kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:










kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:




Hinweise zum Anfertigen der Seminararbeit

(EN google-translate)

(PL google-translate)

Bezug nehmend auf eine sehr aktuelle Veröffentlichung im Bereich Technikphilosophie [Liggieri], sollen die Seminararbeiten als eine Variante unter dem Motto: "Wo Technik Probleme macht" stehen. Als alternatives Motte darf auch auf "Wo Technik über sich selbst hinaus verweist" referenziert werden.

Siemens Elektrolok

Bild 0-1: Siemens Elektrolok "Taurus", deren Frequenzumrichter beim Anfahren die dorische Tonleiter hervorbringt.

12_Technikphilosophie/06_Seminararbeit/taurus.WebM

Ausgehend von einer frei wählbaren Fallstudie, soll eine Erörterung gemacht werden, die entweder untersucht,

  • was beim entsprechenden Gegenstand der Fall/das Problem/das Zukunftsweisende/... ist (vorausgesetzt es bedarf da einer Klärung),
  • oder aber es wird eine Sichtweise auf die Technik zu Rate gezogen, aus der heraus sich ableiten lässt, wie mit dem Problem umgegangen werden könnte, oder/und welche konkreten Lösungsansätze sich anböten.

Über diese positive Darstellung hinausgehend soll schließlich der Umgang mit dem Thema selbstkritisch hinterfragt werden.

Siehe ergänzend auch die Angaben am Ende der Smart Home Fallstudie hier:

12_Technikphilosophie/05_Fallstudien/01_Smart_Home/

Das ganze soll Ihnen eine gewisse Orientierung bei Wahl und Behandlung eines Themas geben. Es soll aber auch möglich sein nach Absprache ein weiter reichenderes Thema zu wählen, wie beispielsweise:

  • Was ist intuitiv im Zusammenhang mit menschlicher Technik?
  • Wie real ist die virtuelle Realität?
  • Schränkt Nudging die Persönlichkeitsrechte ein?
  • Was geschieht mit der menschlichen Kultur durch den immer schnelleren, angepassteren durch KIs vermittelten, uneingeschränkteren Austausch an Informationen?
  • Wie ändert sich das menschliche Selbstverständnis mit dem Aufkommen interaktiver KIs?
  • Sind Vorlesungen noch zeitgemäß als Mittel der Wissens- und Fertigkeitsvermittlung?
  • Wird sich das Tierrecht ändern, wenn wir die Sprache der verschiedenen Spezies mittels KI gelernt haben zu entschlüsseln?
  • Es werden entweder Zweiergruppen gebildet, die sich auf ein Thema einigen und es gemeinsam bearbeiten, oder es darf auch allein an einem Thema gearbeitet werden,
  • Bewertet wird / Anerkannt als erfolgreiche Teilnahme, wenn ein Thema an einem verinbarten Termin innerhalb der Zeit der Lehrveranstaltung semesterbegleitend präsentiert wurde,
  • Es wird im Vrfeld ein Pool an Themen geschaffen, der auf Ihren Vorschlägen basiert,
  • Gruppen, die Themen vorschlagen, haben ein Vorrecht, diese auch zu bearbeiten. Übriggebliebene Themen können durch andere Gruppen übernommen werden,
  • die Präsentationen soll zwischen 10 und 15 Minuten dauern und gefolgt werden von einer 5 bis 10 minütigen Diskussion,
  • es ist geplant mit den Seminarvorträgen aber der vierten Vorlesungswoche zu beginnen,
  • Themenvorschläge unter Angabe der Gruppen-Teilnehmenden können ab sofort innerhalb der Lehrveranstaltung gegeben werden.
  • Es wird einen Upload-Link für Ihre Folien / einen Handout geben, auf dem die Gruppen ihre Beiträge vor der Präsentation hochladen sollten.