kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:










EmbSyst
1 day_by_day
2 Eingebettete_Systeme
..2.1 Softwareentwicklung
....2.1.1 AgileSoftwareentwicklung
....2.1.2 Verhalten
....2.1.3 Entwurfsmuster
....2.1.4 FuzzyRegler
....2.1.5 Uebung
..2.2 Arduino
....2.2.1 Uebung1
..2.3 Android
....2.3.1 UML
......2.3.1.1 Volumenberechnung
......2.3.1.2 UML_Klassendiagramm
......2.3.1.3 Konstruktor
......2.3.1.4 Statische_Variable
....2.3.2 bluej
....2.3.3 Threads
....2.3.4 Interfacedesign
....2.3.5 Android
......2.3.5.1 Getting_Started
......2.3.5.2 App
......2.3.5.3 Beispielprojekt
........2.3.5.3.1 Richtlinien
........2.3.5.3.2 Anforderungen
........2.3.5.3.3 Layout
........2.3.5.3.4 Projekt_einrichten
........2.3.5.3.5 Refactoring
........2.3.5.3.6 Icon
........2.3.5.3.7 Icon2
........2.3.5.3.8 Kurzanleitung
........2.3.5.3.9 Architektur
........2.3.5.3.10 Anwendungsklasse
......2.3.5.4 Threads
......2.3.5.5 Activities
......2.3.5.6 Was_ist_wo
......2.3.5.7 Regelungssysteme
........2.3.5.7.1 Servo
........2.3.5.7.2 Fahrzeug
......2.3.5.8 ADB_Apps
......2.3.5.9 Veroeffentlichen
......2.3.5.10 Einzelheiten
........2.3.5.10.1 Bildschirmaufloesung
........2.3.5.10.2 Parameter
........2.3.5.10.3 Permission
........2.3.5.10.4 Latenzzeit
......2.3.5.11 Tonerkennung
........2.3.5.11.1 Wahrscheinlichkeitsrechnung
........2.3.5.11.2 Kovarianz_Scilab
........2.3.5.11.3 Java_Threads
........2.3.5.11.4 Java_Reflection
....2.3.6 Processing
......2.3.6.1 Installation
......2.3.6.2 Erste_Schritte
......2.3.6.3 Mechatronik
......2.3.6.4 Bibliotheken
......2.3.6.5 Uebung
......2.3.6.6 Snippets
........2.3.6.6.1 Dateioperationen
........2.3.6.6.2 Bilder
........2.3.6.6.3 GUI
........2.3.6.6.4 Text
........2.3.6.6.5 PDF
........2.3.6.6.8 Maus
........2.3.6.6.10 Zeit
........2.3.6.6.13 Animation
........2.3.6.6.15 Simulation
......2.3.6.7 Referenzen
....2.3.7 Android_Processing
......2.3.7.1 Basics
......2.3.7.2 Einrichten
......2.3.7.3 Crossplattform
......2.3.7.4 sinus
......2.3.7.5 sample
......2.3.7.6 analyse
......2.3.7.7 synthese
......2.3.7.8 Hilfsapps
......2.3.7.9 Eigene_Library
....2.3.8 Processing_VR
....2.3.9 Shapes3D
....2.3.10 TextToSpeech
....2.3.11 Internetprogrammierung
......2.3.11.1 Codegenerierung
......2.3.11.2 PHP_Programmierung
......2.3.11.3 PHP_OOP
......2.3.11.4 Java
......2.3.11.5 UDP
......2.3.11.6 Internetkontrolle
........2.3.11.6.1 Kamerabild
....2.3.12 OSC
......2.3.12.1 Datenaustausch
......2.3.12.2 i2audiolab
......2.3.12.3 Ardour
....2.3.13 Netzwerkprogrammierung
....2.3.14 JNI
....2.3.15 Erweitern
......2.3.15.1 sprich
......2.3.15.2 spiel
....2.3.16 thbvr
....2.3.17 Reflection
....2.3.18 Script
....2.3.19 Java3D
3 Echtzeitprogrammierung
..3.1 Echtzeit
..3.2 Korrektheit
..3.2 Semaphoren
..3.3 Hardware
..3.5 Synchronprogramm
..3.6 Zustandsmaschine
..3.7 Arduino
....3.7.1 Uebung
....3.7.2 RTOS
....3.7.3 Scheduler
....3.7.4 Semaphor
......3.7.4.1 Laufkatze
......3.7.4.2 Java
......3.7.4.3 Semaphor
....3.7.5 Messages
..3.8 Android
....3.8.2 Threads
......3.8.2.1 Java
......3.8.2.2 Synchronisierung
..3.9 Petrinetze
....3.9.1 Installation
....3.9.2 Test
4 KI
..4.1 Unueberwachtes_Lernen
..4.2 Agentensysteme
....4.2.1 Architekturen
......4.2.1.1 Verhalten
......4.2.1.2 Entwurfsmuster
....4.2.2 SUMO
......4.2.2.1 GettingStarted
......4.2.2.2 Antrieb
......4.2.2.3 Sensoren
......4.2.2.4 Zeitbasis
......4.2.2.5 Fernsteuerung
......4.2.2.6 Umsetzung_Fernst
......4.2.2.7 Fernsteuerung3
......4.2.2.10 Umsetzung
......4.2.2.11 Sockelsoftware
......4.2.2.12 Plan
......4.2.2.13 Lernen
........4.2.2.13.1 Parameter
........4.2.2.13.2 Identifikation
........4.2.2.13.3 Java
..4.3 Genetische_Algorithmen
....4.3.1 Heuristiken
....4.3.2 Genalgorithmus
..4.4 Kalmanfilter
....4.4.1 Vorarbeit
....4.4.2 Minimalversion
....4.4.3 Beispiel
5 Bildverarbeitung
..5.1 Gestalttheorie
..5.2 Bildverarbeitung
6 Technische_Systeme
..6.1 Kulturgeschichte
..6.2 Technikphilosophie
..6.3 Anthropozaen
7 Literatur
kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:




Activities

(EN google-translate)

(PL google-translate)

Durch die Verwendung von Processing werden wesentliche Prinzipien beim Aufbau einer Android-App verschleiert. Jedoch wird man diese verstehen müssen, sobald man anfängt, das ursprüngliche Processing-projekt zu erweitern.

Ein zentrales Element in Android-App-Projekten sind die s.g. Activities. Diese repräsentieren die sichtbaren Fenster.

Wichtige Eigenschaften von Activities:

  • Activities sind als Klasse vorhanden und als Eintrag in der Manifest-Datei.
  • Activities können sich gegenseitig starten.
  • Das Gegenstück zu Activities sind Services. Letztere können beim Booten des Devices auch "unsichtbar" starten.

Wichtige Eigenheiten von Android-Projekten:

  • Resourcen sind im Ordner res gespeichert.
  • Viele Dinge werden in XML-Dateien beschrieben und automatisch in der Klassen R ergänzt, wie das Layout und die vorhandenen GUI-Elemente und deren Position, aber auch Resourcen , wie Audiodateien oder Bilder.

Zu diesen vielfältigen Themen gibt es ausführliche Beschreibungen in der Literatur. Wo was zu finden ist, dokumentiert das nachfolge Kapitel "Was ist wo".