kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:










kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:




Überblick

(EN google-translate)

(PL google-translate)

Übersicht links mit Steckbrett ohne LEDs und rechts auf Laborplatine gelötet.

Bild 0-1: Übersicht links mit Steckbrett ohne LEDs und rechts auf Laborplatine gelötet.

Kernstück des balancierenden Roboters - im weiteren Verlauf Einachsers genannt - ist ein Arduino-Micro-Board.

Dieses nimmt Sonsordaten von einem MPU6050-Sensor entgegen und bestimmt daraus die aktuelle Richtung der Erdbeschleunigung relativ zur Kipplage des Gefährts.

Aus den Sensordaten wird in einem Mikrocontrollerprogramm ein Stellsignal generiert und an zwei Antriebsservos geschickt, das der Kippbewegung entgegen wirken soll.

Drei LEDs zeigen den aktuellen Zustand des Gefährts an. Wenn es liegt, geht es in den Standby-Modus über und erwacht, wenn man es aufstellt.

Die Spannungsversorgung erfolgt über einen kleinen Powerpack, der eine geregelte Spannung von 5Volt liefert.

Als Chassis dient ein Stück einer Laborplatine aus Epoxidharz.

Die Räder kommen aus einem Reifensatz von Eitech.

Alternativ zum gelöteten Aufbau ist auch ein einfacherer auf einem Steckbrett möglich.