kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:










kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:




Verwendung eines USB-Bootsticks als Betriebssystem mit aller notwendiger Software unter Linux (Xubuntu)

(EN google-translate)

(PL google-translate)


Damit der Bootstick vom Laptop erkannt wird, muss im BIOS (Basic Input/Output System) die UEFI-Boot-Option (Unified Extensible Firmware Interface) aktiviert sein und zur Auswahl über die Funktionstasten beim Booten in des Bootmenü gewechselt werden (vergl. Übung).


BIOS auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/BIOS
UEFI auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Unified_Extensible_Firmware_Interface

Die Verfügbarkeit an CAE (CAE==Computer Aided Engineering) Software, die einem vertraut ist, macht einen nicht unwesentlichen Teil der Produktivität bei Personen aus, die im Ingenieurbereich tätig sind.

CAE auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Rechnergest%C3%BCtzte_Entwicklung

Und so starten wir mit lizenzfreier Software, die gleich auf einem kostenfreien Linux-Betriebssystem (Xubuntu) installiert ist. Namentlich ist das insbesondere folgende Software, die im Verlauf des Kurses zur Anwendung kommen wird:

Software Beschreibung (meistens) Offizielle Website zu der jeweiligen Software
Firefox Webbrowser https://www.mozilla.org/de/firefox/new/
LaTeXila Grafisches Benutzerinterface zur Latex Textsoftware, wird im Zusammenhang mit wissenschaftlichem Schreiben behandelt. https://www.howtoforge.com/tutorial/introduction-to-latexila-latex-editor/
Processing Java Entwicklungsumgebung https://processing.org/
Scilab Werkzeug für wissenschaftliches Rechnen https://www.scilab.org/
XAMPP Lokaler Webserver zur Entwicklung und Offline-Darstellung von Webseiten, insb. kramann.info https://www.apachefriends.org/de/index.html
Arduino IDE Entwicklungsumgebung für das esp32 Mikrocontroller-Board, wir benutzen insbesondere den "Serial Monitor" https://www.arduino.cc/
Terminal Ausführen von Programmen über Befehlszeilen, sowie Manipulation des Dateisystems https://ubuntu.com/tutorials/command-line-for-beginners#1-overview

Tabelle 0-1: Auflistung der im Kurs verwendeten und bereits auf dem Bootstick installierten freien Software.

Beispiel zur Verwendung eines Bootsticks (hier SD-Card-Reader mit SD-Card 64GB).

Bild 0-1: Beispiel zur Verwendung eines Bootsticks (hier SD-Card-Reader mit SD-Card 64GB).