Einführung in Android-Processing
(EN google-translate)
(PL google-translate)
Android-Devices sollen bei einer Performance eingesetzt werden.
Insbesondere sollen die Sensoren dazu diesen, tänzerische Bewegungen in Klänge umzuwandeln.
Grundidee zur Bereitstellung eines Frameworks für die Ausarbeitung eigener Ideen
Da in diesem Kurs die Konzentration auf die Entwicklung und Ausarbeitung einer künstlerischen Idee gelegt werden soll, wird versucht, allzu tiefe Darstellungen der genauen Programmelemente zum Auslesen von Sensoren und zum Erzeugen von Klängen nicht zwingend notwendig sein, um das eigene Werk zu erzeugen.
Statt dessen wird folgende Idee verfolgt:
Den Studierenden wird ein Basisprogramm zur Verfügung gestellt, in dem es eine Funktion gibt, der von außen Sensordaten und Referenzen auf Klangerzeugungsparameter übergeben werden.
So kann allein durch Bearbeiten dieser einen Funktion die eigene Idee verwirklicht werden, ohne zu verstehen, wie die Resourcen zur Verfügung gestellt wurden.
Sich um ein tieferes Verständnis zu bemühen, wird jedoch trotzdem empfohlen, da dann die verfügbaren Resourcen (Sensoren / Klangerzeuger) selbsttätig erweitert/modifiziert werden können.
Tips zum Umgang mit Processing:
|
Empfohlene Links und Literatur zum Selbststudium zum Erlernern der Android-Programmierung mit Processing

Bild 0-1: Sehr gute Einführung in Android-Programmierung mit Processing: Daniel Sauter, Rapid Android Development. The Pragmatic Programmers 2013. DREI EXEMPLARE IN BIB. VERFÜGBAR!




Einführungen bei kramann.info



