindestens eine Konsultation hier im Kurs ist Voraussetzung für die Benotung des Uploads.
EN: Note: The submission is done via Moodle. Please register with the course (if you have not already done so). At least one consultation here in the course is required for the upload to be graded.
Freitag 18.12.2020
Themen
|
checkliste_mit_Beispiel.pdf -- Hilfestellung für die Anfertigung der Hausarbeit
checklist_with_example.pdf -- Assistance for the preparation of the term paper (english version)