Verwendung des Bauteileditors von kicad zum Erstellen neuer Bauteile und ihre Bereitstellung in einer eigenen Bauteilbibliothek
Es lohnt sich häufig benötigte Bauteile anzupassen und als eigene Bauteile in einer eigenen Bauteilbibliothek abzuspeichern. Insbesondere kann so an der FHB nach und nach eine komfortable Bibliothek entstehen. Es ist zudem sinnvoll eigene Bauteile zu beschriften, so, dass leicht die Anschlußmöglichkeiten erkannt werden. Beispielsweise kann die 6-polige Wannenbuchse für den ISP-Programmierstecker gleich mit den Pin-Bezeichnungen MISO, MOSI, SCK, RESET, +5V, GND versehen werden. Als Layer für diese Beschriftung und auch für die Umrisse, wird "Siebdruck vorderseitig" verwendet.
Schritt1: Bauteileditor öffnen

Bild 0-1: Öffnen des Bauteileditors.

Bild 0-2: Erste Möglichkeit: Ganz neues Bauteil erstellen.

Bild 0-3: Zweite Möglichkeit: Bauteil aus Bibliothek modifizieren.
Schritt2: Leiterbahnenpads und Massepads einfügen.
Pads können nur über den Umweg des Einfügens eines Bauteils mit Pads in ein Layout eingefügt werden. D.h. man entwirft ein Bauteil mit den notwendigen Pads und fügt dieses dem Layout hinzu.
|
|
|

Bild 0-4: Einfügen der Massefläche (Layout, NICHT Bauteileditor).

Bild 0-5: Einstellungen für Massefläche (Layout, NICHT Bauteileditor).

Bild 0-6: Einstellungen für ein großes rundes Pad (wieder Bauteileditor).
Schritt3: Bauteil speichern

Bild 0-7: Auswahl der Bauteilbibliothek, in die Bauteil hinzugefügt werden soll und speichern des Bauteils.