Verwendung der digitalen Ein- und Ausgänge beim ATmega32 und Mikrocontrollern der gleichen Mikrocontroller-Familie
Es wurde bereits besprochen, dass es drei Typen von Registern zum Umgang mit den vier Ports des Bausteins gibt:
DDRA, DDRB, DDRC, DDRD: Konfiguration, Festlegung, welcher Pin Eingang (0) und welcher Ausgang (1) ist.
PORTA, PORTB, PORTC, PORTD: Herausschicken von Spannungspegeln (0 => 0Volt, 1 => 5Volt), insofern das angesprochene Bit mit DDRX als Ausgang konfiguriert wurde.
PINA, PINB, PINC, PIND: Einlesen der an den Pins anliegenden Spannungspegel (0Volt => 0, 5Volt => 1).
Für den sicheren Umgang mit den Ports benötigt man aber noch etwas mehr Wissen:
Dieses wird in den folgenden Unterkapiteln vermittelt:
Wie stark kann man die digitalen Ausgänge des Mikrocontrollers belasten? - Elektrische Eigenschaften der digitalen Ein- und Ausgänge
Kann man auf die Zusatzwiderstände bei Tastern verzichten? - Verwendung der internen Pullup-Widerstände.
Wie kann man gleichzeitig mehrere Taster auf ihren Zustand hin überprüfen? - Bitmasken für den Eingang
Wie kann man bei Ausgängen einzelne Bits setzen oder löschen, ohne die anderen Bits zu beeinflussen? - Bitmasken für den Ausgang