kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:










kramann.info
© Guido Kramann

Login: Passwort:




Bauanleitung zum esp32AV "Skorpion" mit Tests

(EN google-translate)

(PL google-translate)

Neben dem Aufbau sind auch stetige Qualitätskontrollen nötig, um zu gewährleisten, dass der Aufbau nicht nur dem Augenschein nach richtig dem Bauplan gemäß nachvollzogen wurde, sondern dass auch die geforderte (Teil-)Funktionalität des Systems gewährleistet ist. Entsprechende Tests gewährleisten an einer bestimmten Stelle des Baufortschritts, dass der bisherige Aufbau korrekt erfolgte und der Aufbau in sinnvoller Weise fortgesetzt werden kann. Deshalb ist den Schritten im Bauplan in den nachfolgenden Unterkapiteln in der vorgegebenen Reihenfolge zu folgen.

Die Anleitung in den folgenden Unterkapiteln setzt voraus, dass ein Xubuntu-Bootstick mit der verwendeten Software vorfügbar ist und auf einem Mikrocontroller-Board vom Typ ESP32-CAM bereits die nachfolgende Software installiert ist:

Saugbot808_esp32_CameraWebServer10temperatur.zip -- Arduino-Projekt

In dieser Software muss die Adresse des Servers (Hotspot) und das Anmeldepasswort angepasst werden, siehe dort Zeile 48/49:

const char* ssid = "hotspotgk"; //Smartphone Pixel
const char* password = "23571113";

Code 0-1: Anzupassende Zeilen im Arduino-Projekt Saugbot808_esp32_CameraWebServer10temperatur.

Die Software wurde auf der Grundlage mehrerer Beispielprogramme entwickelt, die alle über die Arduino-IDE verfügbar gemacht werden können, eines zu Viedeostreaming (CameraWebServer), zweier zur Verwendung von UDP (Beispiele AsyncUDPclient, AsyncUDPserver), sowie eines zum Auslesen der CPU-Temperatur.

Um die Software von der Arduino-IDE aufzuspielen, muss beim esp32cam ...

  1. Eine Verbindung zwischen IO0 und GND vorgenommen werden.
  2. Der Taster auf dem Board einmal gedrückt werden.
Stromlaufplan beim flashen eines Programms auf den ESP32-CAM.

Bild 0-1: Stromlaufplan beim flashen eines Programms auf den ESP32-CAM.

Nach Aufspielen der Software beim esp32cam ...

  1. Stromversorgung kappen (USB-Verbindung entfernen)
  2. Verbindung zwischen IO0 und GND dauerhaft entfernen.
Stromlaufplan beim des ESP32-CAM beim normalen Betrieb (Bootjumper entfernt/geöffnet).

Bild 0-2: Stromlaufplan beim des ESP32-CAM beim normalen Betrieb (Bootjumper entfernt/geöffnet).

Weiter führende Angaben, siehe auch: kramann.info/05_esp32AV