kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:










kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:




EDV

(EN google-translate)

(PL google-translate)

  • EDV steht für "Elektronische Datenverarbeitung".
  • Das Grundkonzept dabei besteht darin, dass es Eingaben, Verarbeitungen und Ausgaben gibt:
EDV Grundkonzept: Eingaben (Input), Verarbeitung (Processing), Ausgaben (Output)

Bild 0-1: EDV Grundkonzept: Eingaben (Input), Verarbeitung (Processing), Ausgaben (Output)

  • Diese Schritte können einmal durchgeführt werden, beispielsweise um eine Benutzeranfrage zu bearbeiten und zu beantworten.
  • Diese Schritte können aber auch zyklisch wiederholt werden, wie bei der Berechnung von Stellsignalen aus Sensorsignalen bei einem Regelkreis:
Regelkreis bei einer Heizregelung. Die Verarbeitungsschritte könnten auf einem Mikrocontroller laufen und dort als Programm formuliert sein.

Bild 0-2: Regelkreis bei einer Heizregelung. Die Verarbeitungsschritte könnten auf einem Mikrocontroller laufen und dort als Programm formuliert sein.

  • In einem Computerprogramm ist festgelegt, was wie verarbeitet wird und was und wie die Ergebnsse dann ausgegeben werden.
  • Die allgemeinste und grundlegendste Form und damit den den Grundstein für alle heutigen Computer hat Alan Turing mit der theoretischen Beschreibung seiner heute nach ihm benannten Turingmaschine (Turing machine):
Turingmaschine.

Bild 0-3: Turingmaschine.

  • Turings Grundfrage war: Wie kann die Grundstruktur einer Maschine aussehen, die dazu in der Lage sein soll, jede Art von mathematischem Problem zu lösen.
  • Bei dem von Turing 1936 angegebenen Modell solch einer Maschine, gibt es ein endloses Band mit Dateneinträgen, entlang dessen der Lese- und Schreibkopf einer Maschine wandern kann.
  • Nur an der Stelle, wo sich gerade der Lesekopf befindet, kann sie ein Datenelement lesen oder schreiben.
  • Er konnte nachweisen, dass sich mit dieser Maschine Summationen, Subtraktionen und Multiplikationen bewältigen lassen und sich mit darauf aufbauenden komplexeren Programmen, beliebige methematische Probleme lösen lassen.