Künstlerische Ansätze bei den Licht-Klang-Kugeln
(EN google-translate)
(PL google-translate)
Gesellschaftliches Event
Die hier vorliegende Darstellung soll es möglichst vielen Menschen ermöglichen, eine Licht-Klang-Kugel zu bauen und sie entweder für sich zu behalten, oder der Fachhochschule Brandenburg zum 20 jährigen Bestehen zu spenden. Darüber hinaus bildet diese darstellung und insbesondere die darin enthaltene Bauanleitung auch die Grundlage zur Durchführung von Schülerprojekttagen an der Fachhochschule, an denen einerseits Licht-Klang-Kugeln hergestellt, aber auch die zugrundeliegenden Konzepte dargestellt und diskutiert werden.
Wechselbeziehung zwischen Technik und Natur
Die Kugeln sind so konzipiert, dass sie sich in den Ästen eines großen Baumes befestigen lassen und dort ein größeres Ganzes sowohl unter sich, als auch mit der Natur bilden. Solarzelle, Energiespeicher und eine spezielle Elektronik bewirken, dass die Kugeln tagsüber Sonnenergie speichern und allabendlich ein mehrminütiges Licht-Klang-Konzert realisieren. Dies ergibt die spannende Frage nach der Interaktion zwischen den Kugeln und ihrer Umwelt. Halten die Kugeln den Wetterbedingungen stand? Locken sie Vögel an, oder verscheuchen sie sie? Wie müssen die Programme angepaßt werden, um eine gute Symbiose mit der Natur zu schaffen?
Kompositorische Herausforderung
Zwar existieren bereits einige Programme, die auf die Mikrocontroller der Licht-Klang-Kugeln aufgespielt werden können, jedoch sind diese bisher dazu geschrieben worden, einige weinige Kugeln für kurze Zeit miteinander agieren zu lassen. Wie ein Programm aussehen sollte, zur Interaktion einer größeren Anzahl an Kugeln konzipiert ist, bleibt im Moment noch offen. Die Grundlage, um hier ein über längere Zeiträume interessant bleibendes und mit Genuß anzuhörendes Resultat zu erzielen, werden Methoden der Algorithmischen Komposition sein. Um im Vorfeld das zu erwartende Ergebnis einschätzen zu können, bieten sich Computer-Simulationen an, die das Verhalten einer Gruppe von Kugeln bzgl. Licht und Klang möglichst realistisch darstellen können. Ein Beispiel für eine solche Simulation stellt das folgende Java-Applet dar.
Um diese Software und weitere, insbesondere den Elektronik-Viewer, auf Ihrem Webbrowser zum Laufen zu bringen, müssen Sie Java aktivieren und es muß ein Java-Plugin mit der JRE (Java-Runtime-Environment) der Version 1.6 oder höher installiert sein.
Weitere Simulationen, bei denen auch eigene Programmvarianten eingebracht werden können, finden sich im Kapitel "Hands on".
Die Technik der Licht-Klang-Kugeln
Eine Licht-Klang-Kugel kann aus drei eineinander verschachtelten technischen Ebenen bestehend vorgestellt werden:
|

Bild 0-1: Technische Ebenen der Licht-Klang-Kugel.