Echtzeitanwendungen auf Basis von HDL
(EN google-translate)
(PL google-translate)
|
Beschreibung eines FPGA und Einführung in VHDL
69_FPGA/01_Einfuehrung/
Umgang mit der Entwicklungsumgebung XSE
69_FPGA/02_Einrichtung/
69_FPGA/04_Getting_Started/
69_FPGA/21_XSE14/
|
69_FPGA/05_Beispiele
69_FPGA/06_Uebung
|
Version3: "Modularisierung" des Mustervergleichers
69_FPGA/05_Beispiele/03_Mustervergleich
69_FPGA/08_Synchronisieren
69_FPGA/10_Servo
Einführung zu PWM:
40_Mikrocontroller/04_PWM
Übung
nur Aufgabe 3:
69_FPGA/09_Uebung
... sowie die Aufgabe am Ende des Servo-Kapitels.
|
VHSL und UNISIM
69_FPGA/11_VHDL
69_FPGA/12_UNISIM
69_FPGA/13_LUT
Übung 0
Analysieren und testen Sie das nachfolgende Programm. Quelle:
Wählen Sie selber sinnvolle Hardware-Pin-Verknüpfungen in der ucf-Datei.
69_FPGA/13_LUT
library IEEE;
use IEEE.STD_LOGIC_1164.ALL;
use IEEE.STD_LOGIC_ARITH.ALL;
use IEEE.STD_LOGIC_UNSIGNED.ALL;
library UNISIM;
use UNISIM.VComponents.all;
entity mustervergleich is
Port ( A1 : in STD_LOGIC;
A0 : in STD_LOGIC;
B1 : in STD_LOGIC;
B0 : in STD_LOGIC;
C : out STD_LOGIC);
end mustervergleich;
architecture Behavioral of mustervergleich is
begin
LUT4_instanz : LUT4
generic map ( INIT => "1000010000100001" )
port map (O => C,I0 => A0,I1 => A1,I2 => B0,I3 => B1);
end Behavioral;
Code 0-1: Code.
Übung 1
Schreiben und testen Sie ein VHDL-Programm, bei dem ein 4-Bit Binärcode in einen 4-Bit-Gray-Code umgewandelt wird. Siehe z.B.
a) Setzen Sie die Lösung ohne UNISIM um.
b) Setzen Sie die Lösung mit UNISIM um (Verwendung eines LUT-Elements).
Wählen Sie geeignete Ein- und Ausgänge.
Verwenden Sie LEDs für die Ausgabe.
c) Verwenden Sie Taster / Kabel für die Eimgabe.
d) Verwenden Sie einen Prozeß, der mit 1Hz "hochzählt" als Eingabe (vergl. 4-Bit-Vergleicher).
Übung 2
Bauen Sie einen 3-Bit-Vergleicher unter Verwendung von LUT-Elementen auf.
Übung 3
Üben Sie mit dem Operator & aus Kapitel:
69_FPGA/11_VHDL
Schreiben Sie dazu ein "rotierendes" Lauflicht.
|
Als Vorbereitung auf die Semester begleitende Klausur in elektronischer Form wird hier die erste von zwei Klausuren vom letzten Jahr angeboten.
Üben Sie sich darin, die Aufgaben in einfachen Textdateien zu entwerfen, damit es Ihnen beim E-Test dann leichter fällt Quelltext ohne Entwicklungsumgebung hin zu schreiben.
In den zweiten 90 Minuten des Unterrichts können Sie dann die vorgefertigten Projekte verwenden, um Ihren Code zu testen.
69_FPGA/30_day_by_day/material_uebungs_etest.zip
MUSTERLÖSUNG AUFGABE 1, GRUPPE A: 69_FPGA/30_day_by_day/Aufgabe1.zip
69_FPGA/30_day_by_day/Studentische_Musterloesung_Aufg2_Lucas_Riecke.zip
|
Einführung in Neuronale Netze mit Processing
|
67_Echtzeitsysteme/08_NeuronaleNetze
cognimem
Einführung in Processing
78_Processing
Processing-Beispiele aus der Vorlesung:
69_FPGA/30_day_by_day/B1.zip
69_FPGA/30_day_by_day/B2.zip
|
Einfache Modellierung eines Fahrzeugs / Regelung mit N.N. -- nur Kinematik!!!
69_FPGA/30_day_by_day/AV.zip -- Processing-Sketche zu einer sehr simplen AV-Simulation
Bild 0-1: Einfache Regeln, um ein autonomes Vehikel autonom fahren zu lassen ...
Gruppenarbeit mit dem Ziel ein selbst lernendes Neuronales Netz zu erstellen
Hinweise:
|
|
Vorbereitung für VA am 5.6. (zum vorher herunterladen und ausdrucken):
69_FPGA/30_day_by_day/AVneuro.zip -- Drei Sketche, die zu einem selbst lernenenden Neuronalen Netz für die Lenkregelung hinführen.
Übergreifende Aufgabe in FPGA UND Microcontroller
... darum unbedingt gemischte Gruppen bilden!
Realisierung einer FPGA-basierten Lenkregelung für das simulierte Vehikel.
Dazu: Datenaustausch zwischen PC und FPGA mittels Arduino über die serielle Schnittstelle.
Und: Übertragung des Neuronalen Netzes in eine Struktur, die mit diskreten Werten auskommt.
Im Unterricht: Gemeinsamer Basisentwurf
Teilaufgaben:
Side-kick1: Alfasteuerung für Optimierer.
Side-kick2: Überführung der Musterlösung in ein sinnvoll parametrisiertes objektorientiertes Programm.
|
Pin-Belegungen Arduino / FPGA:
Sensor s0 s1 s2 s3
FPGA IO25 IO26 IO27 IO28
Arduino IO5 IO6 IO7 IO8
Lenkung -1 +1 0
FPGA IO23 IO24 keiner von beiden
Arduino IO3 IO4 keiner von beiden
Alles mit inverser Logik,
um elektrisches Konzept umsetzbar zu machen
WIE SCHICKE ICH DIE SENSORWERTE VOM ARDUINO
AN DEN FPGA?:
//Arduino:
void setup()
{
//Sensoren: von Arduino nach FPGA
pinMode(5,INPUT);
pinMode(6,INPUT);
pinMode(7,INPUT);
pinMode(8,INPUT);
digitalWrite(5,LOW);
digitalWrite(6,LOW);
digitalWrite(7,LOW);
digitalWrite(8,LOW);
...
//Lenkzustand von FPGA nach Arduino
pinMode(3,INPUT);
pinMode(4,INPUT);
digitalWrite(3,LOW); //hier auch kein pullup!
digitalWrite(4,LOW); // ... dadurch positive Logik möglich
}
//Pattern senden: s0=0 s1=1 s2=1 s3=1
void loop()
{
...
pinMode(5,OUTPUT); //s0 = 0
pinMode(6,INPUT); //s1 = 1
pinMode(7,INPUT); //s2 = 1
pinMode(8,INPUT); //s3 = 1
...
}
Code 0-2: Pin-Belegungen Arduino / FPGA:
Teillösungen
Teillösung 1: Lenkregelung erfolgt über Arduino
Bild 0-2: Teillösung 1
|
Film zu Teillösung 1
//Sendet den Lenkzustand zurück an den PC:
// X==-1 Y==1 Z==0
int sensor=0;
int lenk = 0;
void setup()
{
Serial.begin(9600);
pinMode(9,OUTPUT);
pinMode(10,OUTPUT);
pinMode(11,OUTPUT);
pinMode(12,OUTPUT);
digitalWrite(9,LOW);
digitalWrite(10,LOW);
digitalWrite(11,LOW);
digitalWrite(12,LOW);
}
void loop()
{
while(Serial.available())
{
sensor = Serial.read();
}
if(sensor>='A' && sensor<='A'+15)
{
sensor-='A';
//Regeln wie in regel() ... einfache Version im Processing Sketch
//Processing:
// public float regeln(int[] sensorwerte) //liefert omega
// {
// if(sensorwerte[2]==0)
// return -1;
// else if(sensorwerte[3]==0)
// return 1;
// else
// return 0.0;
// }
//Hier:
if((sensor/4)%2==0) //s2
lenk = -1;
else if((sensor/8)%2==0) //s3
lenk = 1;
else
lenk = 0;
//Zurück schicken:
if(lenk==-1)
Serial.write('X');
else if(lenk==1)
Serial.write('Y');
else
Serial.write('Z');
// S0
if(sensor%2>0)
digitalWrite(9,HIGH);
else
digitalWrite(9,LOW);
sensor/=2;
// S1
if(sensor%2>0)
digitalWrite(10,HIGH);
else
digitalWrite(10,LOW);
sensor/=2;
// S2
if(sensor%2>0)
digitalWrite(11,HIGH);
else
digitalWrite(11,LOW);
sensor/=2;
// S3
if(sensor%2>0)
digitalWrite(12,HIGH);
else
digitalWrite(12,LOW);
}
}
Code 0-3: Quelltext Arduino (AV502_sensor_von_PC_Lenk)
public void zeitschritt(float dt)
{
....
//Sensorwerte an den Arduino senden:
myPort.write((int)'A'+ sensorwerte[0]
+2*sensorwerte[1]
+4*sensorwerte[2]
+8*sensorwerte[3]
);
//Lenkwert vom Arduino empfangen:
while(myPort.available()>0)
{
int wert = myPort.read();
if((char)wert=='X')
LENK_VON_ARDUINO = -1;
if((char)wert=='Y')
LENK_VON_ARDUINO = 1;
if((char)wert=='Z')
LENK_VON_ARDUINO = 0;
}
}
...
public float regeln(int[] sensorwerte) //liefert omega
{
//Lenkwerte vom Arduino nehmen:
return LENK_VON_ARDUINO;
}
public void draw()
{
background(0);
textSize(20);
fill(255);
text("Lenkwert von Arduino: "+LENK_VON_ARDUINO,10,20);
translate(width/2, height/2);
scale(1.0,-1.0);
....
}
Code 0-4: Wichtige Code-Teile Processing
Processing-Sketch gezip: AV502_Arduino_Regeln_Lenk.zip
Arduino-Sketch gezipt: AV_502_sensor_von_PC_Lenk.zip
Teillösung 2: Lenkregelung erfolgt über FPGA
Bild 0-3: Lenksignale vom FPGA.
69_FPGA/30_day_by_day/fpga1.mp4
Nachweis, dass die Signale wirklich vom FPGA kommen: Lenk0 / Lenk1 - Letungen temporär kappen:
Bild 0-4: Lenksignale gekappt. Fahrzeug entgleist.
Lekregelun erfolgt nach Regeln über den FPGA
Das Processing-Programm aus der ersten Teillösung kann unverändert wiederverwendet werden.
//Leitet Sensorwerte weiter an den FPGA:
//Sensor Arduino(out) FPGA(in)
// s0 == IO5 == IO25
// s1 == IO6 == IO26
// s2 == IO7 == IO27
// s3 == IO8 == IO28
//Lenkwert:
//Wert Arduino(in) FPGA(out)
//-1 IO3 IO23
// 1 IO4 IO24
// 0 IO3==IO4==0
//Sendet den Lenkzustand zurück an den PC:
// X==-1 Y==1 Z==0
int sensor=0;
int lenk = 0;
int i; //Laufvariable für Schleifen
void setup()
{
//Verbindung zu FPGA
//Sensoren: von Arduino nach FPGA
pinMode(5,INPUT);
pinMode(6,INPUT);
pinMode(7,INPUT);
pinMode(8,INPUT);
digitalWrite(5,LOW);
digitalWrite(6,LOW);
digitalWrite(7,LOW);
digitalWrite(8,LOW);
//Lenkzustand von FPGA nach Arduino
pinMode(3,INPUT);
pinMode(4,INPUT);
digitalWrite(3,LOW); //hier auch kein pullup!
digitalWrite(4,LOW); // ... dadurch positive Logik möglich
//Kontroll-LEDs:
pinMode(9,OUTPUT);
pinMode(10,OUTPUT);
pinMode(11,OUTPUT);
pinMode(12,OUTPUT);
digitalWrite(9,LOW);
digitalWrite(10,LOW);
digitalWrite(11,LOW);
digitalWrite(12,LOW);
Serial.begin(9600);
}
void loop()
{
while(Serial.available())
{
sensor = Serial.read();
}
if(sensor>='A' && sensor<='A'+15)
{
sensor-='A';
//Regeln wie in regel() ... einfache Version im Processing Sketch
//Processing:
// public float regeln(int[] sensorwerte) //liefert omega
// {
// if(sensorwerte[2]==0)
// return -1;
// else if(sensorwerte[3]==0)
// return 1;
// else
// return 0.0;
// }
//Hier: DEAKTIVIERT, soll jetzt von FPGA kommen.
// if((sensor/4)%2==0) //s2
// lenk = -1;
// else if((sensor/8)%2==0) //s3
// lenk = 1;
// else
// lenk = 0;
//Dazu zuerst Sensorzustand an FPGA weiterleiten:
//s0
if((sensor/1)%2==1)
pinMode(5,INPUT); //High bei FPGA wird über dessen Pullup-R erreicht!!!
else
pinMode(5,OUTPUT); //Damit wird GROUND übertragen und LOW bei FPGA stellt sich ein
//s1
if((sensor/2)%2==1)
pinMode(6,INPUT);
else
pinMode(6,OUTPUT);
//s2
if((sensor/4)%2==1)
pinMode(7,INPUT);
else
pinMode(7,OUTPUT);
//s3
if((sensor/8)%2==1)
pinMode(8,INPUT);
else
pinMode(8,OUTPUT);
//Jetzt ein paar Taktzyklen Pause, bis sich der
//Ausgabezustand beim FPGA stabilisiert hat (ev. unnötig):
for(i=0;i<100;i++)
PORTB|=0b00000000;
//Nun Lenkzustand von FPGA holen:
if( digitalRead(3)>0 )
lenk = -1;
else if( digitalRead(4)>0 )
lenk = 1;
else
lenk = 0;
//Zurück schicken:
if(lenk==-1)
Serial.write('X');
else if(lenk==1)
Serial.write('Y');
else
Serial.write('Z');
// S0
if(sensor%2>0)
digitalWrite(9,HIGH);
else
digitalWrite(9,LOW);
sensor/=2;
// S1
if(sensor%2>0)
digitalWrite(10,HIGH);
else
digitalWrite(10,LOW);
sensor/=2;
// S2
if(sensor%2>0)
digitalWrite(11,HIGH);
else
digitalWrite(11,LOW);
sensor/=2;
// S3
if(sensor%2>0)
digitalWrite(12,HIGH);
else
digitalWrite(12,LOW);
}
}
Code 0-5: Neues Arduino-seitiges Programm
library IEEE;
use IEEE.STD_LOGIC_1164.ALL;
use IEEE.NUMERIC_STD.ALL;
entity neuro1 is
Port ( MEINECLOCK : in STD_LOGIC;
MEINELED : out STD_LOGIC;
S0 : in STD_LOGIC;
S1 : in STD_LOGIC;
S2 : in STD_LOGIC;
S3 : in STD_LOGIC;
LENK0 : out STD_LOGIC;
LENK1 : out STD_LOGIC);
end neuro1;
-- Clock-In == 6MHz, Toggeln nach 3000000 Schritten ergibt 1Hz Blinkfrequenz.
architecture Behavioral of neuro1 is
signal zaehler : integer range 0 to 2999999 := 0;
signal logikpegel : std_logic := '0';
signal dummy0 : std_logic := '0';
signal dummy1 : std_logic := '0';
signal dummy2 : std_logic := '0';
begin
process begin
wait until rising_edge(MEINECLOCK);
if (zaehler<2999999) then
zaehler <= zaehler+1;
else
zaehler <= 0;
logikpegel <= not logikpegel;
end if;
end process;
MEINELED <= logikpegel or ( dummy0 and dummy1 );
LENK0 <= not S2;
LENK1 <= not S3;
dummy0 <= S0; -- Um Compilerprobleme an dieser Stelle zu vermeiden
dummy1 <= S1;
end Behavioral;
Code 0-6: FPGA-Quelltext "neuro1" -- Da bei den einfachen Regeln S0 und S1 nicht benutzt werden, werden Dummy-Signale verwendet.
## GCLK6 ist auf FPGA-Chip Pin 56 NET "MEINECLOCK" LOC = "P56"; ## IO_L05P_0 ist auf FPGA-Chip Pin 125 NET "MEINELED" LOC = "P125"; NET "MEINECLOCK" IOSTANDARD = LVCMOS25; NET "MEINELED" IOSTANDARD = LVCMOS33; NET "S0" LOC = "P135" | PULLUP | IOSTANDARD = LVCMOS33 ; ## IO25 NET "S1" LOC = "P139" | PULLUP | IOSTANDARD = LVCMOS33 ; ## IO26 NET "S2" LOC = "P140" | PULLUP | IOSTANDARD = LVCMOS33 ; ## IO27 NET "S3" LOC = "P142" | PULLUP | IOSTANDARD = LVCMOS33 ; ## IO28 NET "LENK0" LOC = "P132" | IOSTANDARD = LVCMOS33 | SLEW = SLOW ; ## IO23 NET "LENK1" LOC = "P134" | IOSTANDARD = LVCMOS33 | SLEW = SLOW ; ## IO24
Code 0-7: ucf-Datei
neuro1.zip -- FPGA-Projekt
AV_503_sensor_von_FPGA.zip -- Arduino-Projekt
Teillösung 3: NN nach Integer überführen und auf Arduino testen
Bevor das Neuronale Netz (NN) auf dem FPGA implementiert wird, wird das NN mit Integer-Werten umgesetzt und auf dem Arduino getestet.
Es wurde -127...+127 (knapp ein Byte / signed char) als Zahlenbereich für die Gewichte festgelegt und 0..127 als Wertebereich bei der sigmoiden Funktion.
Nach der Optimierung gibt das Processing-Programm alle Gewichte aus, um sie im Arduino-Programm verwenden zu können.
Außerdem wird geprüft, ob bei der gewichteten Summenbildung keine Werte außerhalb eines Zahlenbereiches von +/-32000 vorkommen (ca. 4Byte signed Integer):
AV601_integer_Neuro.zip (Processing-Sketch)
AV_601_Neuro_Arduino.zip (Arduino-Sketch, wird zusammen mit Processing-Sketch AV502_Arduino_Regeln_lenk benutzt s.o.)
//Sendet den Lenkzustand zurück an den PC:
// X==-1 Y==1 Z==0
//Verwendet ein Neuronales Netz
//auf Grundlage von:
// AV601_integer_Neuro
//MAXWERT=16129 MINWERT=-3575 .... deshalb 2-Byte-Integer o.k.
int sensor=0;
int lenk = 0;
char w[] = {-77,-77,127,-23,73,-127,23,-27,73,-27,-23,-127,23,-27,-127,-27,23,-27,127,-73};
//für Input -127..+127, also 255 verschiedene Werte:
char sigmo[] = {0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,2,6,15,34,63,92,111,120,124,126,126,126,126,126,126,126,126,126,126,126,126,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127,127};
int s0,s1,s2,s3, out0,out1,out2,out3,out4;
int sens0,sens1,sens2,sens3;
int sigmoid(int x)
{
if(x<-127) x=-127;
if(x> 127) x=127;
x+=127;
return sigmo[x];
}
int neuro(int s0, int s1,int s2, int s3)
{
out0=s0*w[0]+s1*w[1]+s2*w[2]+s3*w[3];
out1=s0*w[4]+s1*w[5]+s2*w[6]+s3*w[7];
out2=s0*w[8]+s1*w[9]+s2*w[10]+s3*w[11];
out3=s0*w[12]+s1*w[13]+s2*w[14]+s3*w[15];
// out0 = sigmoid(out0);
// out1 = sigmoid(out1);
// out2 = sigmoid(out2);
// out3 = sigmoid(out3);
out4 = out0*w[16]+out1*w[17]+out2*w[18]+out3*w[19];
// out4 = sigmoid(out4);
if(out4>32)
return 1;
else if(out4<-32)
return -1;
else
return 0;
// out4 = (out4 - 63)/63;
// return out4;
}
void setup()
{
Serial.begin(9600);
pinMode(9,OUTPUT);
pinMode(10,OUTPUT);
pinMode(11,OUTPUT);
pinMode(12,OUTPUT);
digitalWrite(9,LOW);
digitalWrite(10,LOW);
digitalWrite(11,LOW);
digitalWrite(12,LOW);
}
void loop()
{
while(Serial.available())
{
sensor = Serial.read();
}
if(sensor>='A' && sensor<='A'+15)
{
sensor-='A';
//Regeln wie in regel() ... einfache Version im Processing Sketch
//Processing:
// public float regeln(int[] sensorwerte) //liefert omega
// {
// if(sensorwerte[2]==0)
// return -1;
// else if(sensorwerte[3]==0)
// return 1;
// else
// return 0.0;
// }
//Hier: DEAKTIVERT
// if((sensor/4)%2==0) //s2
// lenk = -1;
// else if((sensor/8)%2==0) //s3
// lenk = 1;
// else
// lenk = 0;
//Neuronales Netz:
if((sensor/1)%2==0)
sens0=0;
else
sens0=1;
if((sensor/2)%2==0)
sens1=0;
else
sens1=1;
if((sensor/4)%2==0)
sens2=0;
else
sens2=1;
if((sensor/8)%2==0)
sens3=0;
else
sens3=1;
lenk = neuro(sens0,sens1,sens2,sens3);
//Zurück schicken:
if(lenk==-1)
Serial.write('X');
else if(lenk==1)
Serial.write('Y');
else
Serial.write('Z');
// S0
if(sensor%2>0)
digitalWrite(9,HIGH);
else
digitalWrite(9,LOW);
sensor/=2;
// S1
if(sensor%2>0)
digitalWrite(10,HIGH);
else
digitalWrite(10,LOW);
sensor/=2;
// S2
if(sensor%2>0)
digitalWrite(11,HIGH);
else
digitalWrite(11,LOW);
sensor/=2;
// S3
if(sensor%2>0)
digitalWrite(12,HIGH);
else
digitalWrite(12,LOW);
}
}
Code 0-8: Arduino-Programm (wahlweise mal mit/mal ohne sigmoide Funktion)
Teillösung 4: NN auf FPGA übertragen
Bild 0-5: Neuronales Netz auf FPGA steuert (sehr simple) Fahrzeugsimulation auf PC.
69_FPGA/30_day_by_day/nn1.mp4
Da sinnvollerweise die Umsetzung nicht als Prozeß erfolgt, müssen neue Sprachelemente eingeführt werden, die prozeßhaften Code als "fest verdratete" Konstrukte umsetzen.
Die neuen Sprachelemente, die diese Anforderung erfüllen sind:
|
w-werte als Konstanten für FPGA: constant w0: integer := -77; constant w1: integer := -77; constant w2: integer := 127; constant w3: integer := -23; constant w4: integer := 73; constant w5: integer := -127; constant w6: integer := 23; constant w7: integer := -27; constant w8: integer := 73; constant w9: integer := -27; constant w10: integer := -23; constant w11: integer := -127; constant w12: integer := 23; constant w13: integer := -27; constant w14: integer := -127; constant w15: integer := -27; constant w16: integer := 23; constant w17: integer := -27; constant w18: integer := 127; constant w19: integer := -73; Sigmoid - Lookup: -127...+127 Bis -5: 0, Bei -4: 2, Bei -3: 6, Bei -2: 15, Bei -1: 34, Bei 0: 63, Bei 1: 92, Bei 2: 111, Bei 3: 120, Bei 4: 124, ab 5: 126, ab 17: 127
Code 0-9: Vordefinierte Werte
Machbarkeitsstudie: Neuronales Netz mit fünf Neuronen auf Integer-Basis in FPGA:
library IEEE;
use IEEE.STD_LOGIC_1164.ALL;
use IEEE.NUMERIC_STD.ALL;
entity neuro2 is
Port ( MEINECLOCK : in STD_LOGIC;
MEINELED : out STD_LOGIC;
S0 : in STD_LOGIC;
S1 : in STD_LOGIC;
S2 : in STD_LOGIC;
S3 : in STD_LOGIC;
LENK0 : out STD_LOGIC;
LENK1 : out STD_LOGIC);
end neuro2;
-- Clock-In == 6MHz, Toggeln nach 3000000 Schritten ergibt 1Hz Blinkfrequenz.
architecture Behavioral of neuro2 is
--w-werte als Konstanten für FPGA:
constant w0: integer := -77;
constant w1: integer := -77;
constant w2: integer := 127;
constant w3: integer := -23;
constant w4: integer := 73;
constant w5: integer := -127;
constant w6: integer := 23;
constant w7: integer := -27;
constant w8: integer := 73;
constant w9: integer := -27;
constant w10: integer := -23;
constant w11: integer := -127;
constant w12: integer := 23;
constant w13: integer := -27;
constant w14: integer := -127;
constant w15: integer := -27;
constant w16: integer := 23;
constant w17: integer := -27;
constant w18: integer := 127;
constant w19: integer := -73;
signal zaehler : integer range 0 to 2999999 := 0;
signal logikpegel : std_logic := '0';
-- Speichern der gewichteten Summen:
signal out0 : integer range -32768 to 32767 := 0; -- 16Bit Variable
signal out1 : integer range -32768 to 32767 := 0; -- 16Bit Variable
signal out2 : integer range -32768 to 32767 := 0; -- 16Bit Variable
signal out3 : integer range -32768 to 32767 := 0; -- 16Bit Variable
signal out4 : integer range -32768 to 32767 := 0; -- 16Bit Variable
-- Speichern der out-Werte nach Anwendung der sigmoiden Funktion:
signal out0_sigmo : integer range -32768 to 32767 := 0; -- 16Bit Variable
signal out1_sigmo : integer range -32768 to 32767 := 0; -- 16Bit Variable
signal out2_sigmo : integer range -32768 to 32767 := 0; -- 16Bit Variable
signal out3_sigmo : integer range -32768 to 32767 := 0; -- 16Bit Variable
signal out4_sigmo : integer range -32768 to 32767 := 0; -- 16Bit Variable
-- Sensorzustände als Integer-Werte zur Verfügung stellen:
signal iS0 : integer range -32768 to 32767 := 0; -- 16Bit Variable
signal iS1 : integer range -32768 to 32767 := 0; -- 16Bit Variable
signal iS2 : integer range -32768 to 32767 := 0; -- 16Bit Variable
signal iS3 : integer range -32768 to 32767 := 0; -- 16Bit Variable
begin
process begin
wait until rising_edge(MEINECLOCK);
if (zaehler<2999999) then
zaehler <= zaehler+1;
else
zaehler <= 0;
logikpegel <= not logikpegel;
end if;
end process;
MEINELED <= logikpegel;
-- Sensorwerte als Integer-Werte zur Verfügung stellen:
iS0 <= 1 when (S0 = '1') else 0;
iS1 <= 1 when (S1 = '1') else 0;
iS2 <= 1 when (S2 = '1') else 0;
iS3 <= 1 when (S3 = '1') else 0;
-- Gewichtete Summen der ersten Schicht:
out0 <= w0*iS0 + w1*iS1 + w2*iS2 + w3*iS3;
out1 <= w4*iS0 + w5*iS1 + w6*iS2 + w7*iS3;
out2 <= w8*iS0 + w9*iS1 + w10*iS2 + w11*iS3;
out3 <= w12*iS0 + w13*iS1 + w14*iS2 + w15*iS3;
-- So kann der Lookup-Table der sigmoiden Funktion umgesetzt werden:
with out0 select out0_sigmo <=
0 when -32768 to -5,
2 when -4,
6 when -3,
15 when -2,
34 when -1,
63 when 0,
92 when 1,
111 when 2,
120 when 3,
124 when 4,
126 when 5 to 17,
127 when others;
with out1 select out1_sigmo <=
0 when -32768 to -5,
2 when -4,
6 when -3,
15 when -2,
34 when -1,
63 when 0,
92 when 1,
111 when 2,
120 when 3,
124 when 4,
126 when 5 to 17,
127 when others;
with out2 select out2_sigmo <=
0 when -32768 to -5,
2 when -4,
6 when -3,
15 when -2,
34 when -1,
63 when 0,
92 when 1,
111 when 2,
120 when 3,
124 when 4,
126 when 5 to 17,
127 when others;
with out3 select out3_sigmo <=
0 when -32768 to -5,
2 when -4,
6 when -3,
15 when -2,
34 when -1,
63 when 0,
92 when 1,
111 when 2,
120 when 3,
124 when 4,
126 when 5 to 17,
127 when others;
out4 <= w16*out0_sigmo + w17*out1_sigmo +w18*out2_sigmo +w19*out3_sigmo;
with out4 select out4_sigmo <=
0 when -32768 to -5,
2 when -4,
6 when -3,
15 when -2,
34 when -1,
63 when 0,
92 when 1,
111 when 2,
120 when 3,
124 when 4,
126 when 5 to 17,
127 when others;
-- Generieren binärer Zustände aus dem Wert des Ausgangsneurons
with out4_sigmo select LENK0 <=
'1' when -32768 to -32,
'0' when others;
with out4_sigmo select LENK1 <=
'1' when 32 to 32767,
'0' when others;
end Behavioral;
Code 0-10: neuro2.vhd
neuro2.zip -- xilinx-Projekt, arbeitet zusammen mit: AV502_Arduino_Regeln_Lenk (Processing) und AV_502_sensor_von_PC_Lenk (Arduino).
|
Das Java in Processing
java.zip
java.zip -- Im Unterricht entstandenes Java-Programm.
main1.zip
main1.zip -- Im Unterricht entstandener Processing-Sketch.
main2.zip
main2.zip -- Im Unterricht entstandener Processing-Sketch.
|
main-Methode bei Processing-Sketchen
36_Java/01_GettingStarted
Konzept der inneren Klassen
Exportieren eines Processing-Sketches.
Nutzen von Listen: ArrayList
Beispiel im Unterricht
UML-Klasendiagramme
30_Informatik3/02_UML/02_UML_Klassendiagramm
30_Informatik3/02_UML/04_Statische_Variable
30_Informatik3/02_UML/03_Konstruktor
30_Informatik3/08_Listen_und_Templates/01_Containertypen/01_ListeUML
30_Informatik3/03_Strings/02_stringUML
Vordefinierte Call-Back-Funktionen
Siehe Processing Reference zu mouse und keyboard:
Threads: Parallele Prozesse
36_Java/04_Threads
67_Echtzeitsysteme/02_Threads/01_Java
77_Android/04_Threads
Konzept der Vererbung und der Schnittstellen im Vergleich
extends:
36_Java/02_Hybrid
76_Mikroprozessoranwendungen/07_java/01_Fenster
interface:
18_Fuzzy/07_Haengependel/02_Simulation
94_VSI/09_Hybrid/04_Kamera
62_Regelungssysteme/06_Javaanwendung/03_Gradientenverfahren
Eigene Klassen schreiben
Beispiel: Neuronales Netz
75_Echtzeit3/01_NeuronaleNetze/01_Neuron
75_Echtzeit3/01_NeuronaleNetze/02_Backpropagation
67_Echtzeitsysteme/08_NeuronaleNetze/03_Umsetzung
Übungsprojekt
Tic01.zip -- Hilfestellung
Tic02.zip -- Ergänzung (Methoden, die prüfen, ob jemand und ggf. wer gewonnen hat)
Schreiben Sie ein selbst lernendes Tic-Tac-Toe-Spiel mit Processing auf der Basis eines Neuronalen Netzes.
Kleine aufeinander aufbauende Teilprojekte:
|
|
Thematisch gemischte Projektarbeiten in "FPGA" und "Mikrocontroller"
Zum Abschluß des Semesters biete ich an, eines aus mehreren thematisch gemischten Projektthemen zu wählen und über die Zeit der FPGA, sowie der Mikrocontroller LV daran zu arbeiten.
Es gibt drei Themen:
|
Einige von Ihnen haben bereits angefangen an einem der Themen zu arbeiten.
Damit die anderen noch einsteigen können, werde ich in der LV am Morgen die Themen ausführlich besprechen und Anregungen und Tips zur Umsetzung gegeben.
Letztere könnten auch Anlaß geben, das Projekt (ev. in einem neuen Team) noch einmal neu zu greifen.
Zielsetzung / Sammlung hilfreicher Links und Anregungen zu Thema 1: Tic-Tac-Toe mit Neuronalem Netz
ZIELSETZUNG Konzept und Realisierung für: Zwei Neuronale Netze treten immer wieder in mehreren Runden gegeneinander an und werden dabei immer besser / wachsen aneinander.
Links: Siehe oben alles zu Tic-Tac-Toe und zur Programmierung und Optimierung eines Neuronalen Netzes.
Anregungen:
|
Dazu:
|
public class NeuroGenerator
{
//Beispiel: int[] schichten_staerke = {2,5,5,5,3};
public NeuroGenerator(int[] schichten_staerke)
{
....
}
public String erzeugeCquelltext()
{
....
}
public String erzeugeFPGAquelltext()
{
....
}
}
Code 0-11: Idee für Generator-Klasse
int sigmo(int gewichtete_summe)
{
}
//Referenz auf Ausgabe out , Ref. Eingabe in, Gewichte w
void netz(char[] out, int[] in, char[] w)
{
//Schicht 0:
int z0 = sigmo(w[0]*in[0] + w[1]*in[1] + ...);
int z1 = sigmo(w[4]*in[0] + w[5]*in[1] + ...);
int z2 = sigmo(w[8]*in[0] + w[9]*in[1] + ...);
//Schicht 1:
...
//Schicht n: (Ausgangsschicht)
out[0] = ...
}
Code 0-12: Vorschlag für die erzeugte C-Funktion
Weitere Ideen:
|
Wie kann man Strings laden und speichern?:
String[] text_zeilen = loadStrings("meine_daten.txt");
saveStrings("dateiname.txt",text_zeilen);
ACHTUNG:
Daten in einem Unterordner des Sketch-Folders mit dem Namen "data" ablegen!
Code 0-13: Laden und speichern von Strings mit Processing
Wie kann man einen Parser schreiben?:
String text = "Das ist # ein Beispiel";
StringBuffer sb = new StringBuffer();
for(int i=0;i<text.length();i++)
{
char c = text.charAt(i);
if(c=='#')
sb.add("gutes");
else
sb.add(c);
}
// => "Das ist gutes ein Beispieltt"
Code 0-14: Nützliche Elemente, um einen Parser mit Processing zu schreiben.
Zielsetzung / Sammlung hilfreicher Links und Anregungen zu Thema 2: Einachser mit Arduino Micro und MPU6050
ZIELSETZUNG: Statt der Testsoftware auf kramann.info soll eine Library mit Gyro-Korrektur verwendet werden.
Einachser: 15_Einachser
Elektronikplatine zum Einachser: 15_Einachser/02_Bauanleitung/03_Elektronikplatine
Testsoftware als Ausgabgsbasis: 15_Einachser/02_Bauanleitung/09_Testsoftware
Arduino-Uno-Programm für Verwendung des Gyroskops anpassen an Arduino Mikro und hier verwenden.
Zielsetzung / Sammlung hilfreicher Links und Anregungen zu Thema 3: Ansteuerung eines 150-LED-Panels und Realisierung des Spiels Snake
ZIELSETZUNG: Kein Snake, nur eine LED mittels Joystick "wandern lassen". Mit Fire-Button Farbe wechseln.
Anregungen:
|
Fassung für den Arduino-Micro mit Hilfe von zwei Buchsenleisten.
Welche Elemente werden mit der Hauptplatine verbunden?:
|