kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:










EmbSyst
1 day_by_day
2 Eingebettete_Systeme
..2.1 Softwareentwicklung
....2.1.1 AgileSoftwareentwicklung
....2.1.2 Verhalten
....2.1.3 Entwurfsmuster
....2.1.4 FuzzyRegler
....2.1.5 Uebung
..2.2 Arduino
....2.2.1 Uebung1
..2.3 Android
....2.3.1 UML
......2.3.1.1 Volumenberechnung
......2.3.1.2 UML_Klassendiagramm
......2.3.1.3 Konstruktor
......2.3.1.4 Statische_Variable
....2.3.2 bluej
....2.3.3 Threads
....2.3.4 Interfacedesign
....2.3.5 Android
......2.3.5.1 Getting_Started
......2.3.5.2 App
......2.3.5.3 Beispielprojekt
........2.3.5.3.1 Richtlinien
........2.3.5.3.2 Anforderungen
........2.3.5.3.3 Layout
........2.3.5.3.4 Projekt_einrichten
........2.3.5.3.5 Refactoring
........2.3.5.3.6 Icon
........2.3.5.3.7 Icon2
........2.3.5.3.8 Kurzanleitung
........2.3.5.3.9 Architektur
........2.3.5.3.10 Anwendungsklasse
......2.3.5.4 Threads
......2.3.5.5 Activities
......2.3.5.6 Was_ist_wo
......2.3.5.7 Regelungssysteme
........2.3.5.7.1 Servo
........2.3.5.7.2 Fahrzeug
......2.3.5.8 ADB_Apps
......2.3.5.9 Veroeffentlichen
......2.3.5.10 Einzelheiten
........2.3.5.10.1 Bildschirmaufloesung
........2.3.5.10.2 Parameter
........2.3.5.10.3 Permission
........2.3.5.10.4 Latenzzeit
......2.3.5.11 Tonerkennung
........2.3.5.11.1 Wahrscheinlichkeitsrechnung
........2.3.5.11.2 Kovarianz_Scilab
........2.3.5.11.3 Java_Threads
........2.3.5.11.4 Java_Reflection
....2.3.6 Processing
......2.3.6.1 Installation
......2.3.6.2 Erste_Schritte
......2.3.6.3 Mechatronik
......2.3.6.4 Bibliotheken
......2.3.6.5 Uebung
......2.3.6.6 Snippets
........2.3.6.6.1 Dateioperationen
........2.3.6.6.2 Bilder
........2.3.6.6.3 GUI
........2.3.6.6.4 Text
........2.3.6.6.5 PDF
........2.3.6.6.8 Maus
........2.3.6.6.10 Zeit
........2.3.6.6.13 Animation
........2.3.6.6.15 Simulation
......2.3.6.7 Referenzen
....2.3.7 Android_Processing
......2.3.7.1 Basics
......2.3.7.2 Einrichten
......2.3.7.3 Crossplattform
......2.3.7.4 sinus
......2.3.7.5 sample
......2.3.7.6 analyse
......2.3.7.7 synthese
......2.3.7.8 Hilfsapps
......2.3.7.9 Eigene_Library
....2.3.8 Processing_VR
....2.3.9 Shapes3D
....2.3.10 TextToSpeech
....2.3.11 Internetprogrammierung
......2.3.11.1 Codegenerierung
......2.3.11.2 PHP_Programmierung
......2.3.11.3 PHP_OOP
......2.3.11.4 Java
......2.3.11.5 UDP
......2.3.11.6 Internetkontrolle
........2.3.11.6.1 Kamerabild
....2.3.12 OSC
......2.3.12.1 Datenaustausch
......2.3.12.2 i2audiolab
......2.3.12.3 Ardour
....2.3.13 Netzwerkprogrammierung
....2.3.14 JNI
....2.3.15 Erweitern
......2.3.15.1 sprich
......2.3.15.2 spiel
....2.3.16 thbvr
....2.3.17 Reflection
....2.3.18 Script
....2.3.19 Java3D
3 Echtzeitprogrammierung
..3.1 Echtzeit
..3.2 Korrektheit
..3.2 Semaphoren
..3.3 Hardware
..3.5 Synchronprogramm
..3.6 Zustandsmaschine
..3.7 Arduino
....3.7.1 Uebung
....3.7.2 RTOS
....3.7.3 Scheduler
....3.7.4 Semaphor
......3.7.4.1 Laufkatze
......3.7.4.2 Java
......3.7.4.3 Semaphor
....3.7.5 Messages
..3.8 Android
....3.8.2 Threads
......3.8.2.1 Java
......3.8.2.2 Synchronisierung
..3.9 Petrinetze
....3.9.1 Installation
....3.9.2 Test
4 KI
..4.1 Unueberwachtes_Lernen
..4.2 Agentensysteme
....4.2.1 Architekturen
......4.2.1.1 Verhalten
......4.2.1.2 Entwurfsmuster
....4.2.2 SUMO
......4.2.2.1 GettingStarted
......4.2.2.2 Antrieb
......4.2.2.3 Sensoren
......4.2.2.4 Zeitbasis
......4.2.2.5 Fernsteuerung
......4.2.2.6 Umsetzung_Fernst
......4.2.2.7 Fernsteuerung3
......4.2.2.10 Umsetzung
......4.2.2.11 Sockelsoftware
......4.2.2.12 Plan
......4.2.2.13 Lernen
........4.2.2.13.1 Parameter
........4.2.2.13.2 Identifikation
........4.2.2.13.3 Java
..4.3 Genetische_Algorithmen
....4.3.1 Heuristiken
....4.3.2 Genalgorithmus
..4.4 Kalmanfilter
....4.4.1 Vorarbeit
....4.4.2 Minimalversion
....4.4.3 Beispiel
5 Bildverarbeitung
..5.1 Gestalttheorie
..5.2 Bildverarbeitung
6 Technische_Systeme
..6.1 Kulturgeschichte
..6.2 Technikphilosophie
..6.3 Anthropozaen
7 Literatur
kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:




Parameter

(EN google-translate)

(PL google-translate)

Für die Modellierung des Sumos werden zunächst einige wichtige möglichst leicht zu gewinnende Parameter zusammengestellt:


Sumofeld Durchmesser:
0,85m

Distanz der Fahrzeuge beim Start: (stehen seitlich zueinander)
0,18m

Gewicht: 0,871kg

Rahmenlänge:   0,239m
Rahmenbreite:  0,170m

"Radmitten" (4 Kraftangriffspunkte)
Koordinatenursprung: vorne Mitte (Vorne==Richtung des vorderen Sensors)

y-Richtung (Breite): +/- 0,054m
x-Richtung (Längsrichtung) 0,050m und 0,163m

Haftreibung (Kradft, die nötig ist, um das Fahrzeug in Bewegung zu setzen)
(mit Federwaage gemessen)
In Fahrtrichtung        Fhv = 6N
Quer zur Fahrtrichtung  Fhq = 6N

Geschwindigkeit bei verschiedenen PWM-Werten
PWM   m/s
799   0,314
600   0,252
400   0,157

Auf der Stelle drehen
PWM   rad/s
799   2,90
600   2,26

Losreißen (minimaler PWM-Wert ab dem das Fahrzeug losfährt)
PWM 100

Kräfte, die das Fahrzeug ohne Rutschen aufbringt bei bestimmten 
PWM-Werten

OHNE Durchrutschen:
PWM   Kraft/N
120   4   

Rutscht durch!:
PWM  Kraft/N
300  6 (bekannt als Hadftreibung, die es zu überwinden gilt und Gleitreibung)
200  5,5

Sensor vorn:
RAND , Entfernung gemessen von der vorderen "Stoßstange"
Entfernung/m   adw0
0,530          86 indifferent
0,430          89 indifferent
0,320          89 indifferent
0,250          67 o.k.
0,160          56 o.k.
0,075          70 Effekt dreht sich um!

GEGNER
Entfernung/m   adw0
0,0 (Kontakt)  250
0,09           175
0,19           125
0,265          118
0,365           91
0,540           83










Code 0-1: Zusammenstellung der Sumo-Parameter.