Fernsteuerung der auf dem esp32cam-Board integrierten LED-Leuchte
(EN google-translate)
(PL google-translate)
Nach erfolgreichem Test des Videostreamings kann unter Beibehalten der bestehenden W-LAN-Verbindungen auch die Fernsteuerung des esp32cam-Boards vom Laptop aus unter Verwendung des UDP-Verbindungsprotokolls erfolgen.
Dazu sind folgende Schritte durchzuführen:
|
Bild 0-1: Desktop-Icon zum Start von Processing in der Version 3.5.4
Bild 0-2: Geöffneter Processing-Sketch Saugbot101_Basis, kann durch Drücken des nach rechts weisenden Pfeils oben im Sketch gestartet werden.
Saugbot101_Basis.zip -- Download des verwendeten Processing-Sketches.
NEUE VERSION!:
Saugbot202_Bande.zip -- NEU, UPDATE 07.11.2024 Bitte ab jetzt dieses Projekt benutzen!
|
Die entscheidenden Code-Zeilen im Hauptprogramm auf dem Laptop, die beispielsweise die Kontrolle über die LED-Leuchte auf dem esp32cam über die Laptop-Tastatur ermöglichen, sehen folgendermaßen aus:
...
else if(key=='7') //Kameralicht AN
{
botsystem.lichtAn();
NACHRICHT = "Kameralicht AN";
}
else if(key=='8') //Kameralicht AUS
{
botsystem.lichtAus();
NACHRICHT = "Kameralicht AUS";
}
...
Code 0-1: Codezeilen, mittels derer die Kontrolle über die LED-Leuchte auf dem esp32cam vom Laptop aus gewonnen wird.
Wie in dem nachfolgenden Video zu sehen, kann bei komplettem Aufbau des autonomen Fahrzeugs mit dem Sketch Saugbot101_Basis auch der Antrieb durch Drücken der Tasten 1 bis 6 am Laptop getestet werden:
Bild 0-3: Funktionstest des autonomen Fahrzeugs mit Hilfe des Java/Processing-Sketches Saugbot101_Basis. Gerade wurde die LED-Leuchte ferngesteuert eingeschaltet.