Fernsteuerung der auf dem esp32cam-Board integrierten LED-Leuchte
(EN google-translate)
(PL google-translate)
Nach erfolgreichem Test des Videostreamings kann unter Beibehalten der bestehenden W-LAN-Verbindungen
auch die Fernsteuerung des esp32cam-Boards vom Laptop aus unter Verwendung des UDP-Verbindungsprotokolls erfolgen.
User Datagram Protocol (UDP) auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/User_Datagram_Protocol
Dazu sind folgende Schritte durchzuführen:
- Schließen des Webbrowsers, in dem zuvor das Videostreaming lief (Wichtig, da sonst die Verbindung für andere Zwecke blockiert ist.)
- Starten von Processing (hier Version 3.5.4, Doppelklick auf entsprechendes Desktop-Symbol)
- Öffnen und Starten des Processing-Sketches Saugbot101_Basis (über Datei->Sketchbook auswählen)
- Anpassen der Zeile 6, Eintrag der richtigen IP-Adresse des esp32cam, also Korrigieren von: String IP = "10.42.0.26";
- Starten des Processing-Sketches Saugbot101_Basis (nach rechts weisenden Pfeil oben im Sketch anklicken)
- Ein- und Ausschalten der LED-Leuchte auf dem esp32cam durch Betätigen der Tasten 7 und 8 auf der Laptop-Tastatur, während das vom Sketch geöffnete GUI-Fenster im Fokus ist.
|
Bild 0-1: Desktop-Icon zum Start von Processing in der Version 3.5.4
Bild 0-2: Geöffneter Processing-Sketch Saugbot101_Basis, kann durch Drücken des nach rechts weisenden Pfeils oben im Sketch gestartet werden.
Saugbot101_Basis.zip -- Download des verwendeten Processing-Sketches.
NEUE VERSION!:
Saugbot202_Bande.zip -- NEU, UPDATE 07.11.2024 Bitte ab jetzt dieses Projekt benutzen!
- Der Processing-Sketch stellt nach dem Start das Kamerabild der Laptop-eigenen Kamera dar und dasjenige des esp32cam unter Verwendung der Library IPCapture.
- Die Programmierung mit Java/Processing wird uns noch weiter beschäftigen.
- An dieser Stelle reicht zunächst dieser einfache Test, um einen Eindruck der Gesamtfunktion des Systems zu erhalten und im Prinzip zu verstehen, dass nun Processing-Programme auf dem Laptop das Verhalten des esp32cam, bzw. eines Vehikels, das dieses Board integriert, bestimmen können.
|
Die entscheidenden Code-Zeilen im Hauptprogramm auf dem Laptop, die beispielsweise
die Kontrolle über die LED-Leuchte auf dem esp32cam über die Laptop-Tastatur ermöglichen, sehen folgendermaßen aus:
...
else if(key=='7') //Kameralicht AN
{
botsystem.lichtAn();
NACHRICHT = "Kameralicht AN";
}
else if(key=='8') //Kameralicht AUS
{
botsystem.lichtAus();
NACHRICHT = "Kameralicht AUS";
}
...
Code 0-1: Codezeilen, mittels derer die Kontrolle über die LED-Leuchte auf dem esp32cam vom Laptop aus gewonnen wird.
Wie in dem nachfolgenden Video zu sehen, kann bei komplettem Aufbau des autonomen Fahrzeugs mit
dem Sketch Saugbot101_Basis auch der Antrieb durch Drücken der Tasten 1 bis 6 am Laptop getestet werden:
Funktionstest esp32AV "Skorpion": https://youtu.be/EN6bdxJOnAs
Bild 0-3: Funktionstest des autonomen Fahrzeugs mit Hilfe des Java/Processing-Sketches Saugbot101_Basis. Gerade wurde die LED-Leuchte ferngesteuert eingeschaltet.