Day-by-day -- Chronologische Aufzeichnung der im Fach Technikphilosophie durchgenommenen Themen
(EN google-translate)
(PL google-translate)

Zur eigenen Orientierung und als Grundlage für das selbstständige Wiederholen der behandelten Inhalte des Kurses, folgen hier nachfolgend Einträge zu jeder Vorlesungswoche mit Angaben zu den da konkret behandelten Inhalten und Verweisen auf die Inhalte im systematischen Teil des Kurses.
#1 Mo 24.03.2025
Womöglich macht die Beamertechnik mir heute beim ersten Termin Probleme, denn es wurde gesagt, die Anschlüsse im Hörsaal seien neu gemacht worden. Jetzt sei die Benutzung intuitiv möglich, aber das ein oder andere würde noch gar nicht funktionieren.
Und da bietet es sich als Einstieg in das neue Fach Technikphilosophie gleich an zu fragen:
Was ist intuitiv?
...zumindest die neue Saaltechnik schon einmal nicht, falls Sie diese Zeilen zu Beginn nicht zu sehen bekämen ;-)
|





Einige weitere Hinweise:


Empfehlenswerte Videos:






LESEAUFGABE ZU KOMMENDER WOCHE: Siehe Reader "Künstlerische Forschung" auf Moodle, S.25-30, S.17-19
#2 Mo 31.03.2025
Empfehlung heute:

Themen heute:
|
1. Lebenswelt
|
|

2. Rechentechnik
|

3. Bootsbau bei den Polynesiern

4. Themenvorschläge für Seminaristische Arbeiten
Nr. | Thema | Praktische Erfahrung | Sichtweise | Literaturbeispiel |
---|---|---|---|---|
1 | Auswirkungen von Chat-Bots und Suchmaschinen auf die Wissenskultur | Schnell etwas googeln und gleich wieder vergessen | Anthropologie | Chalmers, D.J., Realität +, Suhrkamp, Berlin 2023. |
2 | Paradigmenwechsel | Vor und mach Chorona | Philosophie | Thomas S. Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1976. |
3 | Technikersicht auf die Technik | Im Studium vermittelte Sichtweise auf die Technik | Philosophie | Max Frisch, Homo Faber |
4 | Virtual Reality / Social Media | Wie verändert sich meine Lebenswelt durch den Gebrauch von Smartphones | Soziologie | Angerer, M-L., nicht bewusst - Affektive Kurzschlüsse zwischen Psyche und Maschine, Turia + Kant, Berlin 2022. |
5 | Smart Home | Wie verändert sich das Wohnen durch Smart-Home-Technik | Anthropologie | Rötzer, F., Sein und Wohnen, Westend, Frankfurt am Main 2020. |
6 | Gescheiterte Projekte | Kennenlernen eines gescheiterten Projektes | Durch welche Sichtweise hätten sich die Probleme vorzeitig gezeigt? | - |
7 | Intuitiv und einfach | Wann ist etwas intuitiv und oder einfach | Philosophie | Literatur zu Mensch-Maschine-Schnittstellen |
8 | Zusammenhang Turbokapitalismus und Innovationen | Welche derzeitigen und zukünftigen technischen Entwicklungen sind global wirksam | Philosophie | Douglas Rushkoff, Survival of the richest |
9 | Phänomenologie und Künstliche Intelligenz | Phänomenologisch ausgerichtete Begegnung mit Künstlicher | Philosophie | Lukas Nehlsen, Martin W. Schnell, Begegnungen mit künstlicher Intelligenz, Vielbrück, Weilerswist 2022. |
10 | Was ist Kybernetik? | Erfahrung mit komplexen rückgekoppelten Systemen | Philosophie / Systemtheorie | Norbert Wiener, Kybernetik / Frederic Vester, Unsere Welt ein vernetztes System |
Tabelle 0-1: Themenvorschläge für Seminaristische Arbeiten
5. Leseaufgabe für Montag den 7.4.:
|
#3 Mo 07.04.2025
Themen
|
1. Planung der Vortragsthemen und ihrer Termine
Vorbemerkungen
|
Die Bank gewinnt immer | Nudging und Schlimmeres | erzwungene Menüpunkte
2. Erste Einführung zu Phänomenologie

ÜBUNG: Was ist Phänomenologie?
"Augenscheinliche Wahrnehmung, aber geht darüber hinaus: Betrachtung verborgener Erscheinungen" "Von Zweckentfremdung kann man erst reden, wenn das Objekt eine bekannte Aufgabe hat" "Für mich ist der Kugelschreiber dazu da, um damit herumzufuchteln" ---- "P. bedeutet zu verstehen, wie wir Dinge erleben, nicht wie sie sind, sondern wie sie sich für uns anfühlen." "Bei einem Spaziergang steht nicht die Strecke im Vordergrund, sondern die Umgebung" "Ohne Vorurteil etwas zu sehen" "Über den Tellerrand sehen" "Geschichte von sieben blinden Weisen: Sie sollen einen Elefanten beschreiben." ---- "Beispiel: P. fragt nicht nach der chemischen Zusammensetzung des der Kaffees, sondern wie man ihn erlebt." ----
Code 0-1: Studentische Ideen
3. Bohmscher Dialog
Vorbemerkungen
|
4. Leseaufgabe für den 14.04.
|
#4 Mo 14.04.2025
Themen
|
1. Terminplanung für die seminaristischen Beiträge
2. Bohmscher Dialog
ÜBUNG
|
Wodurch zeichnet sich der Bohmsche Dialog aus? Gleichberechtigung der Teilnehmenden Offenehit und aktives Zuhören Themen in der Schwebe halten Ziel den eigenen Horizont zu erweitern Beitrag zum kollektiven Denken leisten Lassen sich die durch Bohm beschriebenen Erkenntnisse auch bei den in dieser Lehrveranstaltung typischen Themen-basierten Diskussionen positiv ausnutzen? (obwohl wir zu wenige sind und thematisch diskutieren) grundsätzlich ja, aber nicht so tiefgründig Wertschätzung üben (Meinungen erst einmal so annehmen, wie sie kommen und grundsätzlich wertschätzen) PROBLEM: Widerspricht dem Ziel, dass wir Philosophie betreiben wollen PROBLEM: Rahmen einer Vorlesung widerspricht Verlauf eines Dialoges Kritisches Denken Das Üben raubt die Ernsthaftigkeit eines echten Dialogs Das was ich unter Dialog verstehe passiert mir ehrlich gesagt nur im Privatleben. Zumindest ist es hier etwas anderes.
Code 0-2: Studentische Beiträge.
3. Was ist Kypernetik?
Stichpunkte
3.1 Die Person Norbert Wiener


3.2 Der Fliehkraftregler als frühes und einfaches Beispiel eines Regelkreises

3.3 Abstraktion vom physikalischen System hin zum Information verarbeitenden System

3.4 Systemtheorie und Kybernetik in anderen Bereichen, Beispiel Ökolopolie

3.5 Kybernetik im Bereich der Medizin

3.6 Kybernetik als Erklärung für alles?
ÜBUNG
|
Cyber-Physical System: Viele eingebettete Systeme sind einfach Steuerungen und keine Regelungen Kybernetik ist eine Wissenschaft, keine Sichtweise Ist nur Teil der menschlichen Technik Wenn alles als großes kybernetisches System auffasst, dann kann Kybernetik auch eine Sichtweise sein Ist so. Man macht es sich zu leicht. Ja, alles lässt sich als System beschreiben. -- Wenn man will. Es bleibt unendlich viel außen vor. Qualitäten haben keinen Platz in Systembeschreibungen.
Code 0-3: Studentische Beiträge.
4. Einführung in die Phänomenologie
|
ÜBUNG
|
|
1. Phänomen: landläufig: Naturphänomene, Wetterphänomene, gesellschaftliche Phänomene eigentlich ist bei Husserl alles Phänomen "mehr als eine bloße Erscheinung" Das, was sich im Bewusstsein zeigt: Erinnerung, aktuelle Sinnliche Wahrnehmung, Erfahrungen, die einem zu Bewusstsein kommen. Alles kann Phänomen werden, wenn es uns bewusst wird. 2. Zu den Sachen selbst: Fokussieren auf das, worum es wirklich geht, Ausblenden von Theorien Kontext Äpfel auf dem Markt kaufen: Es geht hier nicht um wissenschaftliche Exaktheit. Unterschied Musik hören (das ist das Phänomen) zu Partitur lesen (das ist vermittelt -- das ist nicht die Sache selbst) 3. Lebenswelt Augangspunkt / Rahmen aller Phänomene / Die Grundlage, die wir uns selber geschaffen haben (von der Menschheit) Welche Rolle Phänomene für uns spielen, ist durch die Lebenswelt bestimmt (Umweltfaktoren / Menschliche Faktoren) Ständige Wechselwirkung: wir formen die Lebenswelt und die Lebenswelt formt uns. "Deutschland war vor langer Zeit fast vollständig durch Wald bedeckt."
Code 0-4: Studentische Beiträge
Räuber-Beute-Modell nach Lottka und Volterra
$ \frac {dB}{dt} = a \cdot B - b \cdot R \cdot B $
Formel 0-1: Beute
$ \frac {dR}{dt} = c \cdot R \cdot B - d \cdot R $
Formel 0-2: Räuber
Erläuterungen
|
Simulation
Durch Verwendung des Euler-Integrationsverfahrens und durch Verwendung einer Zeitschrittweite von 1, ergibt sich ein einfacher Algorithmus für das zeitliche Verhalten (weitere Erklärungen s. Unterricht):
Es werden dann die folgenden Zeilen iterativ ausgeführt und visuell dargestellt:
var Bneu = B + B*0.01 - B*R*0.0001; var Rneu = R - R*0.01 + B*R*0.0001; B = Bneu; R = Rneu;
Code 0-5: Berechnungsteil des Simulationsprogramms.
function setup() { strokeWeight(4); textSize(50); createCanvas(700, 700); } var B = 100; var R = 10; function draw() { background(0); noStroke(); fill(255,255,0); text("BEUTE: "+B,30,60+height/2); rect(30,60+height/2,B,20); fill(255,0,0); text("RÄUBER: "+R,30,120+height/2); rect(30,120+height/2,R,20); //dB/dt = wb*B - k1*R*B UND //dR/dt = (k2*B -sr)*R var Bneu = B + B*0.01 - B*R*0.0001; var Rneu = R - R*0.01 + B*R*0.0001; B = Bneu; R = Rneu; }
Code 0-6: Gesamter Quelltext zu nachfolgend sichtbarem Beispiel (ganz unten).
#5 Mo 28.04.2025
Themen:
|

4. Haikus als Zugang zur phänomenologischen Herangehensweise
siehe: Reader_und_Vorlesungsskript_zu_Kuenstlerische_Forschung-1.pdf auf Moodle.


Leseaufgabe für den 05.05.: vergl. Mail!
#5 Mo 05.05.2025
Themen:
|
1. Haikus (Künstlerische Sicht auf Technik): Masaoka Shiki und studentische
ÜBUNG
|
|
2. Husserl-Text
ÜBUNG
|
#6 Mo 12.05.2025
Themen
|
3. ÜBUNG Verabsolutierte Wirklichkeiten nach Gerhard Fasching
Aufgabe 1
|
Aufgabe 2
|
Aufgabe 3
|
#7 Mo 19.05.2025
Themen
|
1. Präsentation Gruppe #5: Smart Home
|
1. Brauchen wir überhaupt ein Smart Home - oder macht es uns eher faul und abhängig? nicht für jeden sinnvoll, Entlastung für Menschen, die das wirklich brauchen, Auto fahren ist auch grundsätzlich nicht faul, Es verbleiben Arbeiten: Wäsche einräumen u.ä. Da bleibt noch genug. Abhängigkeit? -- Nein, ist ja die eigene Smarthometechnik (woanders funktioniert das Licht noch nicht mit klatschen) ist gefählich, da man alles hacken kann ...ist aber jetzt sowieso gefährlich Nimm das Beispiel von der Tür, die sich automatisch öffnet. Gewöhnung an Luxus -- das macht dann abhängig Verantwortungsbewusstsein geht verloren, Stichwort Energie sparen Für gebrechliche Menschen eine echte Ermöglichung selbstständig zu sein. Ist es noch "Zuhause", wenn alles automatisch läuft und wir nichts mehr selbst machen müssen? ...man muss trotzdem noch einiges machen. ...gerade das ist zu Hause: sich zurücklehnen, nichts machen ...ist individuell, was zu Hause ist: sicherer Ort / Geborgenheit oder zu Hause ist, wo man nichts tuen muss. ...ich fühle mich sicher, weil die große Haus überblicke / überwachen kann. ...ich kann festlegen, wie Smarthome gestaltet wird, darum ist es doch mein eigenes. ...man gewöhnt sich an alles. ...nimmt Autonomie. ...verliert Lebenskompetenz -- aber wieviel Wert lege ich auf den speziellen Bereich? ...kann mich mehr den Sonneaufgang genießen, statt mich mit dem Rollo zu beschäftigen. ...Essen per Knopfdruck ist besser, weil ich mehr das Essen genießen kann. ...ist es intensiver mit Händen, statt mit Besteck zu essen? ...Fokus des modernen Lebens liegt auf der Effizienz. Autofahren ist schenkt einem Zeit, Rebound Effekt: Zeit, die man rausholt, nutzt man dann oft für zusätzliche Arbeit, statt dazu das Leben zu genießen. Imperfektes Smart Home: man muss sich über vieles Gedanken machen. Was passiert mit uns, wenn das Zuhause "zurückredet" - ist das cool oder irgendwie unheimlich? ...könnte die Konfiguration erleichtern, aber kann auch unangenehm sein. ...autonomes Handeln vom Haus könnte eine Persönlichkeit suggerieren. ...legt jeder selber fest, in welchem Maß man das will, kann man abschalten, wenn es unheimlich wird. ...Computerstimme gruseliger als menschliche Stimme. ...Angst wegen dystopischer Filme. ...einsame Menschen würden das genießen. ...KIs können ja heute schon Verwandte simulieren. ... tote Verwandte könnten das Haus bevölkern. ...Wir reden mit Haustieren und mit Autos mit dem Computer... ...Menschen fürchten sich vor Dingen mit menschlichen Regungen. ...Grundangst vor dem Fremden. COOL ist, dass SH intelligenter Gesprächspartner ist. Gefahr um persönlichen Daten. Neue Technik weckt erst Erwartungen, aber kann dann ernüchternd sein, weil es seltsam, unheimlich unzulänglich sein kann.
Code 0-7: Diskussion.
2. Präsentation Gruppe #6: Wie lebendig kann Technik sein?
1. Ist ein Virus ein lebender Organismus? ...ist nicht lebendig außerhalb des Körpers, aber im Körper schon. ...es ist beides. ...hat kein Selbstbewusstsein. Es braucht Empfindungsfähigkeit. --- diese Definition geht weiter als das was auf einer Pflanze zutreffen würde. ...wenn Virus nicht auf das Passende trifft, agiert er gemäß Programm, wir wachsen über uns hinaus, wir können unsere Routine verlassen. ...wenn wir einen Finger verlieren empfinden wir etwas, eine Pflanze nicht, ...aber die Pflanze regeneriert. ...richtet sich zum Licht hin, Solaranlage auch. ...vielleicht gibt es mehrere Ebenen der Lebendigkeit. ...wenn Bäume andere durch Botenstoffe warnen... 2. Haben die Menschen eine echte lebende Maschine erschaffen? ...Sobald Verhalten im Turing Test als bewusst erlebt wird, sollte es bewusst sein. ...Schweine können bis zu 220 Gegenstände voneinander unterscheiden. ...Das Bewusstsein eines Schweines könnte programmiert werden. Man könnte ein künstliches Bewusstsein schaffen. ...Was bedeutet Maschine? ...eine lebende Maschine wäre keine Maschine mehr. ...nein. Aber es ist möglich. ...wir haben schon: Gewebe, dass im menschlichen Körper implantiert werden kann. ...wie sieht es mit Prothesen. Ist die Armprothese bei einem lebenden Menschen lebendig? 3. Sollten die Menschen das erschaffen? Vielleicht entdecken wir das Lebendige als Phänomen. Lebendigkeit funktioniert nur als Zuschreibung. Wir sollten, weil die lebendige Maschine, die bessere ist.
Code 0-8: Diskussion.
4. Ergänzung: Kann das Herausbildung einer wie immer gearteten Wirklichkeit auch unterbunden werden? -- Die Bedeutung der Leere im Buddhismus.
Aufgabe 4
|
Konkrete Fragen:
|
#8 Mo 26.05.2025
Aufgrund der vorangehenden Erfahrungen mit den studentischen Präsentationen und den anschließenden Diskussionen, wird es inhaltlich ausschließlich die Präsentationen der nächsten zwei Themen mit anschließender Diskussion geben, da das voraussichtlich den gesamten Unterrichtszeitraum einnehmen wird.
Jedoch stünde als Fallback auch noch die Zusatzthemen der letzten Woche offen (Fasching).
Themen
|
#9 Mo 02.06.2025
Themen
|
#9 Mo 16.06.2025
Themen
|
1. Präsentation Gruppe #6: "Upscaling" von Autos -- Warum werden Autos immer größer?
2. "Navi aus Hirn an" -- Diskussion zu einem Artikel im SPIEGEL 21/2025

|
Aufgabe 1
Der technische Fortschritt bringt Veränderungen mit sich, die sich bis in die individuellen mentalen Ausprägungen hinein bemerkbar machen.
|
Aufgabe 2
Der Artikel greift sehr punktuell eine ganz bestimmte Veränderung aufgrund fortschreitender Technisierung heraus und vergleicht die aktuelle Veränderung damit, wie es vor der beschriebenen technischen Veränderung war.
|
|
Aufgabe 3
Die folgenden Punkte müssen nicht umfassend für alle Aspekte des Artikels behandelt werden. Es reicht, sich auf ein oder zwei Aspekte zu konzentrieren. Im Plenum werden sich Ihre Stellungnahmen im besten Fall ergänzen.
|
#10 Mo 23.06.2025
Themen
Die heutige Lehreinheit ist der künstlerischen Sichtweise auf die menschliche Technik gewidmet. Konkret werden verschiedene Ausschnitte aus Science Fiction Filmen herangezogen und Fragen zur Diskussion gestellt, die dort aufgeworfen werden.
Voraussichtlich gibt es Popkorn :-)
Behandelt werden Ausschnitte aus den Filmen:
|
1. Käpt'n Nemo (1954)
|
Film von 1954, Disney Produktion Nach einer Romanvorlage von Jules Verne (1828-1905) Zeit der Handlung: um das Jahr 1900. Käpt'n Nemo hat mit der Menschheit gebrochen. Gemeinsam mit Verbündeten baut er ein U-Boot, um sich vom Land unabhängig zu machen. Er übt Rache an den Kolonialmächten, indem er immer wieder Frachtschiffe, die Schießpulver und Dynamit geladen haben angreift.
Code 0-9: Angaben zum Film.
Fragen
|
2. 2001: Odyssee im Weltraum (1968)
Film von 1968, Regisseur: Stanley Kubrick Nach einer Romanvorlage von Arthur C. Clarke (1917-2008) Auf dem Mond wird ein Monolyth entdeckt, dessen Ursprung auf eine intelligente außerirdische Zivilisation hindeutet. Ein Raumschiff von der Erde, deren Besatzung des Objekt untersuchen soll, wird von einer Bord-KI unterstützt, die sich an einem bestimmten Punkt der Mission gegen die menschliche Manschaft richtet.
Code 0-10: Angaben zum Film.
Fragen
|
Fragen zu "The Creator":
|
3. Contact (1997)
|
Film von 1997 Regisseur: Robert Zemeckis mit Jodie Foster Nach dem gleichnamigen Roman von Carl Sagan (1934-1996), Mitbegründer des SETI-Projektes Über Radioteleskope werden Signale empfangen, die eindeutig von einem intelligenten Wesen stammen müssen. Im weiteren Verlauf wird entschlüsselt, dass die Signale einen Bauplan für eine Maschine enthalten. Ein Wettlauf der Nationen darum, als erstes die Maschine zu haben beginnt. Gleichzeitig entbrennen religiöse Konflikte: Die Wissenschaft scheint in der Beantwortung der letzten Fragen den Religionen das Zepter aus der Hand zu nehmen. Die Protagonistin gerät zwischen die Fronten der Machtkämpfe. Ihre moralische Integrität wird herausgefordert.
Code 0-11: Angaben zum Film.
Fragen
|
4. Prometheus - Dunkle Zeichen (2012)
|
Film von 2012 Regisseur: Ridley Scott Aufgrund aräologischer Entdeckungen wird erkannt, dass die evolutionäre Entwicklung der Menschheit durch Außerirdische gesteuert wurde. In ferner Zukunft ist ein Raumschiff auf dem Weg zu den "Konstrukteuren".
Code 0-12: Angaben zum Film.
Fragen
|
#11 Mo 30.06.2025
Themen
|