Entwicklung eines einfachen Layouts mit Hilfe von kicad
Kicad ist eine frei verfügbare Software für die Entwicklung von Schaltungslayouts. Sie ist sowohl unter Linux, als auch Windows erhältlich.
|
echo " " echo "**********************" echo "* Installiere KICAD *" echo "**********************" echo " " cd /mnt-system/fhb_knoppix/knoppix_zusatzpakete/009_kicad sudo dpkg --root / -i zlib-bin_1.2.3.4.dfsg-3_i386.deb; sudo dpkg --root / -i extra-xdg-menus_1.0-4_all.deb; sudo dpkg --root / -i kicad-common_0.0.20100314-1_all.deb; sudo dpkg --root / -i kicad_0.0.20100314-1_i386.deb; sudo dpkg --root / -i kicad-doc-en_0.0.20100314-1_all.deb; sudo dpkg --root / -i kicad-doc-de_0.0.20100314-1_all.deb; #Zusatzlibraries aus eagle einfügen: tar xvfz KiCAd_Libs_all.tar.gz -C /usr/share/kicad/library
Code 0-1: #
|
Beispielprojekt
|
Schritt1: Arbeiten im Layout-Editor
Es istmöglich von einem Schaltplan ein Layout automatisch erstellen zu lassen. Ebenso ist es möglich direkt ein Layout zu gestalten. Letzteres soll hier vorgeführt werden.

Bild 0-1: Auswahl für das Arbeiten im Layout-Editor.
Schritt2: Design-Regeln festlegen

Bild 0-2: Design-Regeln festlegen.

Bild 0-3: 0,7mm Leiterbahnbreite als Defaultwert.

Bild 0-4: Mindestleiterbahnbreite: 0,3mm.
Schritt3: Lagen-Einstellungen

Bild 0-5: Auswahl: Lagen Einstellungen

Bild 0-6: Reduzierte Lageneinstellungen. Leider läßt sich eine vorderseitige Kupferschicht nicht ganz ausschalten, wird aber nicht benutzt.
Schritt4: Arbeiten ohne vorgegebenes Leiterbahnnetz erlauben

Bild 0-7: Punkt anhaken: "Design Rules Check deaktivieren"
Schritt5: Anzahl der verwendeten Bauteil-Bibliotheken anpassen

Bild 0-8: Menüauswahl: Bibliothek

Bild 0-9: Alle Bibliotheken entfernen und eine eigene hinzufügen.
Schritt6: Sinnvolles Rastermaß zum Arbeiten auswählen.

Bild 0-10: Sinnvolles Rastermaß auswählen: 2,54mm
Schritt7: Beginn der Arbeit, Hinzufügen eines Bauteils aus der Bibliothek

Bild 0-11: Menüauswahl: Bauteil einfügen.

Bild 0-12: Alle verfügbaren Bauteile anzeigen.

Bild 0-13: Beispielauswahl: Ein ATtiny84.

Bild 0-14: Hineinzoomen in Schaltung, bisher: Mikrocontroller und Quarz.
Schritt8: Leiterbahnen einfügen.

Bild 0-15: Einstellen der richtigen Leiterbahnendicke, kann hier von Hand eingeschrieben werden, hier: 0,7mm.

Bild 0-16: Richtige Lage (Layer) wählen. Gefräst wird die Rückseite (grün) - hier werden alle Bauteile und Leiterbahnen gesetzt.

Bild 0-17: Menüauswahl: Neue Leiterbahn zeichnen.

Bild 0-18: Einfügen der Leiterbahn, Abschneiden mit Doppelklick.
Schritt9: Umrißlinie einfügen
|

Bild 0-19: Einstellungen für das Zeichnen der Umrißlinie.
Schritt10: Eigene Bauteile für eine Bauteilbibliothek entwickeln: s. nachfolgendes Unterkapitel
Schritt11: Exportieren der Schaltung für den Fräsbohrplotter

Bild 0-20: Die Menüauswahl, um ein Layout zum Fräsen zu exportieren ist "Plotten".

Bild 0-21: Unsere Einstellungen für das Gerberformat - danach "Plotten" drücken.

Bild 0-22: Dann "Generiere Bohrdatei" anwählen. Einstellungen, siehe Bild.