kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:










kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:




Einführung Arduino 33 nano IoT

(EN google-translate)

(PL google-translate)

Einrichtung

Bevor der Arduino 33 nano IoT mit der Arduino Library verwendet werden kann, muss der Boardverwalter aktualisiert werden und auch einige Programmbibliotheken hinzugefügt werden:

  • Öffnen Sie unter Werkzeuge den Boardverwalter.
  • Nach Eingabe des Suchbegriffs "33 nano IoT" wird die Arduino SAMD-Bibliothek zur Installation vorgeschlagen:
Arduino SAMD-Bibliothek installieren.

Bild 0-1: Arduino SAMD-Bibliothek installieren.

  • Einstellungen zum Flashen:
Einstellungen bei Werkzeuge.

Bild 0-2: Einstellungen bei Werkzeuge.

  • Arduino NANO 33 IoT ist ausgewählt.
  • Der Port ist ausgewählt.

Integrierten IMU Sensor testen

  • Es muss zunächst die Library Arduino_LSM6DS3 installiert werden.
  • Dazu unter "Wekzeuge" den Punkt "Bibliotheken verwalten" auswählen.
  • Durch das Suchwort LSM wird die Installation von Arduino_LSM6DS3 vorgeschlagen:
Installation der Bibliothek Arduino_LSM6DS3.

Bild 0-3: Installation der Bibliothek Arduino_LSM6DS3.

Testen des Beispielprogramms "SimpleAccelerometer"

SimpleAccelerometer2.zip -- Download des Projekts.
  • Die Beschleunigungswerte der drei orthogonalen Achsen erscheinen im Seriellen Monitor (verfügbar unter Werkzeuge):
Serieller Monitor mit Beschleunigungsdaten.

Bild 0-4: Serieller Monitor mit Beschleunigungsdaten.

W-LAN-Verbindung und UDP-Datenübertragung

  • Verwendet wird das Bibliotheksbeispiel "WiFiUdpSendReceiveString"
  • Unter dem Tab arduino_secrets.h werden die SSID und das Passwort angepasst.
WiFiUdpSendReceiveString3.zip -- angepasstes Projekt.
Anzeige im Seriellen Monitor nach dem Flashen des UDP-Beispiels.

Bild 0-5: Anzeige im Seriellen Monitor nach dem Flashen des UDP-Beispiels.

Processing-Programm als Gegenstelle

  • Es wird in Processing das Standard-UDP Beispiel der Contributed UDP-Library angepasst und verwendet:
UDParduinoNANO33IoT_001.zip -- Angepasster Processing-Sketch.
Anpassungen und Testantwort des Arduino nach Drücken von

Bild 0-6: Anpassungen und Testantwort des Arduino nach Drücken von "a" auf der Tastatur.

Reaktion des Arduino.

Bild 0-7: Reaktion des Arduino.

Kombination der beiden Arduino-Beispiele

  • Die Programmteile von SimpleAccelerometer werden in das UDP-Programm übertragen.
  • Danach wird das neue Programm so angepasst, dass es bei Empfangen von "x" die erste Beschleunigungskomponente, bei "y" die zweite und bei "z" die dritte an den Laptop schickt.
WiFiUdpSendReceiveString4xyz.zip -- angepasster Arduino-Sketch (Der Processing-Sketch muss nicht weiter modifiziert werden)
WiFiUdpSendReceiveString4xyz_noSerial.zip -- Variante, unempflindlich, wenn keine serielle Schnittstelle verfügbar (Batteriebetrieb).
Minimalaufbau für eine mobile Erfassung von Beschleunigungsdaten: Arduino NANO 33 IoT mit integriertem WiFi und IMU-Sensor und eine kleine Powerbank.

Bild 0-8: Minimalaufbau für eine mobile Erfassung von Beschleunigungsdaten: Arduino NANO 33 IoT mit integriertem WiFi und IMU-Sensor und eine kleine Powerbank.

Nächste Schritte:

  • Stetiges schnelles Senden aller drei Beschleunigunskomponenten durch den Arduino-Sketch.
  • Umsetzen einer visuellen Reaktion auf die empfangenen Daten.
UPDATE 1 IMU Datenaustausch
Arduino Part: WiFi_IMU_Ardu001b.zip
Processing Part: WiFi_IMU_Proc001b.zip