Praktische Einführung in den Ingenieurberuf im Wintersemester 2025/26
(EN google-translate)
(PL google-translate)
- Inhalte und Termine für die Labortermine zur Smartwatch Programmierung
- WING: Donnerstag 16.10., 30.10., 13.11., jeweils 10:15 bis 13:15Uhr, D.2.08
- AU und ICE: Mittwochs 15.10., 29.10., 12.11., jeweils 14:00 bis 17:00Uhr, D.2.08
|
- Hier bei "day by day" werden chronologisch im Verlauf des Semesters die behandelten Inhalte vermerkt.
- Meistens werden Links innerhalb von kramann.info angegeben, wo der jeweils behandelte Stoff dargestellt wird.
- Zur Orientierung finden Sie auf kramann.info auch noch das "day by day" der gleichen Lehrveranstaltung vom vorangehenden Jahr.
- Das Testat für dieses Labor wird durch die Präsentation eines Projekts erlangt.
|
Donnerstag, 25.09.2025
Einführende Themen
- Technik in anderen Kulturen: Die Boote der Polynesier
- Die Smart Watch betrachtet als eingebettetes System
|
1 Technik in anderen Kulturen: Die Boote der Polynesier
Bei "Praktische Einführung in den Ingenieurberuf" handelt es sich um so ziemlich das erste,
was Sie als neu einsteigende Studierende geboten bekommen.
Da macht es Sinn, dies zu nutzen, um Ihnen eine Orientierung zu geben.
Dem werde ich auf eine etwas allgemeinere Art und Weise versuchen Gerecht zu werden, als vielleicht erwartet wird:
Ich möchte Ihnen helfen lernen zu verstehen, worin sich die abendländische Technik in besonderer Weise auszeichnet.
Ich möchte die Stärken und sofern es sie gibt, die grundsätzlichen Schwächen der abendländische Technik gemeinsam mit Ihnen versuchen in den Blick zu bekommen.
Ein Weg dies zu machen ist der Vergleich.
Eine Wissenschaft, die Vergleiche zwischen Technologien unterschiedlicher Kulturen anstellt, ist die Technikanthropologie.
Heßler, M., Liggieri, K.: Technikanthropologie: Handbuch für Wissenschaft und Studium, Nomos, Baden-Baden 2020.
Code 0-1: Literatur zu Technikanthropologie
Exemplarisch nehme ich im folgenden die Schiffsnavigation als ein Beispiel.
Marianne George (2012) Polynesian Navigation and Te Lapa -- "The Flashing", Time and Mind: The Journal of Archaeology, Consciousness and Culture, 5:2, 135-173, aufgerufen: 22.09.2025, url: https://www.researchgate.net/publication/261594890_Polynesian_Navigation_and_Te_Lapa-_The_Flashing
Beispiel: Bootsbau in Taumako, Dokumentarfilm von Michael Tauchert.
mitropico.com/filter/Reihe-Magische-Welten-ZDF/Polynesien-Nomaden-der-Sudsee
vaka.org -- Taumako Projekt
Navigation mit Te Puke Booten -- Dr. Mimi George
https://www.vaka.org/blog/categories/navigation
ÜBUNG
- Diskutieren Sie den Unterschied zwischen der Ihnen geläufigen Abendländischen Technik und der Bootsbau- und Navigationskunst der Polynesier.
- Die Polynesischen Inseln wurden von verschiedenen europäischen Ländern bis in die 50er Jahre hinein kolonisiert.
- Überlegen Sie, worin Vor- und Nachteile der verschiedenen Technikarten liegen, wie sie einerseits durch die polynesische Navigations- und Bootsbaukunst repräsentiert wird und andererseits heute durch das abendländische Pendent dazu?
- Leben mit Technik: Betrachten Sie die beiden Arten von Technik im Hinblick auf das Leben im Alltag. Kategorien wie Glück und Zufriedenheit werden im technischen Kontext selten thematisiert, aber letzten Endes sollte doch die Technisierung der Welt dies zum Ziel haben. Also wie steht es damit?
|
Durch Insel verursachtes Wellen-Intereferenzmuster. Kenneth Lohmann und Graeme C Hays: Goal Navigation and Island-Finding in Sea Turtles, Journal of Experimental Marine Biology and Ecology 356(1-2):83-95 DOI:10.1016/j.jembe.2007.12.017, url: https://www.researchgate.net/publication/222699397_Goal_Navigation_and_Island-Finding_in_Sea_Turtles
siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Polynesische_Navigation#Navigationstechniken
Uhr "H5" von John Harrison, ca. 1770: https://de.wikipedia.org/wiki/John_Harrison_(Uhrmacher)
2. Die Smart Watch betrachtet als eingebettetes System
Bild 0-1: T-Watch 2020 V3 from Lilygo.
- Wir werden mit einer T-Watch 2020 V3 arbeiten.
- Dies geschieht innerhalb der Arduino Entwicklungsumgebung
|
Dies sind Peripherien die bei der Uhr durch Programmierung angesteuert werden können:
- Display
- Touch
- IMU (Inertia Measurement Unit)
- RTC (Real Time Clock)
- WiFi
- Bluetooth
- Button
- Vibration
- Mikrophone
- Loudspeaker
|
Programming examples: https://youtu.be/xQJAm8CVC_4
- Sie haben da also eine ganze Liste an Komponenten, die erst einen ganzheitlichen Sinn ergeben, wenn sie irgendwie durch eine Software miteinander verknüpft werden.
- Genau damit werden wir uns beschäftigen: Die interne Peripherie eines eingebetteten Systems mittels Software zu einem nützlichen Ganzen zu verknüpfen.
|
"Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden
"
Arthur C. Clarke
- Wie könnte eine Smart Watch dazu beitragen, Ihr Leben auf diesem Campus zu unterstützen?
- Welche der oben aufgelisteten internen Peripherie käme bei der von Ihnen vorgestellten Anwendung zum Tragen?
- Welche extern verfügbare Infrastruktur wiederum würde durch Ihr neu geschaffenes System in Anspruch genommen werden?
- Welche Störungen während der Interaktion der Smartwatch mit ihrer Umgebung und der sie umgebenden Infrastruktur könnten auftreten?
- Welche Maßnahmen könnten ergriffen werden, um das Auftreten der identifizierten Störmöglichkeiten in seinen Auswirkungen möglichst gering zu halten?
|